 | Der heute wieder erstarkende Antisemitismus ist nicht neu; seine Wurzeln sind Jahrtausende alt und wurden und werden u.a. über die christlich-biblische Tradition weitergegeben bis in die Gegenwart. In diesem Buch deckt ein Bibelwissenschaftler die Wurzeln jahrtausendealter Feindbilder auf und bietet damit einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis heutiger Konflikte. Antisemitismus ist kein Phänomen der Moderne. Bereits in der Antike wur... |  | „TRIALOG“ – Ein inspirierender Dialog für mehr Verständigung
„TRIALOG“ von Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann ist ein bewegendes Plädoyer für den interkulturellen Austausch und das gegenseitige Verständnis. Die Autoren zeigen, wie Dialog Brücken bauen kann – über kulturelle, religiöse und gesellschaftliche Grenzen hinweg. Mit persönlichen Geschichten, reflektierten Perspektiven und praxisnahen Impulsen bietet das Buch wertv... |
 | Nicht wenige Lehrer/innen sind angesichts aktueller antisemitischer Beschimpfungen in ihren Klassen und unter ihren Schülern einigermaßen verunsichert und ratlos - wird doch das Thema Antisemitismus hinreichend im Unterricht behandelt ... Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent, auch in der Schule! Geschichts- und Politiklehrkräfte wissen sehr wohl... |  | Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent. Die monotone Judenfeindschaft mit ihren Stereotypen, Legenden, Unterstellungen, Schuldzuweisungen, hat sich über Jahrhunderte, Jahrtausende hin entwickelt, wie dieses Buch umfassend zeigt. Das leidige Thema "Antisemitismus" steht exemplarisch für Vorurteile, Ressentiments und Rassismus schlechthin, scheint le... |
 | Der Autor, der seit 2011 Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg lehrt, setzt sich seit Jahren für eine Reform des Islam im Sinne eines liberalen Islam ein, z.B. mit seinen Büchern "Reform des Islam - 40 Thesen" oder "Ihr müsst kein Kopftuch tragen" (im Claudius-Verlag erschienen). In diesem Buch zeichnet der Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi den Antisemitismus in der Geschichte des Islam na... |  | Wie immer bei Rebecca Gablè: sehr gut recherchierte Hintergründe und spannender Erzählfaden.
Interessant: die Aufnahme von Charakteren mit unterschiedlichsten Behinderungen und deren Einbindung und Entwicklung im gesamten Roman.
Ebenso die Schilderung der religiösen Unterschiede (und doch auch unterschwelligen Gemeinsamkeiten) und der daraus entstandenen Problematik, die auch heute (leider) immer noch nicht überwunden ist.
Sehr feinfühli... |
 | Dieses Buch aus der Reihe "Antisemitismus in institutionellen Kontexten"befasst sich mit Antisemitismus im Kontext Schule (Titel) und fokussiert dabei auf "Deutungen und Praktiken von Lehrkräften und Schulleitungen" (Untertitel). Antisemitische Vorfälle im Bildungswesen sind keine Einzelfälle. Das Buch stellt die Frage, wie Antisemitismus an Schulen (in Berlin) der Gegenwartsgesellschaft in Erscheinung tritt und durch Lehrer/innen sowie Schull... |  | Diese Studie untersucht die Wandelbarkeiten des Antisemitismus. Das Kommunikationstabu für offen antisemitische Pejorationen nach 1945, das auf Druck gesellschaftlicher und politischer Eliten in der Bundesrepublik Deutschland errichtet wurde, führte nicht zu einem Verschwinden antisemitischer Wahrnehmungsweisen, sondern zu ihrer Artikulation abseits des öffentlichen Raumes. Weil aber Bewusstsein zur Kommunikation drängt, resultiert die delegi... |
 | Dieses zuerst 1934 als Antwort auf das Buch "Juden sehen dich an des Rassisten Johann von Leers in den Editions du Carrefour in Paris erschienene Buch des deutsch-jüdischen Schriftstellers und Anti-Nazis Walter Mehring (1896-1981) wird in der Reihe "WBG Fundstücke" hiermit wieder aufgelegt und zugänglich gemacht: 33 biographische Porträts (mit zeitgenössischen Fotos) von damaligen Größen des die Macht ergreifenden Nationalsozialismus (1934... |  | Gangsta-Rap stellt einen Ort der symbolischen Auseinandersetzung zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen dar und die fungieren die Bildwelten des Gangsta-Rap fungieren als kultureller Pool von Identifikationsangeboten, dem vorwiegend für Jugendliche eine sinn- und identitätsstiftende Bedeutung zukommt. Deutscher Gangstarap war über viele Jahre eines der wichtigsten deutschen Pop-Genres. Seine Bildwelten repräsentieren soziale Konflikt... |
 | Unterricht ist oft zu textlastig. Im Geschichts- und Politikunterricht aber gibt es eine relativ einfache Alternative, die noch viel öfter genutzt werden müßte: Bilder! Das gelingt in diesem Heft zu Antisemitischen Kontinuitäten in Bildern. Das Bildmaterial wird entsprechend fachwissenschaftlich und fachdidaktisch aufbereitet. Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind ... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |