|
Geschichte Lateinamerikas seit dem 15. Jahrhundert
Renate Pieper
Reihe: Expansion ? Interaktion ? Akkulturation. Globalhistorische Skizzen
Mandelbaum Verlag
EAN: 9783991360155 (ISBN: 3-9913601-5-2)
416 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, April, 2023
EUR 30,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Wie wurde Altamerika von den iberoamerikanischen Imperien bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts ausgebeutet? Welche Veränderungen erfuhren die Gesellschaften durch den Sklavenhandel in diesem Zeitraum? Bildeten sich hybriden Kulturen heraus? Wann entstanden unabhängige Staaten? Welche Rolle spielte dabei die Haitianische Revolution? Wie wirkte sich der Imperialismus im 19. Jahrhundert und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts auf Lateinamerika aus? Welche Veränderungen lassen sich in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und in den Kulturen Lateinamerikas durch die Globalisierung identifizieren?
Fachlich fundierte Antworten auf diese Fragen zur Geschichte des iberischen Nordamerika, des iberischen Südamerika und der iberischen Karibik liefert Renate Pieper (*1956) in ihrem Buch „Geschichte Lateinamerikas seit dem 15. Jahrhundert“. Erschienen ist der Band als Nr. 42 in der Reihe „Expansion ꞏ Interaktion ꞏ Akkulturation. Globalhistorische Skizzen“ im Mandelbaum Verlag. Der Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Graz gelingt es in ihrer Darstellung der Geschichte Lateinamerikas von 1492 bis 2020 sehr gut, zentrale Entwicklungen in Politik, Ökonomie, Gesellschaft und Kultur zu identifizieren und deren gegenseitige Wechselwirkung aufzuzeigen. Die Historikerin nimmt eine sinnvolle Periodisierung der Geschichte der Region in vier Abschnitte vor: 1492-1763, 1763-1850, 1850-1930, 1930-2020. Durch ihre Ausführungen, welche den aktuellen Forschungsstand der Geschichtswissenschaft reflektieren, leistet die Historikerin einen wichtigen Beitrag zur historischen Aufklärung über Entwicklungen in Lateinamerika und entlarvt dabei historische Mythen. Lehrkräfte der Fächer Geschichte und Spanisch werden durch das gut verständlich geschriebene und klar gegliederte Werk motiviert, sich in ihrem Fachunterricht mit der Geschichte Lateinamerikas problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Wer die aktuellen Probleme und Krisen iberoamerikanischer Gesellschaften verstehen möchte, möge Renate Piepers augenöffnende „Geschichte Lateinamerikas seit dem 15. Jahrhundert“ lesen.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Renate Pieper
Geschichte Lateinamerikas seit dem 15. Jahrhundert
1492 traf die Expedition des Genuesen Christoph Kolumbus in der Karibik ein. Zahlreiche weitere europäische Unternehmungen sollten folgen. Welten prallten aufeinander und es entstand im Laufe der Zeit eine andere, neue Welt: Lateinamerika. Deren mehr als fünfhundertjährige Geschichte wird in vier großen Kapiteln behandelt. Sie umfassen die Zeit vom Eintreffen der Europäer bis zum Sieg der Engländer in Nordamerika, die Epoche von den aufgeklärten Reformen bis zur Konsolidierung der unabhängigen Staaten, die Periode vom Beginn der Industrialisierung bis zur Weltwirtschaftskrise und die Umwälzungen seit den 1930er Jahren bis zu den jüngsten Entwicklungen.
Dabei werden die politischen Auseinandersetzungen, die wirtschaftlichen Entwicklungen, die Herausbildung multipler Ethnizitäten und die Entstehung hybrider Kulturen nachgezeichnet. Der Wandel und die Kontinuität der Verknüpfungen Lateinamerikas mit anderen Weltregionen werden ebenso thematisiert. Daraus ergibt sich ein grundlegender Überblick und eine umfassende Darstellung der Geschichte einer vernetzten Welt im Wandel.
Inhaltsverzeichnis
7 Einleitung
14 Von der Eroberung Altamerikas zu den iberoamerikanischen
Imperien (1492–1763)
14 Zeittafel
15 Iberoamerikanische Imperien zwischen Atlantik und Pazifik
43 Konjunkturverläufe und Wirtschaftszentren
74 Die Genese iberoamerikanischer Gesellschaften
103 Die Entwicklung hybrider Kulturen
132 Die Auflösung der Imperien und die Bildung unabhängiger
Staaten (1763–1850)
132 Zeittafel
133 Das Zeitalter der Reformen und Revolutionen
169 Wirtschaften in Zeiten politischer Veränderungen
198 Gesellschaften in Zeiten revolutionärer Bewegungen
216 Kulturelle Entwicklungen im Zeitalter der Revolutionen
234 Lateinamerika im Zeitalter des Imperialismus (1850–1930)
234 Zeittafel
235 Republiken der Moderne
262 Ökonomien im Zeitalter des informellen Imperialismus
285 Gesellschaften der Moderne
302 Kulturen im Zeitalter des Imperialismus
319 Lateinamerika in der Epoche der Globalisierung (1930–2020)
319 Zeittafel
320 Politik in der Zeit der Globalisierung
351 Ökonomien zwischen regionaler Integration und globaler
Anbindung
379 Gesellschaften der Postmoderne
398 Die Ausstrahlungskraft der lateinamerikanischen Kulturen
|
|
|