|
Ästhetik und Spiritualität
Bilder, Rituale, Theorien
Günter Rombold
Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460331259 (ISBN: 3-460-33125-9)
261 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 23cm, 1998
EUR 23,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
»Ästhetik und Spiritualität« haben wieder Konjunktur. Dies war nicht immer so. Kunst und Religion standen in diesem Jahrhundert in einem spannungsreichen, zuweilen auch feindlichen Verhältnis zueinander. Man denke nur an die Entwicklung von den »mystischen« Bildern eines Jawlensky oder den expressionistischen Passionsbildern bis zu den Aktionen eines Nitsch oder Beuys.
Die Geschichte des 20. Jahrhunderts liest sich als Zeit fundamentaler Umbrüche, gerade im Bereich von Kunst und Kultur. Die Zeit der sogenannten Moderne scheint sich dem Ende zuzuneigen. In der klassischen Moderne stand vor allem das Menschenbild im Mittelpunkt der schöpferischen Produktion. Gegenwärtig geht es mehr um die radikale Infragestellung sämtlicher Kategorien und die Erweiterung der alten Kunstgattungen. Der bisherige Kunstbegriff steht am Ende dieses Jahrhunderts vor einer Revision.
Günter Rombold reflektiert in seiner neuen Publikation die Dynamik des ästhetischen Prozesses im 20. Jahrhundert und entwickelt Impulse für eine neue Ästhetik der Moderne.
GÜNTER ROMBOLD,
geb. 1925 in Stuttgart, Studium der Theologie, Philosophie und Kunstgeschichte, emeritierter Professor für philosophische Anthropologie und Kunstwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Linz/Österreich
Zahlreiche Publikationen, langjähriger Redakteur der Zeitschrift »Kunst und Kirche«
Günter Rombold reflektiert in seiner neuen Publikation das spannungsreiche Verhältnis von Ästhetik und Spiritualität in diesem Jahrhundert und stellt die Kunstschaffenden der Moderne vor: von Ernst Barlach bis zu Max Beckmann und von Francis Bacon bis zu Georg Baselitz.
Moderne Kunst hat die Aufgabe, zu sensibilisieren, zu provozieren, und den gesellschaftlichen Prozeß dynamisch zu begleiten. Das zwingt auch zur theoretischen Auseinandersetzung über die Bedeutung der Kunst für den gesellschaftlichen Prozeß.
Rombolds neues Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer eines ausgewiesenen Fachmanns für die spirituelle Dimension der modernen Kunst Es ist das Ergebnis einer lebenslangen Beschäftigung mit dieser Thematik.
Inhaltsverzeichnis
BILDER
Vom Gebrauch der Bilder 9
Existentielle Christusbilder Rouault, Nolde,Jawlensky . 17
Jesus als Identifikationsfigur Kubin, Corinth 30
Der Mechanik des Schreckens ausgeliefert
Barlach, Beckmann 40
Symbol des jüdischen Schicksals Chagall 50
Religionskritik im Bild Ernst, Picasso, Hrdlicka 60
Das große Pathos Dali 75
Im Gespräch mit Geschichte Rainer, Baselitz 82
Der verfremdete Gekreuzigte Bacon, Saura 95
Transparenz des Gesichts Birkäs, Windheim, Dumas ... 106
RlTUALE
Die Ausweitung der Kunst um 1960 112
Kunst und Ritual 120
Ritualisierte Aktionen Nitsch 126
Kultischer Bezirk Pichler 140
Appellative Aktionen Beuys 148
Rückblick: Transformationen 168
THEORIEN
Problematik einer vagen Begrifflichkeit 171
Die Autonomie der Kunst 182
Kunst als Feld offener Kommunikation 188
Zur Theorie des Schönen und des Erhabenen 198
Vom Erhabenen in der Kunst
von C. D. Friedrich zu B. Newman 211
Neue Kategorien der Kunst - Auswirkungen auf
das Jesusbild 220
Wo steht die Kunst heute? 242
|
|
|