lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Book of Kells Das Meisterwerk keltischer Buchmalerei 62,40€ für Mitglieder
Book of Kells
Das Meisterwerk keltischer Buchmalerei


62,40€ für Mitglieder

Bernard Meehan

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534272037 (ISBN: 3-534-27203-X)
256 Seiten, hardcover, 25 x 32cm, Februar, 2020

EUR 78,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Standardwerk zum Weltdokumentenerbe

Das Book of Kells gilt als überragendes Beispiel insularer Buchmalerei. 2011 wurde es zum Weltdokumentenerbe erklärt. Im Mittelalter diente es den Mönchen als Prachtevangeliar, das nur an höchsten Feiertagen Verwendung fand. In hervorragender Qualität zeigt und erklärt dieses Standardwerk die faszinierenden Miniaturen in Gesamtansichten und hinreißenden Details.

Bernard Meehan erhellt die rätselhafte Bilderwelt des Book of Kells und entschlüsselt die Symbolik der dargestellten Pflanzen, Tiere und Menschenwesen. Die in Originalgröße reproduzierten Seiten der Handschrift ermöglichen einen intensiven Einblick in diese Kostbarkeit, die im Original im Trinity College von Dublin aufbewahrt wird.



„Wir glauben das Book of Kells zu kennen, aber die Tafeln in diesem Band nehmen uns immer noch den Atem.“ The Times Literary Supplement
Rezension
Welcher bibliophile Mensch träumt nicht davon, einmal in seinem Leben in einer der großen mittelalterlichen Handschriften zu blättern? Vielfach scheitert dieses daran, dass die Bibliotheken aus konservatorischen Gründen nur wenigen Menschen, primär Paläografen, Wissenschaftlern und hohen Geistlichen, den Zugang zu den einmaligen Dokumenten gewähren. Worin liegt die Faszination, die von mittelalterlichen Zeugnissen wie dem Augustinus-Evangeliar, dem Codex Amiatinus, dem Book of Kells oder den Carmina Burana ausgeht? Sie sind kulturelle Artefakte, die eine Reise in die Vergangenheit ermöglichen. Diese Bücher geben Aufschluss über das Denken der Menschen, beispielsweise über die normativen Grundlagen ihrer Lebensgestaltung, ihr Geschichtsverständnis oder ihr Weltbild. Die einzigartigen historischen Quellen dienen als kulturelles Gedächtnis der Menschheit, weisen sie doch eine eigene Wirkungsgeschichte auf. Da an der Gestaltung der prachtvollen Handschriften Schreiber und Illuminatoren beteiligt waren, gelten sie zu Recht als Kunstwerke von unschätzbarem kulturellen Wert.
Dazu zählt auch Book of Kells, von dessen Original 340 Blätter in der Bibliothek des Trinity College (Dublin) in Holzkästen aufbewahrt werden. Das wahrscheinlich Ende des 8. Jahrhundert angefertigte, keltische Prachtevangeliar gehört seit 2011 zum Weltdokumentenerbe. Intensiv mit dem historischen Kontext, dem Aufbau und den Bildwelten des „reinste[n] irische[n] Werk“(James Joyce) hat sich Bernard Meehan, Kurator für die Handschriften des Trinity College, auseinandergesetzt. Sein 2012 über die berühmteste mittelalterliche Handschrift publiziertes Buch erschien 2020 bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Book of Kells. Das Meisterwerk keltischer Buchmalerei“. Nun kann der Leser, ohne nach Irland reisen zu müssen, die Folia der umfangreich illuminierten Handschrift, die in Originalgröße und in exzellenter Druckqualität reproduziert wurden, bewundern. Besondere Erwähnung verdienen zudem Meehans hervorragende Deutungen einzelner Symbole der „Diva der insularen Handschriften“(Christopher de Hamel). Geschichtslehrkräfte werden durch den Text-Bild-Band angeregt, in ihrem Unterricht oder in einem Projekt (z. B. in einer Schreibwerkstatt) Schülerinnen und Schülern einen anschaulichen Zugang zu mittelalterlichen Themen anhand der keltischen Handschrift zu ermöglichen.
Fazit: Jedem bibliophilen Menschen kann die überaus schöne Ausgabe vom „Book of Kells“ nur zum Lesen, Blättern und Staunen, also zur Anschaffung, empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Christliche Zeichen deuten: Die Symbolik der Buchmalerei im Book of Kells
Das Book of Kells ist eines der bedeutendsten Beispiele für die Buchkunst des Mittelalters. Um das Jahr 800 entstanden, zieht es noch heute zahllose Interessierte an, die es in der Bibliothek des Trinity College in Dublin bestaunen. Bernard Meehan hat sich ausführlich mit den kunstvollen Abbildungen in dem Prachtevangeliar auseinandergesetzt und gibt Ihnen Einblicke in die Interpretation der dargestellten Pflanzen, Tiere und menschlichen Wesen.
Stand der Forschung zur Herstellung: Wer arbeitete am Book of Kells und wieso blieb es unvollständig?
Zu welchen unterschiedlichen Interpretationen kamen die Leser im Lauf der Jahrhunderte?
Welche Besonderheiten der irischen Kultur spiegeln sich in den Miniaturen wider?
Was unterscheidet das Book of Kells von vergleichbaren Beispielen mittelalterlicher Buchmalerei?
Welche Einflüsse aus Europa und dem Mittelmeerraum lassen sich in den Abbildungen erkennen?
Welche Geheimnisse verbirgt das Meisterwerk der keltischen Buchmalerei?
Bernard Meehan ist Historiker und forscht seit mehr als dreißig Jahren zu verschiedenen Aspekten des Book of Kells. Anhand reproduzierter Gesamtseiten in Originalgröße sowie Miniaturen in Vergrößerung entschlüsselt er die rätselhafte Symbolik der Bilderwelt der Handschrift. Zwischen bekannten christlichen Bildern tummeln sich zahllose Tiere auf den Seiten und geben Anlass zu Interpretationen. Auch die flechtartigen Dekorationen, die verschiedenen Schreiber und Künstler sowie die technischen Aspekte der Entstehung werden eingehend betrachtet und in Bezug zur bestehenden Forschung gesetzt.
Ein Werk für alle, die sich im Detail mit einem der faszinierendsten Beispiele mittelalterlicher Buchkunst beschäftigen wollen!

