Geschichte: Bildinterpretation

Sprachsensibel Bilder erschließen und interpretieren  -
Ein ähnlicher Band in derselben Reihe liegt unter dem Titel vor: Sprachsensibel Karikaturen erschließen und interpretieren (9783734415500). Sprache ist im Geschichtsunterricht das zentrale Medium für Lernprozesse, unterrichtliche Kommunikation und fachliches Lernen. Die Grundlagen für den Spracherwerb haben sich - auch durch den Wandel zu einer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft - verändert. Daher steht die Förderung differenzierter sp...
Visual History und Geschichtsdidaktik - (Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft
Insbesondere die aktuellen Bilder aus den Angriffs-Kriegen Rußlands gegen die Ukraine und der terroristischen Hamas gegen Israel zeigen überdeutlich: Kritische Bildrezeption ist unbedingt notwendig. Die Visual History bietet dazu Ansätze und muß in eine kritische Geschichtsdidaktik integriert werden. Mündige "Geschichtsverbraucherinnen und -verbraucher" müssen heute mehr denn je auch kritische Bildrezipientinnen und -rezipienten sein. Die t...
Politische Bilder lesen - Ein Werkzeugkasten zur Bildanalyse
Wir leben im sog. iconic turn, in der Dominanz der (synchronen) medialen Bildwelten; demgegenüber nimmt die Bedeutung der Text-Welten, der (diachronen) Gutenberg-Galaxie, ab. Das betrifft auch die Politik; ihre Vermittlung erfolgt zunehmend über mediale, insbesondere bildliche Kommunikation. Vor allem Politik und Politikvermittlung erfolgen heute, mehr denn je über öffentlichkeitswirksame mediale und insbesondere bildliche Kommunikation. Umso...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Fotografien im Geschichtsunterricht - Visual History als didaktisches Konzept
Spätestens durch den sog. Iconic Turn scheint das (synchrone) Bild in der Postmoderne den (diachronen) Text zunehmend zu überflügeln, zu ersetzen, zu verdrängen ... Auch in Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik ist diese Tendenz wahrnehmbar: Bilder und Fotographien rücken zunehmend in deren Fotos - mit all den damit verbundenen Problemen ... denn wir wissen längst: Bilder sind vieldeutiger als Texte, Bilder sind leicht manipulier- u...
 Bildinterpretation - Die Bildquelle im Geschichtsunterricht
In diesem Buch werden aus den verschiedensten Epochen bildliche Quellen geschichtsdidaktisch aufgearbeitet. In zehn Kapiteln werden zentrale Aspekte (Bildgattung, Bildwahrnehmung, Interpretation(-smethoden), Symbolik, Schrift etc.) der Bildinterpretation mit und an Bildern beleuchtet - dabei wird aber auf Sonderformen (Karikatur, Plakat, Comic, …) verzichtet. Besonders hervorzuheben ist, dass Pandel die typischen Bildgattungen einzelner Epochen...
 Bildinterpretation - Die Bildquelle im Geschichtsunterricht
In diesem Buch werden aus den verschiedensten Epochen bildliche Quellen geschichtsdidaktisch aufgearbeitet. In zehn Kapiteln werden zentrale Aspekte (Bildgattung, Bildwahrnehmung, Interpretation(-smethoden), Symbolik, Schrift etc.) der Bildinterpretation mit und an Bildern beleuchtet - dabei wird aber auf Sonderformen (Karikatur, Plakat, Comic, …) verzichtet. Besonders hervorzuheben ist, dass Pandel die typischen Bildgattungen einzelner Epochen...
Bildinterpretation praktisch (Buch und CD) - Bildgeschichten und verfilmte Bilder. Bildinterpretation II
Es handelt sich bei diesem Buch zum einen um unterrichtspraktisches Material, weil die Quellen unmittelbar in den Unterricht übernommen werden können, da die Bild- und Textquellen von der zum Buch gehörenden CD (ISBN 978-3-89974434-7) ausgedruckt werden können. Zum anderen wird methodisch Neuland der Bildinterpretation praktisch erschlossen. Der Band kann insofern als praktischer Folgeband des im Jahr 2008 erschienenen Titels vom selben Autor...

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...