lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kunst-Epochen. Band. 2: Kunst des frühen Mittelalters
Kunst-Epochen. Band. 2: Kunst des frühen Mittelalters




Kunibert Bering

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150181690 (ISBN: 3-15-018169-0)
343 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 2002, 38 Abb.

EUR 7,60
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
KUNST-EPOCHEN Diese Reihe bietet mit Einführungen, Betrachtungen exemplarischer Werke, Materialien und Künstlerbiografien Grundlagen zum Verständnis der Kunst vom Frühchristentum bis zur Gegenwart. BAND 2 Von Kaiser Karl dem Großen bis zum Tod Kaiser Ottos III. reicht die Zeitspanne, in der sich jene weltlichen und geistlichen Strukturen ausbildeten, die die Kultur Europas in den folgenden Jahrhunderten prägen sollten. Neue Lebensformen entstanden, die sich in der Kunst, vor allem in Architektur, Buchmalerei und Skulptur, widerspiegeln.
Rezension
Die auf insgesamt zwölf Bände angelegte Reihe "Kunst-Epochen" bietet einen fundierten Einstieg in die Kunstgeschichte, von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, und ist auch für Laien verständlich geschrieben. Im Preis-Leistungs-Verhältnis bietet sie einen insgesamt günstigen Einstieg in die intensivere Beschäftigung mit der Kunstgeschichte. - Der BAND 2 wendet sich nach der frühchristlichen und byzantinischen Kunst und vor der Romanik der Kunst des frühen Mittelalters zu, die von wesentlichen Entwicklungen geprägt ist, z.B. muss der im 7./8. Jhdt. neu entflammte Streit zwischen Ikonodulen und Ikonoklasten aufgearbeitet werden. Der Band wendet sich nach einer Einführung zunächst den verschiedenen Gattungen der Kunst zu (Architektur, Skulptur, Malerei). Dann werden zahlreiche Werkbeispiele zu allen Gattungen geboten. Umfangreiche Literaturhinweise und Personen- und Ortsregister beenden die informative und kompakte Darstellung.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die auf insgesamt zwölf Bände angelegte Reihe Kunst-Epochen bietet einen fundierten Einstieg in die Kunstgeschichte, von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Sie begleitet den Leser auf dem Weg zur Kunst, macht mit den Hintergründen, den wichtigsten Künstlern und Werken vertraut. Gleichzeitig zeigt sie Methoden auf, mit deren Hilfe man Bilder, Plastiken und Bauwerke erschließen und verstehen lernen kann.

Der Aufbau der Bände:
Die verschiedenen Epochen und ihre wichtigsten künstlerischen Strömungen - Epochale Errungenschaften und herausragenden Einzelwerke - Materialien und Quellen zum zeitgenössischen Kunstverständnis - Die wichtigsten Künstler, ihr Leben und Werk, Künstlergruppen - Personenregister und Literaturhinweise.

Band 2:
Von Kaiser Karl dem Großen bis zum Tod Kaiser Ottos III. reicht die Zeitspanne, in der sich jene weltlichen und geistlichen Strukturen ausbildeten, die die Kultur Europas in den folgenden Jahrhunderten prägen sollten. Neue Lebensformen entstanden, die sich in der Kunst, vor allem in Architektur, Buchmalerei und Skulptur, widerspiegeln.

Autorinformation

Kunibert Bering, geb. 1951. Studium der Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie in Bochum und Rom. 1978 Promotion bei Manfred Wundram mit einer Arbeit über Fra Angelico; 1987 Habilitation, anschließend Privatdozent an der Ruhr-­Universität Bochum; 1991–96 auch Lehrbeauftragter an der Universität Koblenz-­Landau (Abt. Landau); Gastvorlesungen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen in Weimar. Seit 1998 Professor für Didaktik der Bildenden Künste an der Kunstakademie Düsseldorf. – Zahlreiche Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Renaissance sowie zu Fragen der Kunst des 20. Jahrhunderts und zur Kunstdidaktik: Baupropaganda und Bildprogrammatik der Frührenaissance in Florenz – Rom – Pienza (1984), Kunst und Staatsmetaphysik des Hochmittelalters in Italien (1986), Kunst und Kunstvermittlung als dynamisches System (1993), Reclams Kunstführer Rom (1994), Richard Serra. Skulptur – Film – Drawings (1998).
Inhaltsverzeichnis
Einführung 11

Zwei Herrscherbilder 11
Räume und Zeiten 14
Der Staat Karls des Großen 15
Umbau und Zerfall des Karolingerreiches 18
Das Reich der Liudolfinger 20
Aspekte einer frühmittelalterlichen Ästhetik: Was ist ein Bild? Der Ikonoklasmus und die Folgen 22
Architektur und Architekturvorstellungen 29

