lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Malerei Gattungen, Techniken, Geschichte
Einführung in die Malerei
Gattungen, Techniken, Geschichte




Frank Büttner, Andrea Gottdang

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406641343 (ISBN: 3-406-64134-2)
240 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2012, mit 40 Abbildungen und 16 Farbtafeln

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Seit wann gibt es Altarbilder? Warum entwickelte sich die Landschaftsmalerei erst in der Frühen Neuzeit? Welchen Einfluss hatten Skulptur und Fotografie auf die Malerei? Der vorliegende Band führt an ausgewählten Bildbeispielen vom Mittelalter bis in die Gegenwart in Themenfelder und Aspekte ein, die für das Verständnis von Malerei und ihrer Geschichte von grundlegender Bedeutung sind.

Erläutert werden die wichtigsten Maltechniken, die dem Künstler jeweils ganz unterschiedliche Möglichkeiten eröffnen, aber auch Grenzen setzen. Mit den Grundlagen der Bilderfindung macht ein Überblick über den Wandel der Bildauffassung und über den Umgang mit den gestalterischen Mitteln wie Perspektive und Farbgebung vertraut. Ein weiteres Kapitel informiert über Funktionen und Aufgabenfelder der Malerei – von der Ikone über die Wandmalerei bis zum „Sammlerstück“. Die Voraussetzungen für die Entstehung der Historien-, Genre-, Porträt-, Landschafts- und Stilllebenmalerei werden erklärt und die zentralen Fragen und Schwierigkeiten dieser klassischen Bildgattungen vorgestellt. Da die Malerei immer auch im Austausch mit anderen Künsten stand, wird an weiteren Fallbeispielen gezeigt, wie sie auf Anregungen aus der Poetik, der Skulptur, der Musik, der Fotografie und den neuen Medien reagiert hat.
Rezension
Hier ist eine Einführung in "Gattungen, Techniken, Geschichte" (Untertitel) der Malerei anzuzeigen, die auch für den schulischen Kunstunterricht von Relevanz sein kann. Erläutert werden zentrale Aspekte der Malerei wie: Perspektive, Farbgebung, wichtige Maltechniken, Historien-, Genre-, Porträt-, Landschafts- und Stilllebenmalerei, Bezug zu Fotographie und Neuen Medien. Stilkritik, Strukturanalyse, Ikonographie und Bildwissenschaft stellen dabei den unterschiedlichen methodischen Rahmen für eine Geschichte der Malerei. Das grundsätzliche Anliegen dieser Einführung ist es, mit den Grundlagen des künstlerischen Gestaltens der Malerei vertraut zu machen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Frank Büttner ist em. Professor für Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Andrea Gottdang ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Salzburg.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT

1. FRAGEN AN EIN GEMÄLDE 13

2. TECHNIKEN UND WERKPROZESSE 19

Architekturgebundene Malerei 21
Mosaik 21
Wandmalerei 22
Buchmalerei 26
Tafelmalerei 27
Grundlagen 27
Temperamalerei 31
Wasserfarben 32
Ölmalerei 33

3. GESTALTUNGSPRINZIPIEN 37

Bildauffassungen 37
Schrift und Bild in der christlichen Lehre 37
Formen der Bilderzählung 39
Das Bild als fiktive Präsenz des Dargestellten 40
Nachahmung der Natur 41
Die Pluralisierung des Kunstbegriffs im
19. und 20. Jahrhundert 45
Der Begriff des Werkes 50
Der Umgang mit den gestalterischen Mitteln 53
Der Entwurfsprozess 53
Körper und Raum 57
Farbe und Licht 72
Komposition 85

4. AUFGABEN UND FUNKTIONEN DER MALEREI 95

Malerei im architektonischen Raum 96
Profandekoration im Mittelalter 97
Sakraldekoration im Mittelalter 99
Profandekoration der Renaissance 104
Sakraldekoration in Renaissance und Barock 107
Profandekoration des Barock 113
Wandmalerei im 19. und 20. Jahrhundert 117
Buchmalerei 118
Buchmalerei des Mittelalters 118
Spätmittelalterliche Buchmalerei 122
Buchmalerei der Neuzeit 124
Ikonen 124
Altarbilder 128
Das autonome Tafelbild 137
Autonomie des Tafelbildes - Autonomie des Künstlers? 140

5. BILDGATTUNGEN 143
Historienmalerei 150
Genremalerei 159
Porträtmalerei 166
Landschaftsmalerei 177
Stillleben 185

6. DIE MALEREI IM KANON DER KÜNSTE 195

Malerei, Poetik und Rhetorik 197
Malerei und Skulptur 202
Malerei und Musik 206
Malerei und Fotografie 210
Malerei, neue Kunstformen und Neue Medien 214
Malerei und - Malerei 216

7. AUSBLICKE 220

LITERATURHINWEISE 227

BILDNACHWEIS 240