 | Demokratiebildung und Demokratiepädagogik sind mittlerweile auch bedeutsame Arbeitssfelder in der Schule, zumal geopolitisch, aber auch innenpolitisch die Demokratie von mächtigen Akteuren in Frage gestellt und ausgehöhlt wird. Ein zentraler Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrags von Schule besteht darin, junge Menschen zur verantwortlichen Teilhabe in Gesellschaft und Politik zu befähigen und ihr eigenes Leben zu gestalten. Menschenrechts... |  | Grund- und Menschenrechte werden leider auch in demokratischen Staaten zunehmend in Frage gestellt und ausgesetzt, obwohl man in den 250 Jahren seit der Französischen Revolution Schritt für Schritt die Menschenrechte proklamiert und in nationales und internationales Recht umgesetzt hat. Immer mehr Hürden wurden errichtet, um ihre Einschränkung zu erschweren - wie sich aber zeigt, nicht in ausreichendem Maße. Wir sehen es z.Zt. sehr deutlich ... |
 | Das Thema Menschenwürde und Menschenrechte sollte in der Schule nicht nur den Sozialkunde-Fächern vorbehalten sein und nicht erst ab der Sekundarstufe thematisiert werden. Denn es geht um grundlegende Demokratiebildung und diese sollte bereits in der Grundschule beginnen. Die Autorin als ehemalige Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte erläutert mit anschaulichen Beispielen, was Menschenwürde und Menschenrechte (in konkret... |  | Heiner Bielefeldt hat seit dem Wintersemester 2009/10 den Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg inne und war zwischen 2016 und 2019 außerdem „Professor 2“ am Norwegian Centre for Human Rights in Oslo. Menschenrechte und Menschenrechtstheorie gehören zum Kern seiner Forschungsinteressen. Seit Anfang der 1980er Jahre engagiert sich Heiner Bielefeldt sowohl akademisch... |
 | Ob über Kriege, innere Sicherheit oder Folter diskutiert wird, ob es um Flüchtlinge, Armut, Umweltzerstörung oder den Kampf von Nicht-Regierungsorganisationen gegen Unrecht und Unterdrückung geht: Menschenrechte spielen eine vielfältige Rolle in den Debatten, - aber was bewirken sie, wie sind sie zu schützen und wie kann Menschenrechtspolitik umgesetzt werden? Das Thema Menschenrechte ist auch im schulischen Untericht ein elementares Thema,... |  | Für uns selbstverständlich, - und doch erst 200 Jahre alt: Die Abschaffung der Sklaverei. Zuvor galt Sklaverei während Jahrtausenden in nahezu allen historisch bekannten Gesellschaften als legitim. Grund genug, (auch in der Schule) auf die rechtshistorische Entwicklung zurückzublicken. Das tut dieser Sammelband. Die Beiträge gehen auf das interdisziplinäre Münchenwiler Seminar des Collegium generale der Universität Bern im Frühjahrssemes... |
 | Verletzungen der Menschenwürde und der Menschnrechte wie Folter, Sklaverei, Zwangsarbeit und Erniedrigung sind trotz weitgehend internationaler globaler Ächtung an der Tagesordnung (und selbst ein US-Präsidentschaftskandidat namens Trump hat mit der Wiedereinführung von Folter geworben ... und im Deutschland des Jahres 2021 muß das Thema Folter dieser Tage in einem "Fernseh-Event" der ARD diskutiert werden: Ferdinand von Schirach - Feinde). ... |  | "Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien und e...... |
 | Ein sehr aktuelles Buch. Durch seine kompakte Zusammenschau ist es eins der grundlegenden Werke zur Geschichte Amerikas, z.T. Europas und der Welt.
Es kann zu dem Verständnis und zielgerichteten Hinterfragen der Grundhaltungen heutiger Politiker der USA beitragen.
Aram Mattioli beschreibt die rasante und erbarmungslose Inbesitznahmen des nordamerikanischen Kontinents im Zeitraum von 1700 – ca. 1910. Dabei beleuchtet er die politischen Mot... |  | Ein sehr beeindruckendes und betroffen machendes Buch.
Als ich den Titel las, stellte sich mir die Frage: Was wollten die Nazis in Tibet?
Peter Meier-Hüsing ging ihr nach.
„Nazis und Tibet-… eine Reizwortkombination … für abstruse Spekulationen… .“ S. 9
„Manche meinen, es wäre um eine okkulte Mission gegangen, andere sagen, es war eine rein wissenschaftliche Unternehmung, … könnte sich auch noch um einen geheimen politi... |
 | Dieses Buch bietet einen grundlegenden und verständlichen Überblick über die Menschenrechte: ihre Geschichte, den gegenwärtigen Stand und die zukünftigen Perspektiven. Damit bildet die Darstellung zugleich ein Grundlagenwerk auch für alle schulische Beschäftigung mit den Menschenrechten (im Geschichts,- Politik-, Sozial- und Gemeinschaftskunde-, Philosophie- und Ethik-Unterricht). Zahlreiche Übersichten und Anmerkungen fassen die Darstell... |  | Verletzungen der Menschenwürde wie Folter, Sklaverei, Zwangsarbeit und Erniedrigung sind trotz weitgehend internationaler globaler Ächtung an der Tagesordnung (und selbst ein US-Präsidentsschaftsanwärter wirbt mit der Wiedereinführung von Folter ...). Gleichwohl hat die Menschenwürde eine erstaunliche Erfolgsgeschichte durchlaufen. »Die Würde des Menschen ist unantastbar.« Dieser Satz ist ein unbedingt bindender Rechtssatz und die Grundn... |