 | Karolingische Reiterstatuette (um 870), Grabkrone der Kaiserin Gisela (1043), Adelheidkreuz (11. Jhd.), Cappenberger Barbarossakopf (1150-1171), Armreliquiar Karls des Großen (1165-1173), Ritterkopf (um 1230/1240).
Text der Konstantinischen Schenkung in einer Kanonistischen Sammelhandschrift (um 1000-1150), Wormser Konkordat (frühes 12. Jhd.), Die Goldene Bulle (1356) in den Exemplaren des Erzbischofs von Mainz, des Erzbischofs von Köln und ... |  | Die Kreuzzüge bilden ein dunkles Kapitel der Kirchengeschichte und die moderne Kirchengeschichtsdidaktik klammert diese dunklen Themenbereiche keineswegs aus. Zugleich stößt das Thema Kreuzzüge bei Schülerinnen und Schülern spontan zumeist auf ein gewisses Interesse, - was auch immer die Hintergründe sein mögen; vielleicht z.B. eine gewisse Faszination durch die Ritterkultur oder die Gewaltaspekte. Um so mehr gilt es, sich fachwissenschaf... |
 | Fast 800 S. dick ist diese (ge-)wichtige Gesamtdarstellung des des Oxforder Judaisten Martin Goodman der Geschichte des Judentums, Untertitel "Glaube, Kult, Gesellschaft", die 2017 auf Englisch erschienen nun in deutscher Übersetzung vorliegt. Wer sich diesem Werk aussetzt, wird die jahrhunderte-alten üblichen (antisemitischen) Stereotype und Klischees, Falschannahmen und Verschwörungshypothesen, die z.Zt. wieder vielfältig Konjunktur haben, ... |  | Bislang ist die mittellateinische Literatur im schulischen Lateinunterricht noch immer nicht in dem Maße angekommen, in dem es wünschenswert wäre. Der vorliegende Band, in dem der Kollege Jörg Nowotny nämlich den Gesamttext der Vita des Hl. Liborius, Bischof von Le Mans im 4. Jahrhundert, didaktisch überzeugend aufbereitet hat, leistet jedoch einen wichtigen Schritt zur Vermittlung dieses großen literarischen Schatzes.
Im bewährten Lese... |
 | Dieses Buch widerlegt in seiner zentralen These unser Bild von einem reformbedürftigen, im Mittelalter verhaftet gebliebenen Islam, der keine Aufklärung durchlebt habe. Der Autor zeigt demgegenüber facettenreich begründet auf, dass es ein islamisches Mittelalter gar nicht gegeben hat; vielmehr lebte in der islamischen Welt die antike Zivilisation mit florierenden Städten und Wissenschaften weiter, nur im Abendland gab es den tiefen Bruch mit... |  | Gutenberg-Bibel, bewegliche Lettern, Frontispiz, Hochdruck, Prototypografen, Stempel, Illustration, Illumination, Golddruck, Farbdruck, Schriftgießer, Druckermarken, Wasserzeichen, Antiqua, Textualis, Minuskel, Majuskel, Matrize, Folio, Quartformat, Oktavformat, Kopistin, Kolorierung, Rubrizierung und Schedelsche Weltchronik sind Begriffe, die man gemeinhin mit der Geschichte des Buchdrucks in Verbindung bringt. Eine mediale Revolution bewirkte ... |
 | Bakterium, Ratte, Beule, Schnabelhaube, Totentanz, Lockenwickler. Was verbindet diese Artefakte und Symbole miteinander? Die Pest, der „Schwarze Tod“. Der älteste Beleg für das Vorkommen dieser tödlichen Seuche ist 5000 Jahre alt und stammt aus Schweden. Aufgrund von 25 Millionen Toten in Europa hat sich die Große Pest Mitte des 14. Jahrhunderts in das kollektive Gedächtnis der Menschheit eingegraben. Zwischen 1348 und 1351 kam es in zah... |  | Welcher bibliophile Mensch träumt nicht davon, einmal in seinem Leben in einer der großen mittelalterlichen Handschriften zu blättern? Vielfach scheitert dieses daran, dass die Bibliotheken aus konservatorischen Gründen nur wenigen Menschen, primär Paläografen, Wissenschaftlern und hohen Geistlichen, den Zugang zu den einmaligen Dokumenten gewähren. Worin liegt die Faszination, die von mittelalterlichen Zeugnissen wie dem Augustinus-Evange... |
 | Die Entstehung und Geschichte der ostwestfälischen Stadt Herford (etymologisch von: "Heer" und Furt") ist eng mit der Geschichte des Herforder Reichsstiftes, der ältesten geistlichen Gemeinschaft auf sächsischem Boden, verknüpft; hier liegt die Keimzelle der späteren Stadt, die heute eine große kreisangehörige Stadt mit ca. 67.000 Einwohnern im ostwestfälischen Verdichtungsgebiet darstellt, das sich von Gütersloh über Bielefeld und Herf... |  | Als Taschenbuch liegt jetzt dieses zuerst 2015 in Englisch erschienene Buch vor. Der berühmte Astronom Johannes Kepler (1571–1630) verteidigte das kopernikanische Weltbild, dem zufolge sich die Planeten um die Sonne drehen. Er entdeckte, dass sie diese in Ellipsen umrunden, und stellte die drei Gesetze der Planetenbewegung auf. Er hat ein umfassendes Werk in 25 Bänden hinterlassen. Mehrere Romane beschäftigen sich mit Kepler, doch eine der f... |
 | Wer im Religions-, Kunst- oder Geschichtsunterricht das Thema "Kloster / Mönchtum" behandelt, der/die sollte zwecks Anschaulichkeit und Exemplarizität unbedingt auch einen Unterrichtsbesuch in einer Klosteranlage durchführen. Das Kloster Lorch ist eng mit dem Herrschergeschlecht der Staufer verknüpft; es war das Hauskloster der Staufer. Das Benediktinerkloster Lorch, heute an der B 29 zwischen Lorch und Schwäbisch Gmünd gelegen, wurde um 11... |  | Wer kennt nicht das besondere Gefühl, das einen beschleicht, wenn man große Kirchen durch ihre Portale betritt, zum Beispiel die Kathedrale Notre-Dame von Reims, die Kathedrale Notre-Dame von Paris, die Domkirche St. Stephan zu Wien, den Regenburger Dom St. Peter, den Bamberger Dom St. Peter und St. Georg oder die Jakobuskirche von Santiago de Compostela. Fasziniert blickt man auf die Bildprogramme der Tympana und Kapitelle. Einzelne Figuren, C... |