|
Goldenes Mittelalter
Geschichte der Buchmalerei
Anja Grebe (Hrsg.)
Jan Thorbecke Verlag
EAN: 9783799501842 (ISBN: 3-7995-0184-3)
160 Seiten, hardcover, 24 x 31cm, September, 2007
EUR 39,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Buchmalerei gehört zu den kostbarsten Zeugnissen des Mittelalters. Farbige Miniaturen und goldglänzenden Initialen verkörpern den Glanz des Mittealters und schlagen uns bis heute in ihren Bann. Dieses Buch stellt erstmals die mittelalterliche Buchkunst im Kontext vor. Spannende Einsichten in die mittelalterliche Buchproduktion werden vermittelt und die Arbeitsweisen von Malern und Kalligrafen beschrieben. Auch die Interessen von Auftraggebern und Sammlern spielen eine wichtige Rolle. In der Verbindung von Buchgattungen und Miniaturkunst werden die Entwicklung und die Funktionen der Buchmalerei von der Spätantike bis zur Barockzeit geschildert. So bietet Anja Grebe eine fundierte Einführung und einen umfassenden Überblick in die faszinierende Welt der mittelalterlichen Buchmalerei und die historischen und künstlerischen Zusammenhänge, in denen diese Malerei entstanden ist.
Rezension
Codex, Illumination, Initiale sind Begriffe der mittelalterlichen Buchmalerei. Welche Meisterwerke in der Zeit von 500 bis 1500 von Künstlern hervorgebracht wurden, belegt das von Anja Grebe verfasstes Werk „Goldenes Mittelalter. Geschichte der Buchmalerei“, das 2007 im „Jan Thorbecke Verlag“ erschien. Die an der Universität Erlangen-Nürnberg lehrende, ausgewiesene Kunsthistorikerin ist ein ästhetisch überaus gelungenes Buch gelungen, das ca. 150 farbige Abbildungen aus der mittelalterlichen Buchmalerei in exzellenter Druckqualität enthält. Besonders stechen die illuminierten, die farbig verzierten Handschriften, hervor. Mittelalterliche Buchmalerei, betont die Autorin, die in ihren wissenschaftlichen Arbeiten den „Codex Aureus“, das „Goldene Evangelienbuch von Echternach“ erforscht hat, bedeutet „einen Codex zu „erhellen“, zu „erleuchten“ und „erstrahlen zu lassen“.“ (S. 7)
Grebes Werk enthält neben bekannten Bildern wie denen aus den „Trés Riches Heures“ zahlreiche nicht weniger schöne Abbildungen aus anderen Büchern. Aber nicht nur die Bildauswahl fasziniert den Leser, sondern auch die Darstellung der mittelalterlichen Buchmalerei der Kunsthistorikerin weiß zu überzeugen. Sie eröffnet dem Leser die kunstgeschichtlichen Elemente der Buchmalerei und gibt einen gut verständlichen Überblick über die Historie dieser Praxis. Der mit zahlreichen Abbildungen illustrierte Text ihres Buches ist auch für den historisch interessierten Laien verständlich.
Fazit: Grebes im „Jan Thorbecke Verlag“ gedrucktes Buch „Goldenes Mittelalter“ aus dem Jahre 2007 unterstreicht die Ästhetik mittelalterlicher Buchmalerei. Jedem Freunde des Mittelalters und jedem Lehrer, der das Mittelalter in interdisziplinärer Perspektive im Mittelalter behandeln möchte, kann das vorliegende Werk nur zur Lektüre und zur Anschauung empfohlen werden.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Anja Grebe
Goldenes Mittelalter
Geschichte der Buchmalerei
Buchmalerei gehört zu den kostbarsten Zeugnissen des Mittelalters. Die farbigen Miniaturen und goldglänzenden Initialen verkörpern den Glanz des Mittealters und schlagen uns bis heute in ihren Bann.
Dieses Buch stellt erstmals die mittelalterliche Buchkunst im Kontext vor. Spannende Einsichten in die mittelalterliche Buchproduktion werden vermittelt und die Arbeitsweisen von Malern und Kalligraphen beschrieben. Auch die Interessen von Auftraggebern und Sammlern spielen eine wichtige Rolle. In der Verbindung von Buchgattungen und Miniaturkunst werden die Entwicklung und die Funktionen der Buchmalerei von der Spätantike bis zur Barockzeit geschildert.
So bietet Anja Grebe eine fundierte Einführung und einen umfassenden Überblick in die faszinierende Welt der mittelalterlichen Buchmalerei und die historischen und künstlerischen Zusammenhänge, in denen diese Malerei entstanden ist.
• die ganze Pracht mittelalterlicher Handschriften
• Kunstgeschichte aus erster Hand
• die Entwicklung der Buchmalerei von der Spätantike bis zur Barockzeit
• für alle Liebhaber alter Buchmalerei und bibliophiler Kostbarkeiten
Inhaltsverzeichnis
7 Einführung: Die Bedeutung der Buchmalerei
15 Die historischen Grundlagen der mittelalterlichen Buchmalerei
35 Miniatur, Initiale, Bordüre – Die Grundformen der Buchmalerei
53 Geschichte und Entwicklung der mittelalterlichen Buchmalerei
145 Ausblick: Illuminierte Bücher in Renaissance und Barock
157 Bibliografie
160 Bildquellen
|
|
|