lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxisbox Werte vermitteln Grundlagen, Praxisfelder, Materialien Mit CD-ROM und Bildkarten
Praxisbox Werte vermitteln
Grundlagen, Praxisfelder, Materialien


Mit CD-ROM und Bildkarten

Günther Gugel

Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V.
EAN: 9783932444609 (ISBN: 3-932444-60-4)
88 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, 2010

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Praxisbox zeigt konkrete pädagogische Zugänge zur Wertevermittlung auf und stellt Materialien und Medien für die Praxis bereit.



Die Praxisbox enthält:

• Das Booklet „Werte vermitteln", das auf 88 Seiten grundlegende Informationen über Wertevermittlung in Familie, Schule und Medien bietet. Vor diesem Hintergrund werden sechs zentrale Zugänge zur Wertevermittlung aufgezeigt (Partizipation, Dilemmata diskutieren, Vorbilder, Freundschaften, Service-Lernen, Regeln entwickeln). Für diese Zugänge werden im Materialienteil (M1-M27) direkt einsetzbare Arbeitsblätter, Dilemma-Geschichten, Übungen, u.a. angeboten. Der Methodenteil (M28-M33) beinhaltet ausgewählte methodische Zugänge für die Bildungsarbeit.



• 30 Büdkarten (Fotos), die durch visuelle Impulse eine Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Werten ermöglichen.



• Das interaktive Szenario „Max!", das sich auf der beiliegenden CD-ROM befindet. Dieser spielerische multimediale Ansatz ermöglicht vielfältige Möglichkeiten der Auseinandersetzung und Weiterarbeit im Bereich der Werteerziehung mit Medien.
Rezension
Manche sprechen von einem Werteverfall oder Werteverlust. Andere sehen eher den Wandel der Werte aufgrund der veränderten Realitäten. Viele Eltern und Pädagogen halten es für eine wichtige Aufgabe, Kindern und Jugendlichen Werte zu vermitteln, die ihnen zu einem tragfähigen und sinnvollen Leben verhelfen. Die vorliegende Praxisbox „Werte vermitteln“ will mit den gut aufgearbeiteten methodisch-didaktischen Materialien die Auseinandersetzung mit Werten unterstützen. Die Praxisbox besteht aus drei Materialteilen: Das Booklet enthält grundlegende Informationen über Wertevermittlung mit sechs Zugängen (Partizipation, Dilemmata, Vorbilder, Freundschaft, Service-Lernen, Regeln). Die vielfältigen Methoden und Materialien regen zur praktischen Umsetzung an. Die 30 Bildkarten mit ansprechenden und provozierenden Motiven bieten eine gute methodische Möglichkeit. Zusätzlich enthält die Praxisbox eine CD-ROM mit dem interaktiven Szenario „Max! – prosoziales Verhalten in Problem- und Konfliktsituationen“. Die 60 Schauspielszenen und die didaktischen Materialien bieten eine gute Grundlage für anregende Gespräche.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort S. 5
Grundlagen
Werte vermitteln S. 6
• WeLche Werte vermitteln?
Wertevermittlung konkret S. 11
• Eltern und Familie
• SchuLe und Jugendarbeit
• Medien
Ansätze der Wertevermittlung S. 21
• Partizipation leben und lernen
• Dilemmata diskutieren - Urteilen lernen
• Soziales Engagement - Service-Lernen
• Vorbilder haben, Vorbild sein
• Freundschaften
• Entwicklung von und Umgang mit Regeln
Vom Wissen zum Handeln S. 36
Das Umfeld entscheidet mit S. 39
Problembereiche der Wertevermittlung S. 40
Materialien
Grundlagen und Grundfragen
Ml Die Grundfrage jeder Ethik S. 42
M2 Leitprinzipien für zukunftsfähiges Handeln S. 43
M3 Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten S. 44
M4 Die 10 Gebote heute S. 46
M5 Die goldene Regel S. 47
M6 Grundannahmen hinterfragen S. 48
M7 Deine Meinung S. 49
Orientierungen und Regeln
M8 Rules of Respect S. 50
M9 Fair-Play-Regeln S. 51
MIO Straßenfußball für ToLeranz S. 52
Mll Respect Lyrics S. 53
M12 Der Sokratische Eid S. 54
Zum Leben wichtig
M13 Mein Rucksack S. 55
M14 Was ich zum Leben brauche S. 56
M15 Du gewinnst 5.000 Euro S. 57
M16 Haben oder Sein S. 58
M17 Das Inselspiel S. 59
M18 Eigennutz oder Gemeinnutz S. 60
Dilemmata
M19 Moralische Entwicklung S. 61
M20 Gründe für gerechtes Handeln S. 62
M21 Was soll Tina tun? S. 63
M22 Dilemma-Situationen S. 64
M23 Etwas Schlimmes getan S. 70
Beziehungen
M24 Was zeichnet ein Vorbild aus? S. 71
M25 Wichtig in einer Partnerschaft S. 72
M26 Typisch Mann - typisch Frau S. 73
M27 Rollenverständnis S. 74
Methoden
M28 Zehn Wörter S. 76
M29 Das Prioritätenspiel S. 77
M30 Die amerikanische Debatte S. 78
M31 Die Streitlinie S. 79
M32 Das Positionenspiel S. 80
M33 Der richtige Dialog S. 81
Arbeit mit den Bildkarten S. 82
Die Bildkarten im Überblick S. 83
Die CD-ROM Max! S. 85
Literaturhinweise S. 86