|
Dietrich Bonhoeffer
Bilder eines Lebens
Renate Bethge, Christian Gremmels (Hrsg.)
Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579071138 (ISBN: 3-579-07113-0)
160 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 21 x 27cm, September, 2005, Dritte, überarbeitete Auflage
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Auf dichte und ungewöhnlich anschauliche Weise erzählt diese große Biografie den Weg und das Wirken Dietrich Bonhoeffers.
Rezension
Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer wurde im Februar 1906 in Breslau geboren, war Studentenpfarrer in Berlin und beratendes Mitglied des Ökumenischen Rates. 1940 erhielt er Rede-, 1941 Schreibverbot. Danach schloss er sich der deutschen Widerstandsbewegung an. 1943 wurde er verhaftet und zwei Jahre später, im April 1945 im Alter von 39 Jahren im Konzentrationslager Flossenbürg mit anderen Widerstandskämpfern hingerichtet. Bonhoeffer zählt zu den herausragenden Theologen des 20. Jahrhunderts, sein Interesse an Menschen, seine entschiedene Haltung für die Bekennende Kirche und den politischen Widerstand ließen ihn immer wieder konfessionelle, nationale und soziale Grenzen überschreiten. Das machte ihn zu einem unbequemen Theologen, vor allem als es in seiner Kirche darum ging, die Haltung zum Nationalsozialismus zu klären. Christsein bedeutete für ihn gesellschaftliche Parteinahme und politischer Widerstand. Bonhoeffer hat kein systematisches Hauptwerk hinterlassen. Bewegend sind die in der Tegeler Haft geschriebenen Briefe und Aufzeichnungen, seine Gedichte, Gebete und Lieder.
Die Bonhoeffer-Experten Renate Bethge und Christian Gremmels haben zum 100. Geburtstag des großen Theologen und Widerstandskämpfers einen anspruchsvollen Fotoband herausgegeben. Er erscheint in der dritten, überarbeiteten Auflage. In über 400 Abbildungen, Dokumenten, Bildern und Briefen wird in chronologischer Folge sein Leben und Werk anschaulich vorgestellt. Die Bilder und Quellen wurden sorgfältig ausgewählt und miteinander in Beziehung gesetzt, kurze einleitende Texte zu den jeweiligen Lebensabschnitten geben wichtige Informationen und eine Orientierung über Bonhoeffers Leben. Der Bildband ist allen Leser/innen zu empfehlen, die sich für das Leben Bonhoeffers interessieren, Religionslehrer/innen werden interessante Quellen, Bilder und Informationen zur Unterrichtsvorbereitung entdecken.
Maschke, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dietrich Bonhoeffer: die Bildbiografie
Die anschaulichste Beschreibung des Lebensweges von Dietrich Bonhoeffer
Spannender Lesestoff in wunderschöner Ausstattung
Mit über 400 Abbildungen und Dokumenten
Erstaunliches Preis-Leistungsverhältnis
Dieses Buch erzählt in 12 Kapiteln die Geschichte des Dietrich Bonhoeffer, indem es Bilder seines Lebens und seiner Zeit sprechen lässt. Über 400 Schwarzweißfotos und Abbildungen fügen sich zu einem lebendigen Gesamtbild des großen Theologen, zeichnen seinen Weg und sein Wirken anschaulich nach. Verbunden sind die Bilder durch knappe, zugängliche Texte, die die nötige Information und Orientierung geben.
