Geschichte: Fachdidaktik

Comics im Geschichtsunterricht - Grundlagen, Methoden, Aufgabenformate
Anfangs belächelt oder gar verteufelt, hat sich der Comic im 20. Jahrhundert als eigene Kunstform etabliert. Mit der für ihn charakteristischen Einheit von Text und Bild setzte er neue ästhetische Maßstäbe, die unsere Sehgewohnheiten verändert haben. In Bildern und Geschichten bieten Comics nicht nur spannende oder vergnügliche Unterhaltung, sie spiegeln auch, mal realitätsnah, mal ironisch verfremdet, unsere Wirklichkeit. Zwar wird Comic...
Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II  -
Zwische der gesellschaftlich breit geteilten Auffassung, dass schulische politische Bildung wichtig sei, und der Realität im deutschen Schulwesen klafft eine deutliche Lücke. Dieses Praxishandbuch bietet Orientierung für einen zeitgemäßen Politikunterricht in der Oberstufe mit Blick auf Theorie (didaktische Prinzipien) und Praxis (Unterrichtsplanung, Leistungsmessung, Professionalisierung) (vgl. Inhaltsverzeichnis). Exemplarisch werden sechs...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Binnendifferenzierung im Geschichtsunterricht - Aufgaben, Materialien, Lernwege
Lange Zeit wurde das Prinzip der Differenzierung im Geschichtsunterricht stiefmütterlich behandelt. Erst im Zuge des PISA-Schocks und der damit einhergehenden Kompetenzorientierung rückten die unterschiedlichen individuellen Voraussetzungen eines jeden Schülers mehr in den Blickpunkt, wenngleich ein systematischer Ansatz bislang fehlte. Mit der vorliegenden Publikation von Peter Adamski, welcher jahrelang in der Lehreraus- und -fortbildung tä...
Geschichtsstunden planen -
Wie plant man eigentlich eine Geschichtsstunde? Spätestens mit dem Beginn des Referendariats werden angehende Lehrer mit dieser wichtigen Frage konfrontiert und merken dabei recht schnell, dass sie im Studium zwar viel geschichtsdidaktisches Wissen angehäuft haben, welches jedoch in der Summe der Anwendung noch keineswegs eine sinnvolle Unterrichtsstunde oder -sequenz ergibt. Mit dem vorliegenden Band erhalten diese nun eine systematische Anlei...
Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht - Diagnose - Bewertung - Beurteilung
Mit der Kompetenzorientierung rücken nun auch verstärkt wieder Fragen zur Diagnose und Messung von Lernleistungen in den Fokus der Geschichtsdidaktik. So sind im Wochenschau Verlag jüngst sogar zwei Publikationen erschienen, welche um diese Thematik kreisen. Der vorliegende schmale Band von Christoph Kühberger konzentriert sich dabei vor allem auf die Leistungsfeststellung im engeren Sinne. So erhalten Geschichtslehrer hier beispielsweise zah...
Historisches Lernen diagnostizieren - Lernvoraussetzungen - Lernprozesse - Lernleistungen
Mit der Kompetenzorientierung rücken nun auch verstärkt wieder Fragen zur Diagnose und Messung von Lernleistungen in den Fokus der Geschichtsdidaktik. So sind im Wochenschau Verlag jüngst sogar zwei Publikationen erschienen, welche um diese Thematik kreisen. Der vorliegende Band von Peter Adamski konzentriert sich dabei vor allem auf die Diagnose des "Historischen Lernens", worunter sowohl die Ermittlung von Lernvoraussetzungen und Lernfortsch...
Kooperatives Lernen im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht - 10 Methoden aus der Praxis für die Praxis
Der Gesamtschullehrer Andreas Müller stellt in dem vorliegenden Heft anhand von konkreten Arbeitsmaterialien zehn praxisnahe Methoden vor, welche aufzeigen, wie kooperatives Lernen in den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht implementiert werden kann. Anwenderfreundlich legt er dabei jede Methode auf die gleiche Art und Weise dar: Während die jeweilige Auftaktdoppelseite die Methode in aller Kürze vorstellt, folgen auf der nächsten Dopp...
Arbeitsblätter im Geschichtsunterricht - Konzeption und Einsatz
Trotz des Einzugs moderner Medien sind Arbeitsblätter kaum noch aus dem Geschichtsunterricht wegzudenken. Doch wie sieht eigentlich ein gutes Arbeitsblatt für den Geschichtsunterricht aus? Die Antwort ist alles andere als einfach, spielen doch zahlreiche Dinge eine Rolle, die wenig mit dem Fach Geschichte an sich zutun haben, sondern eine fächerübergreifende Relevanz besitzen. Ganz in diesem Sinne müssen auch die beiden Autoren des vorliegen...
Zwischen
Das ist ein echter Bodo von Borries: präzise in der Beobachtung, geistreich in der Analyse und brillant in der Darlegung. Wie so oft öffnet Bodo von Borries mit diesem Band neue Perspektiven und gibt wertvolle Anregungen für die zukünftige Gestaltung von Geschichtsunterricht. Gekonnt wechselt er dabei zwischen exemplarischen Fallanalysen und synthetisierenden Schlussfolgerungen oder Zusammenfassungen. Im Kern geht es von Borries darum, die ...
Überall Geschichte! -  Der Lernort Welterbe - Facetten der Regensburger Geschichtskultur
Regensburg blickt auf eine jahrhundertelange Geschichte zurück, welche nicht nur an vielen Ecken der Stadt präsent ist, sondern von verschiedenen Institutionen beziehungsweise Trägern auch öffentlichkeitswirksam in Szene gesetzt wird. Mit dem vorliegenden Band werden genau diese Formen der geschichtskulturellen Präsentation vorgestellt und Wege aufgezeigt, auf welche Art und Weise Geschichtskultur an Schulen sinnvoll eingebracht werden kann....
Oral History im Geschichtsunterricht  -
Gerade bei zeitgeschichtlichen Themen spielen Zeitzeugen eine wichtige Rolle. Doch so wirkmächtig diese auch sein mögen, viele Geschichtslehrkräfte scheuen sich vor der "Oral History", da die Arbeit mit Zeitzeugen sehr zeitintensiv ist. Dass es sich trotz dieses Mankos dennoch lohnt mit mündlichen Narrationen auseinanderzusetzen, macht Gerhard Henke-Bockschatz in seinem Einführungsband zur "Oral History" plausibel deutlich. Wohlwissend dass ...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
Praxis/MaterialPolitikPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VernichtungslagerVölkerwanderugVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...