Gattungen 31

Architektur 31

Von St-Denis nach Aachen 31
Der Kontext der karolingischen Pfalzenarchitektur 40
Burgen und Befestigungen, Häuser und Städte 44
Rom im Zentrum der karolingischen Politik — die karolingische Renaissance m Rom 49
Der Bautypus der Basilika und ihr westlicher Abschluss 55
Doppelchoranlagen 62
Reaktionen: Reformkirchen 814 bis gegen 830 64
Asturien 65
Die Architektur im 10. und 11. Jahrhundert 69
Neue Formen des Sakralbäus
im westfränkischen Reich 70
Architektur im Reich der Liudolfinger 72
Profanarchitektur und Städtebau 77

Skulptur und Toreutik 79

Der frühmittelalterliche Begriff der Skulptur 79
Monumentale Skulptur in karolingischer Zeit 82
Goldschmiedearbeiten und die Ausstattung der Kirchen 86
Skulpturale Arbeiten im Umkreis der Hofschule
Karls des Großen 89
Skulptur im 9. Jahrhundert 92
Elfenbeinarbeiten des 9. Jahrhunderts 95
Großplastische Werke im 10. Jahrhundert 97
Bischof Bernward von Hildesheim als
Auftraggeber skulpturaler Werke 100
Ottonische Hofkunst 102

Malerei und Mosaik 109

Großflächige Kompositionen in karolingischer Zeit 109
Impulse aus Rom 110
Aachen und Germigny-des-Pres 113
Antikenrezeption und gemalte Wandsysteme 115
Monumentalmalerei in ottonischer Zeit 118
Buchmalerei: Funktionen 120
Die Ausgangslage: Ein Überblick 121
Die Hofschule Karls des Großen 123
Die Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars 129
Das Scriptorium in Reims 130
Die Schule von Metz 134
Die großen Bibeln 135
Die Hofschule Karls des Kahlen 137
Die Buchmalerei in Europa im 10. Jahrhundert 139
Die Buchmalerei im Reich der Liudolfmger 140
Corvey und die Anfänge der ottonischen Buchmalerei 141
Das Herrscherbild 142
Bedeutende Auftraggeber 145
Der Meister des registrum Gregorii 148
Trier und Reichenau 151
Köln 160
Prüm 164
Regensburg 164

Werkbeispiele 166

Architektur 166

St-Denis, Abteikirche 166
Aachen, Pfalz Karls des Großen 167
Paderborn, Pfalz 170
Ingelheim, Pfalz 173
Haithabu 176
Rom, Lateranpalast 177
Fulda, Abteikirche 179
Lorsch, Torhalle 181
Corvey, Abteikirche 184
Die Kirchengründungen Einhards in
Steinbach/Odenwald und Seligenstadt 188
Der Klosterplan von St. Gallen 190
Oviedo 192
Köln, St. Pantaleon 193
Cluny II 195
Dijon, St-Benigne 196
Quedlinburg und Gernrode 198
Hildesheim, Dom und St. Michael 201
Mainzer Dom und Straßburger Münster 207
Essen, Münster 208

Skulptur und Toreutik 211

Statuette eines reitenden Kaisers 211
Rupertuskreuz 212
Einhardsbogen 213
Tassilo-Kelch 216
Lorscher Codex Aureus 218
Cividale, S. Maria in Valle, Weibliche Heiligenfiguren 221
Mailand, S. Ambrogio, Goldaltar (sog. Paliotto) 222
Trier, Egbertschrein 224
Gerokruzifix 225
Conques, Statue der hl. Fides 228
Essen, Münster, Goldene Madonna 230
Hildesheim, Bronzetüren des Domes 232
Hildesheim, Bernwardsäule 235
Elfenbeinsitula aus Aachen 236
Magdeburger Elfenbeinplatten 239
Adalbero-Tafel 241
Aachen, Antependium (sog. Pala d'oro) und Ambo 242

Malerei 244

Rom, S. Prassede 244
Müstair, St. Johann 245
Reichenau, Oberzell, St. Georg 247
Godescalc-Evangelistar, Thronender Christus 248
Schatzkammer-Evangeliar, Die vier Evangelisten 251
Evangeliar von St-Medard, Lebensbrunnen 254
Utrecht-Psalter, Illustration des 23. Psalmes 256
Codex Egberti, Das Wunder an der kananäischen Mutter 257
Meister des registrum Gregorii, Papst Gregor und der Diakon Petrus 259
Ottonencodex des Mönches Liuthard, Dedikationsbild 260
Evangeliar Heinrichs II., Die kaiserlichen Tugenden 260
Hitda-Codex, Verkündigung 262
Beatus-Handschrift des Facundus, Anbetung des Tieres und des Drachen 262

Materialien 264

Grundlagen des frühmittelalterlichen
Kunstverständnisses 264
Auftraggeber und Stifter 268
Architektur: Funktion und Deutung 272
Skulptur und Toreutik: Liturgische Funktionen 290
Malerei und Bildverständnis 298

Künstler 310

Zwei Selbstdarstellungen frühmittelalterlicher Künstler 310
Artifices und operarii 312
Demut und Berufung des Künstlers 315
Die Rolle der Auftraggeber 316
Schreiber und Maler 318

Anhang

Literaturhinweise 323
Personen-und Ortsregister 331

Zum Autor 343