 | Die Charaktere werden in einer unaufgeregten und leisen Erzählweise beschrieben, so dass ihre geradlinige Schlichtheit skizziert wird.
Es gibt interessante klare & aufgeklärte kurze politische Einblicke, die bewusst nur als Hintergrundinfo dienen.
Alle Charaktere schaffen es nicht, zu sich selbst zu stehen, da sie zu stark den gesellschaftlichen Bewertungen, Einflüssen und Verurteilungen jener Zeit um 1944 unterliegen und kaum daraus ausbrec... |  | Dieses Buch aus der Reihe "Grundlagentexte Soziologie" wendet sich Protestbewegungen zu, - wie gegenwärtig z.B. der sog. Letzten Generation, Fridays for Future, aber auch den sog. Reichsbürgern, und beschreibt die Entstehungsbedingungen, Funktionen, Typen, Verlaufsformen und Wirkungen diverser Formen kollektiven Protests und sozialer Bewegungen unter besonderer Berücksichtigung der gegenwärtigen Epoche. Soziale Bewegungen schließen Protestgr... |
 | Das Attentat auf Adolf Hitler jährt sich am 20. Juli 2019 zum 75. mal. Auch wenn es sein Ziel verfehlte, es ist und bleibt eines der markanten Ereignisse der Geschichte des Nationalsozialismus. Aus diesem Anlass erscheint auch das vorliegende Buch, dessen Herausgeber Magnus Pahl und Armin Wagner mit der Ausstellung im Militärhistorischen Museum an vorderster Linie mitgearbeitet haben. Mit Winfried Heinemann und Linda von Keyserlingk-Rehbein hab... |  | Ein sehr beeindruckendes und betroffen machendes Buch.
Als ich den Titel las, stellte sich mir die Frage: Was wollten die Nazis in Tibet?
Peter Meier-Hüsing ging ihr nach.
„Nazis und Tibet-… eine Reizwortkombination … für abstruse Spekulationen… .“ S. 9
„Manche meinen, es wäre um eine okkulte Mission gegangen, andere sagen, es war eine rein wissenschaftliche Unternehmung, … könnte sich auch noch um einen geheimen politi... |
 | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |  | Inwiefern Russland zu Beginn des 21. Jahrhunderts als ein demokratisch regierter Staat bezeichnet werden kann, darüber scheiden sich die Geister. Doch wem fallen hierzu nicht unvermittelt die Worte des früheren Bundeskanzlers und Putinfreund Schröder ein, Putin sei ein "lupenreiner Demokrat"? Boris Reitschusters Beobachtungen aus dem Herzen Russlands geben dem Leser einen aufschlussreichen und dabei erschreckenden Einblick in den Alltag vieler... |
 | Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer wurde im Februar 1906 in Breslau geboren, war Studentenpfarrer in Berlin und beratendes Mitglied des Ökumenischen Rates. 1940 erhielt er Rede-, 1941 Schreibverbot. Danach schloss er sich der deutschen Widerstandsbewegung an. 1943 wurde er verhaftet und zwei Jahre später, im April 1945 im Alter von 39 Jahren im Konzentrationslager Flossenbürg mit anderen Widerstandskämpfern hingerichtet. Bonhoeffer... |  | Das Thema Zivilcourage liegt in der Luft und bekommt immer neue Nahrung, wenn wieder etwas Schockierendes passiert: In Schulen werden Außenseiter bis aufs Messer getriezt und niemand steht ihnen bei. Mädchen fühlen sich bedroht und rufen um Hilfe, doch keiner reagiert. Alle reden über Gewalt von rechts und Ausländerfeindlichkeit, aber wenn konkret etwas passiert, sind viel zu wenige zum Eingreifen bereit. Neben der Erschütterung über die f...... |
 | An ausgewählten Beispielen vermittelt dieser Lernzirkel, wie die
nationalsozialistische Ideologie Einfluss auf den Lebensalltag nahm und welche Herausforderungen sich daraus für das
Wertebewusstsein des Einzelnen ergaben.
Wenn Schülerinnen und Schüler sich mit diesen Materialien auseinandersetzen,
erhalten Sie Einblik in Verhaltensweisen mutiger Christen der damaligen Zeit.
Der Lernzirkel geht aber einen Schritt
weiter. Er...... |  | „Das wirklich Irrationale und tatsächlich Unerklärbare ist nicht das Böse, im Gegenteil: es ist das Gute.“ Dieses Zitat von Imre Kertés stellt der Theologe und freie Autor Christian Nürnberger seinem Sachbuch "Mutige Menschen - Widerstand im Dritten Reich" voran. Für ihn sind nicht die Hitler-Begeisterten, die Mitläufer, die KZ-Aufseher und SS-Männer interessant, sondern wie es Petra Gerster im Nachwort formuliert, „die Unberechenba... |
 | Interpretationen und Missdeutungen des Attentats auf Hitler vom 8. November 1939
Peter Steinbach und Johannes Tuchel, die Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin, beschäftigen sich mit dem Einzeltäter Georg Elsers, der minitiös ein Attentat auf Hitler am 8. November 1939 im Münchener Bürgerbräukeller geplant hat. Es ist die Tat eines einzelnen Mannes, der den Nationalsozialismus von Anfang an entschieden ablehnt und sich au... |  | Freitag, der 13. November 2015. An diesem verhängnisvollen Tag stürmen fundamentalistisch-religiös motivierte Attentäter das Konzertcafe Bataclan in Paris und töten wahllos unschuldige Konzertbesucher. Unter den Anwesenden ist auch der Zeichner Fred Dewilde. Stundenlang harrt er zwischen Toten und Verletzten aus, während die Terroristen wüten. Seine traumatischen Erlebnisse in den Stunden zwischen Bangen und Hoffen hat er in einer eindruck...... |