lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kunst-Epochen, Band 12: 20. Jahrhundert II
Kunst-Epochen, Band 12: 20. Jahrhundert II




Ulrich Reißer, Norbert Wolf

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150181799 (ISBN: 3-15-018179-8)
445 Seiten, kartoniert, 10 x 15cm, 2003, 30 Abb.

EUR 9,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
KUNST-EPOCHEN

Diese Reihe bietet mit Einführungen, Betrachtungen exemplarischer Werke, Materialien und Künstlerbiografien Grundlagen zum Verständnis der Kunst vom Frühchristentum bis zur Gegenwart.



BAND 12

Die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist durch die Nähe zu Alltagskultur, Wissenschaft und Neuen Medien, den Einsatz bislang nicht kunstwürdiger Materialien und die Diskussion über die Wahrnehmung von Kunst gekennzeichnet. Die Internationalisierung verdrängt regionale Eigenheiten, die Persönlichkeit des Künstlers steht im Zentrum.
Rezension
Die Gegenwarts-Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jhdts ist vielen fremd, unbekannt oder unverständlich. Der fließende Übergang zur Pop-Kultur, zu Massen- und Neuen Medien hat die Grenzen zwischen Kunst und Massenkultur verwischen lassen. Alltagsmaterialien werden vielfältig als Mittel der Kunstproduktion eingesetzt und wirken beim breiteren Publikum nicht unbedingt als kunstwürdig. – Dieser Band gibt einen gelungenen Überblick über die aktuelle, moderne Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jhtds und schließt damit die Reclam-Reihe „Kunst-Epochen“ ab, die von der frühchristlich-byzantinischen Kunst bis zu diesem Band reicht.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die neue, auf insgesamt zwölf Bände angelegte Reihe Kunst-Epochen bietet einen fundierten Einstieg in die Kunstgeschichte, von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Sie begleitet den Leser auf dem Weg zur Kunst, macht mit den Hintergründen, den wichtigsten Künstlern und Werken vertraut. Gleichzeitig zeigt sie Methoden auf, mit deren Hilfe man Bilder, Plastiken und Bauwerke erschließen und verstehen lernen kann.

Der Aufbau der Bände:
Die verschiedenen Epochen und ihre wichtigsten künstlerischen Strömungen - Epochale Errungenschaften und herausragenden Einzelwerke - Materialien und Quellen zum zeitgenössischen Kunst-verständnis - Die wichtigsten Künstler, ihr Leben und Werk, Künstlergruppen - Personenregister und Literaturhinweise.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13

Malerei - Plastik - Objekt - Installation

Einführung 17

Standortbestimmung der Moderne und
Postmoderne 17
Postmodernes »Anything goes« 21
Das Bewusstsein von einem Ende der Kunst . . 23
Der Duchamp-Effekt 26
Der Körper als Referenzmodell von Kunst .... 29
Kunst im Medienzeitalter 31

Abstraktion als internationaler Stil 34

Aggressivität und Innerlichkeit 36
Jackson Pollock 36
Wols 41
Grenzgänger der Plastik 45
Alberto Giacometti 45
Henry Moore 48
Alexander Calder 50

Purismen der New York School . 52

Der gestische Abstrakte Expressionismus 55
Willem de Kooning 56
Robert Motherwell 58
Franz Kline 60
Color-Field-Painting (Farbfeldmalerei) 60
Clyfford Still 62
Barnett Newman 63
MarkRothko 66
Josef Albers 68
Helen Frankenthaler und die letzte Generation der New York School 69
Kenneth Noland 70
Morris Louis 71
Frank Stella 71
Ad Reinhardt 73

Die europäische informelle Kunst: Art brut, Tachismus, Art autre 76

JeanDubuffet 78
Jean Fautrier 82
COBRA 82
Experimente mit der Materie 84
Antoni Täpies 85
Alberto Burri 86
Abstraktion und Geste 87
Emilio Vedova 89
Antonio Saura 90
Chiffre und Zeichen 91
Henri Michaux 92
Hans Härtung 93

Realität und Wahrnehmung von Kunst 94

Grenzüberschreitungen - hin zum Objekt .... 95
Robert Rauschenberg 95
Jasper Johns 98
Neue visuelle Realitäten: Natur, Licht, Bewegung, Immaterialität 102
Lucio Fontana 102
Zero und die kinetische Expansion 104
Yves Klein 109
Piero Manzoni 114
Nouveau Realisme und das Prinzip Ready-made 116
Arman 117
JeanTinguely 119
Niki de Saint Phalle 120
Daniel Spoerri 122
Pop Art - Die Offenbarung des Trivialen 124
Die Wiege des POP - Die Independent Group in England 126
Englische und amerikanische Pop Art 128
Richard Hamilton 133
Allen Jones 134
TomWesselmann 135
Andy Warhol 136
Roy Lichtenstein 142
Claes Oldenburg 146
Minimal Art - Das Phantasma der Neutralität . . 149
Donald Judd 150
Carl Andre 154
Dan Flavin 155
SolLeWitt. 156
Concept Art (Konzeptuelle Kunst) 157
Von Art & Language bis Jenny Holzer 160
Joseph Kosuth 167
Marcel Broodthaers 170