Aus dem Englischen von Yvonne El Saman. Sonderausgabe 2020. 256 Seiten mit 300 farb. Abb., 24,5 x 32 cm, geb. mit SU, wbg Edition, Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einführung 12
Historischer Hintergrund 18
DIE FRÜHE IRISCHE KIRCHE UND DAS BOOK OF KELLS 21
DIE JÜNGERE GESCHICHTE DER HANDSCHRIFT 22
BINDUNG UND NEUBINDUNGEN 24
NACHTRÄGLICHE ERGÄNZUNGEN UND ANMERKUNGEN 25
Die Bestandteile des Buches 3o
HEBRÄISCHE NAMEN 32
KANONTAFELN 35
DIE JUNGFRAU MIT DEM KIND 47
BREVES CAUSAE UND ARGUMENTA 48
DIE EVANGELIEN 63
MATTHÄUSEVANGELIUM 63
MARKUSEVANGELIUM 79
LUKASEVANGELIUM 86
JOHANNESEVANGELIUM 94
Bildwelten 100
VORBILDER UND EINFLÜSSE 103
SYMBOLE UND THEMEN 113
BILDER AUS DEN EVANGELIEN 162
VORBORGENE BILDWELTEN 165
OFFENE RÄTSEL 184
Schreiber und Buchmaler 186
DIE ARBEIT DER SCHREIBER 189
DIE SCHREIBER 197
DIE BUCHMALER 218
DIE ARBEITSGESCHWINDIGKEIT 219
Physikalische Beschaffenheit 220
VELLUM 221
WERKZEUGE 223
PIGMENTE UND TINTEN 224
KONSTRUKTION DER ZIERELEMENTE 233
EINBÄNDE UND BUCHSCHREINE 236
Präludien und Parallelen 238
Die Struktur des Buches im Überblick 242
Anmerkungen 250
Danksagung 256