 | Der Roman von Hera Lind erzählt die Geschichte einer alleinerziehenden Mutter, die beruflich Kolumnen für eine Zeitung schreibt. Doch plötzlich will diese keiner mehr lesen. Und was macht eine erfinderische Frau, die genau erkennt, was der Grund ihrer Erfolglosigkeit ist? Sie schreibt die Geschichten als Mann. Und plötzlich funktioniert es wieder. Alle sind begeistert über die Geschichten des alleinerziehenden Vaters, die sie unter dem Namen... |  | Harry Potter - die siebenbändige Serie ist ein Welterfolg. Ein solches viel gelesenes Werk wird auch viel diskutiert. Der bekannteste Gegner ist wohl der Papst, der (damals noch als Präfekt der Glaubenskongregation) den Büchern vorwirft, auf subtile Weise zu verführen und das Christentum zu zersetzen. Der Autor Mathias Jung hat eine andere Herangehensweise: Als Therapeut fragt er nach den psychologischen Hintergründen des Buches. Wie vollzie... |
 | Der 14-jährige Arnold Spirit gehört dem Indianerstamm der Spokane an. Alle nennen ihn Junior. Nachdem er von der Reservat-Highschool geflogen ist, bleibt ihm nichts anderes übrig, als außerhalb des Reservats eine Bildungseinrichtung zu besuchen. Und so pendelt er zwischen zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Er nimmt den Leser mit in die Welt der Indianer, die ihrer eigenen Identität hinterher trauern und in die Welt häuf... |  | Nach Bestsellern wie "Maria, ihm schmeckt's nicht", der mittlerweile sogar verfilmt wurde und "Antonio im Wunderland" folgt nun ein weiteres Buch von Jan Weiler, in dem er von alltäglichen Begebenheiten seines Lebens berichtet. "Mein Leben als Mensch" ist eine Sammlung vieler kurzer Geschichten, die Jan Weiler in den vergangenen Jahren als Kolumnist für die Zeitschrift "Stern" geschrieben hat. Im Mittelpunkt der Geschichten steht vor allem sein... |
 | Der Roman "Hector & Hector und die Geheimnisse des Lebens" ist ein weiterer Band in der Reihe von François Lelords Romanen, die sich mit den Irrungen und Wirrungen des Lebens beschäftigen. Petit Hector lebt mit seinen Eltern in einem Haus in Frankreich. Eigentlich ist er ein ganz normaler Junge, auf den ersten Blick zumindest. Er besucht die Schule, trifft sich mit Freunden, hat manchmal Probleme in der Schule und seine erste Liebe stellt ihn v... |  | Eine Lektüre zum Schmunzeln und bisweilen lauten Lachen. Unterhaltsam geschrieben nimmt Katinka Buddenkotte den Leser in den Erzählungen mit auf eine Reise in die Verrücktheiten des Alltags. Natürlich muss der Leser eine gewisse Grundhaltung mitbringen, um die beschriebenen Situationen durch die satirrische Brille auch zu verstehen oder sogar für lustig zu halten. Und so erzählt sie von den schlimmsten Jobs, seltsamen Kollegen, sonderbaren ... |
 | Vierundneunzig Jahre ist er geworden. Und wie seit Jahrzehnten feiert er seinen Geburtstag mit seiner Familie in einer fast rituellen Abfolge. Auch dieses Jahr denkt er zurück an einen Geburtstag, der sein folgendes Leben prägen sollte. Es war die Begegnung mit Herrn Adamson an seinem achten Geburtstag. Eine Begegnung der besonderen Art mit einem Menschen aus einer anderen Welt, der das Leben und das Schicksal der Menschen mit einem so ganz and... |  | Mit dem Roman „Ein Stück vom Meer“ legt Alizia Olmert, die Ehefrau des ehemaligen israelischen Ministerpräsidenten, ein autobiografisches Werk vor. Es erzählt von der Suche nach der Heimat, der Sehnsucht einer ganzen Familie nach einem Ort der Sicherheit und Geborgenheit. Ende der 1940er Jahre ist die Familie auf der Flucht von Polen nach Israel. Doch das gelobte Land bedeutet alles andere als Sicherheit, denn die alltäglichen Bedrohungen... |
 | Der Ansatz des vorliegenden Romans „Die Frau im Turm“ ist interessant. Vola Roggenkamp verknüpft Vergangenheit und Gegenwart und liefert dem Leser ein spannendes und kenntnisreiches Bild deutsch-jüdischer Geschichte. Da ist zunächst Masia Bleiberg, die sich auf die Suche nach ihrem Vatermacht, der als Kommunist in der DDR lebte. Ihre Wegbegleiter ist ein Regisseur, der einen Film drehen will über Gräfin Cosel, einer Mätresse August des ... |  | „Reue“ von Susan Choi ist mehr als ein Kriminalroman. Das Buch ist so etwas wie eine literarische Aufarbeitung einer großen Schuld, die einzelne Personen und das ganze amerikanische Volk nach dem Anschlag vom 11. September 2001 zu verarbeiten hatten. Der Protagonist des Romans ist der bisher unbescholtene Professor Lee, der nach dem heimtückischen Mordanschlag auf einen Kollegen von seiner eigenen Vergangenheit überrollt wird. Verdächtigu... |
 | Man kann Krimis mögen oder sie als trivial ablehnen. Wichtig erscheinen mir die Story und deren sprachliche Präsentation. Polina Daschkowa gehört zu den beliebtesten russischen Krimiautorinnen. Dabei zeigt sie besonders Außenstehenden eine Art Innenansicht einer Gesellschaft, in der Korruption und Kriminalität weit verbreitet sind. Im „Das Haus der bösen Mädchen“ ist Ilja Borodin wieder einmal der Ermittler. Ein vierzehnjähriges Mädc... |  | Die dreizehnjährige Lou ist ein Überflieger, hoch intelligent, doch körperlich ein wenig zurückgeblieben. Eine typische Außenseiterin, die ihr eigenes Leben führt. Statt der notwendigen sozialen Kontakte spielt sich ihr Leben vor allem im Kopf ab. Das Beobachten und Denken ist ihre liebste Beschäftigung. Doch eines Tages ändert sich ihr Leben. Sie begegnet Lou, die auf der Straße lebt und deren Geschichte für Lou fast unbegreiflich ist.... |