|  | 
Politiker, Wirtschaftsexperten, Journalisten und Eltern sind sich selten so einig wie in der Diskussion um die Bedeutung guter Schulbildung für die heranwachsende Generation. Zu kaum einem Thema glauben sich so viele Zeitgenossen berufen, etwas zu sagen zu haben wie zum Thema „Schule“ und wie sie funktionieren sollte. Da wird in Kindheitserinnerungen geschwelgt, reformiert, erklärt, verglichen, analysiert und besser gewusst, moniert und g... |  | Lasst Kinder wieder Kinder sein!
Nachdem der bekannte Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff in seinen ersten drei Büchern („Warum unsere Kinder Tyrannen werden - Oder: Die Abschaffung der Kindheit“,“ Tyrannen müssen nicht sein: Warum Erziehung allein nicht reicht - Auswege“, “Persönlichkeiten statt Tyrannen: Oder: Wie junge Menschen in Leben und Beruf ankommen“) vielen Kindern und Jugendlichen mangelnde psychische Reife ... | 
|  | Wer noch nicht die Gelegenheit hatte, Gunther Schmidt einmal live zu erleben, dem sei diese DVD wärmstens ans Herz gelegt. 
In  55 Minuten freier Rede gelingt es dem bekannten Hypnotherapeuten, einen ungewohnten Blick auf Burnout zu werfen – eine Erschöpfung von Körper, Geist und Seele, die immer noch eher als Schwäche denn als Kompetenzleistung Betroffener empfunden wird. 
Gespickt mit zahlreichen Anekdoten und Praxisbeispielen bis hin z... |  | Es ist schon zu einer festen Redewendung geworden, dass wir Deutsche gekonnt auf hohem Niveau jammern. Das muss einen Grund haben und scheinbar lieben wir dieses klagende und nörgelnde Verhalten, das sich allgemeiner Beliebtheit erfreut. Und so passt das vorliegende Buch mit dem bezeichneten Titel „Deutschland, einig Jammerland“ wunderbar in die aktuelle Lage. Es ist ein intelligentes Buch, in dem die beiden Psychologen Annika Lohstroh und M... | 
|  | Die vielen Frühpensionierungen und hohe Krankenzahlen von Lehrerinnen und Lehrern zeigen, dass hier etwas nicht in Ordnung ist. Die Beanspruchung in diesem Beruf scheint hoch zu sein und der Neid innerhalb der Bevölkerung scheint mittlerweile in Mitleid umgeschlagen zu sein. Doch all die Jammerei nützt nichts, wenn nicht konkrete Maßnahmen im System und vor allem bei den Lehrenden selbst getroffen werden. Vor allem frühzeitige präventive Ma... |  | Giovanni di Lorenzo und Axel Hacke - der eine Chefredakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT, der andere Journalist und Schriftsteller – haben gemeinsam ein lesenswertes Buch geschrieben mit dem Titel „Wofür stehst du?“. Es ist eine Art Autobiografie, in denen beide Autoren Stellung beziehen zu dem, was sie in ihrem Leben geprägt hat und was sie für wesentlich halten. Es geht aber nicht nur um die Werthaltungen, die für ihr eigenes Leben maß... | 
|  | Manche sprechen von einem Werteverfall oder Werteverlust. Andere sehen eher den Wandel der Werte aufgrund der veränderten Realitäten. Viele Eltern und Pädagogen halten es für eine wichtige Aufgabe, Kindern und Jugendlichen Werte zu vermitteln, die ihnen zu einem tragfähigen und sinnvollen Leben verhelfen. Die vorliegende Praxisbox „Werte vermitteln“ will mit den gut aufgearbeiteten methodisch-didaktischen Materialien die Auseinandersetzu... |  | Gewaltprävention wird zunehmend zu einer wichtigen pädagogischen Aufgabe, die vor allem in der Schule und in der Jugendarbeit geleistet werden muss, weil viele Elternhäuser damit überfordert sind. Dabei ist das Einüben von Gegengewalt keine tragfähige Lösung. Vielmehr sollte den Kindern und Jugendlichen eine positive Lebensperspektive vermittelt und die Stärkung des Selbstwertgefühls eingeübt werden. Der vorliegende umfangreiche und sch... | 
|  | Was hat die Schule mit Werteerziehung zu tun? Das vorliegende Kompendium „Schulische Werteerziehung“ widmet sich dieser Fragestellung systematisch und umfassend. In einem einführenden Teil setzt sich mit den begrifflichen Grundlagen (wert, Norm, Tugend, Moral, Bildung, Erziehung, Unterricht) auseinander. Ein folgendes Kapitel bietet interdisziplinäre Sichtweisen  und theoretischen Grundlagen schulischer Werteerziehung (z. B.: Psychologie, P... |  | Der Titel „Think!“ gibt an, worum es in dem Buch geht: Um das menschliche Denken. Er bietet mit seinem Aufforderungscharakter auch schon die Intention des Autors Edward de Bono, einem der führenden Vertreter des kreativen Denkens. Wir müssen wieder neu lernen, zu denken, denn das ist uns abhanden gekommen. Wenn sich hier nichts ändert, wird die Unzulänglichkeit des Denkens weitreichende Konsequenzen haben. Eine provokative These, die der ... | 
|  | Harry Potter - die siebenbändige Serie ist ein Welterfolg. Ein solches viel gelesenes Werk wird auch viel diskutiert. Der bekannteste Gegner ist wohl der Papst, der (damals noch als Präfekt der Glaubenskongregation) den Büchern vorwirft, auf subtile Weise zu verführen und das Christentum zu zersetzen. Der Autor Mathias Jung hat eine andere Herangehensweise: Als Therapeut fragt er nach den psychologischen Hintergründen des Buches. Wie vollzie... |  | Das vorliegende Buch mit dem Titel „Was wir wieder schätzen sollten“ richtet den Blick auf Werte und Traditionen, die es wert sind, geschätzt und weiter getragen zu werden. Da mag so mancher Leser zunächst die Nase rümpfen, haben Traditionen doch eher den Beigeschmack des Vermoderten und Unzeitgemäßen. In unserer schnelllebigen Zeit scheint kein Platz mehr dafür zu sein. Doch bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass wir als Mensch... |