| 
 
  |  | 
  
    | Die Kunst des Mittelalters Band I: 800-1200 
 
 
 Bruno Reudenbach
 Verlag C. H. Beck oHG
 EAN: 9783406569340 (ISBN: 3-406-56934-X)
 128 Seiten, paperback, 12 x 18cm, 2008, 46 Abb., davon 20 in Farbe
 
EUR 7,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dieser Band führt sachkundig und lebendig in die Gattungen und Formen der Kunst zwischen 800 und 1200, der Zeit der Vorromanik und Romanik, ein. Die europäische Kunst diente in dieser Epoche vorrangig der christlichen Religion und der Repräsentation von Herrschaft. Bruno Reudenbach stellt die Hauptakteure, die Künstler und Auftraggeber, vor, erklärt, wie Kunst damals entstanden ist und wie sie gewirkt hat, und macht den Leser mit Schlüsselwerken bekannt. Gleichzeitig gibt er einen Überblick über die großen Themen, die in der Kunst der Epoche verhandelt wurden.
 Bruno Reudenbach ist Professor für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg.
 
 
 Rezension Die Kunst des Mittelalters ist uns Heutigen einigermaßen fremd: Skulpturen, Buchmalerei und kostbare Kultgegenstände zeigen noch deutlich die enge Verbindung von Geistlichen und Herrschern mit der Kunst auf. Allein der Kirchenbau ist uns nicht fremd, romanische Kirchen z.B. begegnen uns vielfältig, - selten aber sieht der Laie (und Schüler!) den Zusammenhang von Kirchenbau und Repräsentation bzw. Legitimation von Herrschaft, wie er sich z.B. in den Kaiserdomen der Romanik überragend entfaltet (Speyer etc.). U.a. auf diese Zusammenhänge macht diese kompakte, kompetente und exemplarisch arbeitende Darstellung aus der informativen Reihe "Kunstepochen" aufmerksam, der es gelingt, einen Zugang zur Kunst des Mittelalters zu eröffnen.
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Zwischen 800 und 1200 entfaltete sich die europäische Kunst vornehmlich im Kirchenbau und der Skulptur, in der Buchmalerei und in kostbaren Kultgeräten. Zumeist von Geistlichen oder Herrschern in Auftrag gegeben, diente sie vor allem der Religion und der Herrscherrepräsentation. Bruno Reudenbach führt den Leser sachkundig in die Formen und Gattungen der Epoche ein, macht ihn mit den Hauptakteuren – den Künstlern und Auftraggebern – bekannt und stellt Schlüsselwerke der Zeit vor. Zudem gibt er einen Überblick über die großen Themen, die in der Kunst der Epoche verhandelt wurden. 
Inhaltsverzeichnis Untergang, Übergang und Anfang    6
 Ein «barbarisches» Zeitalter? 6 - Christliche Mission als Kulturtransfer 9 - Antike, Völkerwanderung und Mittelalter 14
 
 Klöster als Kulturzentren     18
 
 Das Kloster: Lebensordnung und Himmelsbild 18 - Inspiration oder Ablenkung? Die Kontroverse um monastische Kunst 23 - Die Buchkukur der Klöster 29 - Schrift und Bild 38
 
 Künstler und Kunstverständnis    45
 
 Demütige Anonymität und Künstlerstolz 45 - Kunst oder Handwerk? 48 - Innovation und Tradition 52 - Bildformen und Bildsysteme 67
 
 Herrschaftsrepräsentation    79
 
 Rom, Byzanz und die translatio imperii 79 - Herrscherbilder 83
 
 Kunst für den Glauben    90
 
 Kirchenbau: Kult und Weltordnung 90 - Die Ausstattung der Liturgie 103 - Statuenfurcht und Kultbild 109
 
 Das Jenseits    114
 
 Die Schrecken der Hölle 114 - Erlösung durch Kunst 118
 
 Literatur    123
 Bildnachweis    126
 Personenregister    127
 Ortsregister    128
 Glossar  nach 128
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Kunstepochen |  |  |