Kunst und Leben - Zur aktionistischen (zweiten) Moderne 174

Happening, Event, Performance 174
Gutai 177
Fluxus 178
Joseph Beuys 182
Performance, Body Art und deren mediale Inszenierung 191
Valie Export 193
Wiener Aktionisten 195
Vito Acconci 197
Chris Bürden 199
Gina Pane 201
Jürgen Klauke 202
Der Betrachter als Performer - Closed-circuit-Installationen 205
Bruce Nauman 206
Dan Graham 210

Postmoderne neue Freiheiten: When Attitudes Become Form 217

Land Art 218
Robert Smithson 221
Walter de Maria 224
Michael Heizer 227
Christo und Jeanne-Claude 228
Artepovera 233
Robert Morris 236
Jannis Kounellis 237
Michelangelo Pistoletto 240
Mario Merz 242
Spurensicherung - Postmoderne Simulation und Medienkritik 245
Anne und Patrick Poirier 247
Nikolaus Lang 247
Jochen Gerz 248
Christian Boltanski 252

Medienorientierung und Revisionen der Moderne 257

Malerei zwischen Moderne und Postmoderne . . . 263
Gerhard Richter 263
Sigmar Polke 267
Georg Baselitz 271
Anselm Kiefer 276
Fotografie statt Malerei 281
Bernd und Hilla Becher 284
Die Becher-Schule 286
Jeff Wall 290
Realität und Virtualität - Monitor-Bild und Video-Projektion 293
Nam June Paik 298
Bill Viola 302

Architektur

Stadtplanung nach 1945 309

Paradigmen 315

Die ewig junge Vaterfigur: Philip Johnson 315
GlassHouse 317
AT& TBuilding 319
»Weiße und Graue« 321
»TheWhites« 321
Richard Meier und das Atheneum 322
»The Greys« 324

Bruch und Kontinuität 328

Internationaler Stil und Organische Architektur 329
Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe, Le Corbusier, Frank Lloyd Wright 330
Alvar Aalto, Hugo Häring 333
Zwischen funktionaler Eleganz und Behausungscontainern: die 50er- und 60er-Jahre 334
Das »Case Study House Program«: Charles Eames und Richard Neutra 334
Chancen und Aporien der industriellen Denkweise 335
Brutalismus: Von Le Corbusier zu Louis I. Kahn 340
Expression in Beton 342
Eero Saarinen, Pier Luigi Nervi, Hans Scharoun, Jörn Utzon 342

Rationale Architektur 346

Aldo Rossi und die Berliner Wohnbauten in der Kochstraße 347
Andere Rationalisten und die Tessiner Schule ... 351

Postmoderne ... und kein Ende 355

Das hemmungslose Zitat und Moores Piazza d'Italia 357
Robert Venturi: Vanna Venturi Haus 361
Die Bandbreite von Möglichkeiten 364
Das Museum - Regieeffekte einer Erlebniskultur . 368
Hans Hollein: Museum Abteiberg in Mönchengladbach 369
James Stirling: Neue Staatsgalerie in Stuttgart 372

Ein ständiger Begleiter: High-Tech 376

Offene Strukturen und Zeltdächer 376
Frei Otto, Kenzo Tange, Günter Behnisch . . . 377
Gebäude-Maschinen und gebaute Science-Fiction 378
Richard Rogers und Renzo Piano:
Centre Pompidou in Paris 379
Norman Foster: Hongkong and Shanghai
Banking Corporation in Hongkong . 383
Technoider Witz 387
Gustav Peichl, Nicholas Grimshaw, Santiago
Calatrava 387

Dekonstruktivismus 391

Zwischen Pop und Dekonstruktion: Die Gruppe SITE 392
Leitfiguren und charakteristische Bauten 393
Günter Behnisch, Rem Koolhaas, Bernard Tschumi, Zaha M. Hadid, Coop Himmelblau 394
Frank O. Gehry: Guggenheim-Museum in Bilbao 398
Daniel Libeskind: Jüdisches Museum in Berlin 401

Ein Ausblick ... 407

Materialien ... 410


Anhang

Literaturhinweise 427
Personenregister 433
Zu den Autoren 445