Ein ungewöhnlich dichtes Buch in einer sorgfältig gestalteten, modernen und edlen Ausstattung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Inhalt 8
Herkunft und Familie
Hüter eines großen Erbes 12
Die väterliche Linie 14
Die mütterliche Linie 16
Die Eltern 18
Kindheit und Jugend
Breslau, Birkenwäldchen 7 22
Die Geschwister 23
Unbeschwerte Kindheit 24
Umzug nach Berlin 25
Friedrichsbrunn 26
Kriegsausbruch und Umzug ins Grunewaldviertel 27
Bürgerliches Leben 28
Tod des Bruders 29
Kriegsende, Revolution und unruhige Zeiten 30
Entschluss zur Theologie und Abitur 31
Studium
Die Geschwister/erste Hochzeiten 34
Tübingen 35
Rom 1924 36
Berlin 1924/25 37
Arbeit an der Dissertation 38
Promotion 39
Barcelona - Berlin - New York
Barcelona 1928-1929 42
Berlin 1929-1930 44
Studienaufenthalt in New York 1930 46
Begegnung mit dem Social Gospel 48
Kuba und Mexiko 49
Entwicklungen
Rückkehr nach Deutschland 1931 52
Lehrtätigkeit 1931-1932 53
Ökumenische Wirksamkeit 1931/32 54
»Hilfsdienst« und soziales Engagement 56
Entscheidung
»Zur Verantwortung des Führers« 60
Reichstagsbrand und »Reichstagsbrandverordnung« 62
»Die Kirche vor der Judenfrage« 63
»Zur Frage des Reichsbischofs« 64
Kirchenwahlen 65
Der »Arierparagraph« in der Kirche 66
Pfarrernotbund 67
Weltbundtagung in Sofia und Wittenberger Nationalsynode 68
London
Pfarramt in London 72
Kampf gegen die Reichskirchenregierung 74
Bonhoeffer und Bischof Bell 76
Gemeindearbeit und Elend des Exils 78
Ökumene und deutsche evangelische Kirche 80
Kirchenkampf 1934-1935 84
Entschluss zur Rückkehr nach Deutschland 86
Finkenwalde
Der Zingsthof 91
Seminar und Bekennende Kirche 1935 92
Begegnung mit dem pommerschen Landadel 94
Nachfolge und gemeinsames Leben 95
Umzug in die Marienburger Allee 96
»Befriedung« der Kirche? 97
Schwedenreise 1936 98
Kein Heil außerhalb der Bekennenden Kirche? 100
Denkschrift an Hitler 101
Finkenwalder Volksmission 102
Ökumenische Konferenz von Chamby 103
Verbote, Verhaftungen und das Ende von Finkenwalde 104
Sammelvikariate
Verborgen in Hinterpommern 108
Theologenausbildung in der Illegalität 110
Kriegsgefahr und Emigration der Zwillingsschwester 112
»Gemeinsames Leben« in dunkler Zeit 113
Verweigerung des Wehrdienstes? 114
Reise nach Amerika 115
Rückkehr nach Deutschland 117
Widerstand
Rückkehr nach Sigurdshof 120
Redeverbot und Meldepflicht 121
Zwischen Aktion und Versenkung 122
Kloster Ettal 123
Konspiration in der Abwehr 124
»Unternehmen 7« 125
Reise nach Norwegen 126
Besuch bei Karl Barth 127
Treffen mit Bischof Bell in Sigtuna 128
»Sofort Programm nach dem Umsturz« 129
Verlobung 130
Krise in der Münchener Abwehr 131
Erster Attentatsversuch 132
Zweiter Attentatsversuch 133
Verhaftung 134
Tegel
Verhaftung und Leben in der Zelle 138
Trauansprache und Taufgedanken aus der Zelle 140
Das Verfahren gegen Hans von Dohnanyi 141
»Was heißt die Wahrheit sagen?« 142
Briefe aus der Zelle, Lektüre und literarisches Schaffen 144
Konturen einer neuen Theologie 145
Hoffnung auf den Umsturz 146
Nach dem Attentat 148
Der Zossener Aktenfund 150
Verhöre, Folter, Hinrichtungen 151
Flossenbürg
Berlin - Buchenwald – Schönberg 156
»Dies ist das Ende, für mich der Beginn des Lebens« 157
Hinweise zu den Abbildungen und Dank 160
|
|
|