lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Reisen durch Ruinen Reportagen aus Deutschland und Österreich 1945
Reisen durch Ruinen
Reportagen aus Deutschland und Österreich 1945




George Orwell

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406776991 (ISBN: 3-406-77699-X)
111 Seiten, hardcover, 13 x 21cm, Januar, 2023

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zwischen März und November 1945 folgte George Orwell als Kriegsberichterstatter den alliierten Streitkräften durch Deutschland und Österreich. Seine Reportagen schildern frei von Triumph oder Hass, welche Zerstörung der Krieg über Städte, Länder und Menschen gebracht hat. Hier erscheinen sie erstmals geschlossen in deutscher Übersetzung.

Mit einem Nachwort von Volker Ullrich
Rezension
Das Jahr 1945 gilt als das Schicksalsjahr, als das Epochenjahr des 20. Jahrhunderts. Häftlinge aus den Konzentrationslagern wurden befreit, auf der Konferenz in Jalta wurde die Nachkriegsordnung für Europa bestimmt, Hitler beging Selbstmord, am 8. Mai wurde der Zweite Weltkrieg in Europa durch die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht beendet und Deutschland in Besatzungszonen eingeteilt, in Potsdam tagte die Konferenz der Alliierten über die Zukunft Deutschlands, die USA warfen auf Hiroshima und Nagasaki Atombomben ab und mit der anschließenden Kapitulation Japans war der Zweite Weltkrieg in Übersee beendet, die Charta der Vereinigten Nationen trat in Kraft und die Nürnberger Prozesse begannen.
Diesem geschichtsträchtigen Jahr widmet sich der Band „Reisen durch Ruinen. Reportagen aus Deutschland und Österreich 1945“, erschienen in der Reihe textura bei C.H. Beck. Das Buch enthält Reportagen von George Orwell (1903-1950), übersetzt von Lutz-W. Wolff. Diese veröffentlichte der Schriftsteller, welcher Bekanntheit erlangen sollte durch seine Romane „Animal Farm“(1945) und „Nineteen Eighty-Four“(1949), vor allem in der Sonntagszeitung „The Observer“. Zwischen März und November 1945 bereiste Orwell Köln, Nürnberg, Stuttgart und Österreich. In seinen Texten entsteht ein vielschichtiges Bild des Jahres 1945. Erwähnenswert ist auch das Nachwort des Historikers Volker Ullrich. Geschichtslehrkräfte werden durch die Reportagen motiviert, sich in ihrem Fachunterricht problemorientiert mit der Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur des Jahres 1945 auseinanderzusetzen. Einzelne Texte aus dem Buch könnten produktiv im Geschichtsunterricht eingesetzt werden.
Fazit: Der Band „Reise durch Ruinen“ mit Reportagen von George Orwell nimmt jede und jeden mit auf eine faszinierende Reise durch Deutschland und Österreich in dem weltgeschichtlichen Jahr 1945.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Orwell, George
Reise durch Ruinen
Reportagen aus Deutschland und Österreich 1945.
Zwischen März und November 1945 folgte George Orwell als Kriegsberichterstatter den alliierten Streitkräften durch Deutschland und Österreich. Seine Reportagen schildern frei von Triumph oder Hass, welche Zerstörung der Krieg über Städte, Länder und Menschen gebracht hat. Hier erscheinen sie erstmals geschlossen in deutscher Übersetzung.
Inhaltsverzeichnis
Reportagen aus Deutschland und Österreich 1945
Die Auswirkung der Besatzung
auf die französische Perspektive
(The Observer, 4. März 1945) 8
Ordnung schaffen im Chaos von Köln
(The Observer, 25. März 1945) 13
Zukunft eines zerstörten Deutschland
(The Observer, 8. April 1945) 17
Alliierte stehen vor Ernährungskrise
in Deutschland
(The Observer, 15. April 1945) 21
Bayerische Bauern ignorieren den Krieg
(The Observer, 22. April 1945) 25
Die Deutschen zweifeln immer noch
an unserer Einheit
(The Observer, 29. April 1945) 30
Jetzt steht Deutschland der Hunger bevor
(Manchester Evening News, 4. Mai 1945) 34
Die Gefahr getrennter Besatzungszonen
(The Observer, 20. Mai 1945) 40
Hindernisse für eine gemeinsame
Verwaltung in Deutschland
(The Observer, 27. Mai 1945) 46
Das unsichere Schicksal der
Displaced Persons
(The Observer, 10. Juni 1945) 51
«Rache ist sauer»
(Tribune, 9. November 1945) 55
Artikel zu Deutschland 1940–1945
Mein Kampf von Adolf Hitler
(New English Weekly, 21. März 1940) 62
Order of the Day von Thomas Mann
(Tribune, 10. September 1943) 67
Die Weltlage 1945
(Junior, 1945) 72
«Es ist ein äußerst eigenartiges Gefühl,
jetzt endlich auf deutschem Boden zu stehen»
Nachwort
von Volker Ullrich 85
Quellennachweis 109