 | Das Thema Wiese spielt im Heimat- und Sachunterricht der 1. und 2. Klasse eine große Rolle. Es nimmt einen breiten Platz ein und braucht dementsprechend auch viele verschiedenen Materialen. Das Themenheft „Wiese“ vom Buch Verlag Kempen bietet dabei die ideale Ergänzung für die Lehrmittel des Lehrers. Es weist eine große Vielfalt an verschiedenen Themen auf und durchleuchtet die Inhalte auf verschiedenste Weisen. Man braucht nicht mehr auf... |  | Der "Oberpfalz-Kalender" aus dem Buch- & Kunstverlag ist ein abwechslungsreicher Begleiter durch das Jahr und keinesfalls nur für Leser dieses Regierungsbezirks geeignet. Durch seine abwechslungsreiche Themenauswahl bietet er lohnende Informationen vor allem auch für jene außerhalb der behandelten Regionen, lädt er doch zu ausgedehnten Ausflügen und Besichtigungstouren ein.
Wie im Umschlagtext beschrieben hat die Oberpfalz "viele Gesichte... |
 | Wer für die aktuelle Jahreszeit noch eine Werkstatt sucht, wird hier fündig. Da es inzwischen aber schon sehr viele Herbstwerkstätten gibt, möchte ich an dieser Stelle einige Vorteile der Werkstat aus dem Buch Verlag Kempen vorstellen:
- Im Anschluss an die Werkstatt gibt es einen kurzen Rückmeldungsbogen für den Schüler, der Auskunft darüber gibt, wie der Schüler gearbeitet hat.
- Es gibt eine gut gestaltete Blankoauftragskarte.
... |  | Eine sehr schöne, gut durchdachte, aber auch anspruchsvolle Werkstatt liegt hier vor. Denkbar wäre, dass man einzelne Arbeitsblätter als Ergänzung zum Thema Wetter nutzt. Möglich wäre aber auch, eine Projektgruppe, AG oder Themenwoche zum Klima durchzuführen. Durch die Anzahl von Sonnen auf einem Arbeitsblatt wird die Schwierigkeitsstufe markiert. Bereits zwei Sonnen sind aber für eine dritte Klasse durchaus in hohem Niveau. In Anbetracht... |
 | Bei diesem Themenheft handelt es sich um ein fächerübergreifendes Projekt, das sich für die Werkstattarbeit anbietet. Zu jedem Themenschwerpunkt gibt es drei Angebote mit unterschiedlichen Schwierigkeitsangeboten. Die Schwierigkeitsgrade von 1 bis 3 sind mit der entsprechenden Anzahl an Eiskristallen gekennzeichnet. Sehr gut gefällt mir das beigefügte Kontrollblatt "Was hast du behalten?", das der Lehrer als Lernkontrolle verwenden kann. Am ... |  | Das vorliegende Themenheft Herbst für die 3. und 4. Klasse deckt vielerlei Unterrichtsfächer ab. Inhaltlich greift es Themen aus den früheren Sachunterrichtsjahren auf: da werden Tiere wie der Igel und das Eichhörnchen aufgeführt, die Kalendermonate und das Getreide, die Bäume und ihre Früchte.
Auch das Fahrrad und seine Teile werden hier noch einmal aufgegriffen. So gesehen dient das Heft, in der 4. Klasse angewandt, vielleicht am eheste... |
 | Der "Oberpfalz-Kalender" aus dem Buch- & Kunstverlag ist ein abwechslungsreicher Begleiter durch das Jahr und keinesfalls nur für Leser dieses Regierungsbezirks geeignet. Durch seine abwechslungsreiche Themenauswahl bietet er lohnende Informationen vor allem auch für jene außerhalb der behandelten Regionen, lädt er doch zu ausgedehnten Ausflügen und Besichtigungstouren ein.
Wie im Einleitungstext beschrieben ist es auch den Autoren "über... |  | Der Jahreskreis ist eine wundervolle Möglichkeit, Kindern den Ablauf des Jahres deutlich zu machen:
Eine große Holzscheibe mit einem Durchmesser von 38cm trägt 4 Einkerbungen: für jede Jahreszeit eine.
In die Holzscheibe hinein werden 12 verschiedene Segmente gelegt: für jeden Monat eines.
Jedes Segment hat außen vier Löcher: für jede Woche eines. Innen ist jeweils in weiteres Loch, in das eine Kerze oder ein Holzsteckerchen passend ... |
 | Themenkisten ... wer kennt sie inzwischen nicht? Jeder Lehrer/in weiß nur zu genau, welchen Aufwand und Mühe es bereitet, solche Kisten für seinen Unterricht zusammen zu stellen. Zwar macht man es gerne, aber es kostet doch viel Zeit, auch für die Erstellung des Materials.
Der Curio-Verlag Erziehung und Wissenschaft GmbH erspart einem praktischerweise viel Arbeit und auch Vorbereitungszeit, indem er zu zwei großen Schwerpunktthemen der Grun... |  | Der "Reimmichlkalender" erscheint für 2010 bereits zum 89. Mal (siehe auch die Ausgaben 2004 bis 2008) und erfreut sich nicht nur in Österreich einer großen Beliebtheit. Er wurde von dem Priester Sebastian Rieger (+1953), dem "Reimmichl", ins Leben gerufen und befasst sich in Berichten, Geschichten und Biographien mit dem Lebensraum Tirol, den Menschen und ihren Bräuchen.
Das altbewährte Kalendarium umfasst wie gewohnt Hinweise zu Heilige... |
 | Der "Altbayerische Festtags- und Brauchtums-Kalender" ist sowohl Jahresplaner als auch kultureller Botschafter. Obwohl er vorrangig für Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz gedacht ist, dürfte er auch für Leser außerhalb dieser Regionen interessant sein, da die umfangreiche Themenauswahl der Artikel für jeden Geschmack etwas bietet und zu Ausflügen einlädt.
Die Herausgeber Judith Kumpfmüller und Dorothea Steinbacher möchten mit ihre... |  | Nahezu jedes Kind interessiert sich für das Phänomen Wüste. Dieses Buch "Wie kommt der Sand in die Wüste" zeigt den Kleinen, wie interessant und vielseitig Wüsten sein können.
Auf jeder Seite werden die unterschiedlichsten Fragen beantwortet. Im Kapitel "Wer trinkt Nebel?", werden z.B. die verschiedenen Tiere genau dargestellt, die sich unter so minimalistischen Bedingungen ernähren können. Die einzelnen Bereiche sind immer sehr informat... |