| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Kunst-Epochen, Band 1: Frühchristliche und byzantinische Kunst 
    
		
  
		
  Susanna Partsch
    
     Reclam Stuttgart
 
EAN: 9783150181683 (ISBN: 3-15-018168-2)
 275 Seiten, kartoniert, 10 x 15cm, 2004, 24 Abb.
EUR 7,40 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
KUNST-EPOCHEN Diese Reihe bietet mit Einführungen, Betrachtungen exemplarischer Werke, Materialien und Künstlerbiografien Grundlagen zum Verständnis der Kunst vom Frühchristentum bis zur Gegenwart. 
  
BAND 1: Rom, Ravenna und Konstantinopel sind die Zentren einer über 1000 Jahre währenden Zeitspanne, die geprägt ist durch Kontinuität der römischen Kunst und zugleich Abgrenzung von ihr: in den christlichen Basiliken und Kreuzkuppelkirchen ebenso wie im Mosaik, in der Erfindung des Buches und der Buchmalerei, in Ikonen und Elfenbeintafeln. 
  Rezension 
Die Reihe „Kunst-Epochen“ in „Reclams Universal-Bibliothek“ deckt alle Epochen bis in die Gegenwart ab. Die Bändchen sind ebenso hochgradig informativ und wissenschaftlich verantwortet wie preisgünstig und vom Format her lesefreundlich: das ist nicht Kunstgeschichte in Goldlettern und Prunkbänden, sondern komprimiertes Wissen für den am Inhalt, nicht an der Aufmachung Interessierten. Strukturiert in Gattungen untergliedert begegnet in diesem Bd. 1 der Reihe die frühchristliche und byzantinische Kunst, die in vielerlei Hinsicht prägend für die weitere Entwicklung der Kunst war. Hier entsteht das Christusbild, hier entstehen die neuen Zentren der Kunst (Rom, Ravenna, Konstantinopel …), hier zeigt sich die Bedeutung der Konstantinischen Wende für die künstlerische Ausprägung des Christentums, hier kommt es bald zum Bilderstreit zwischen Ikonodulen und Ikonoklasten … eine spannende Epoche, gelungen dargestellt. 
 
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
  
Verlagsinfo 
Rom, Ravenna und Konstantinopel – das sind, über 1000 Jahre hinweg, die Zentren der frühchristlichen und byzantinischen Kunst: Die Epoche ist geprägt durch die Kontinuität der römischen Kunst zum einen, durch die Abgrenzung von ihr zum anderen. Seinen Ausdruck findet dies in Basiliken und Kreuzkuppelkirchen, in Mosaiken, Ikonen und Elfenbeintafeln, in der Erfindung des Buches und der Buchmalerei. 
 
Autoreninformation: 
 
Susanna Partsch, geb. 1952 in Bonn-Bad Godesberg; Studium der Kunstgeschichte, Ethnologie und Pädagogik in Heidelberg. 1980 Promotion (Dissertation über Profane Buchmalerei der bürgerlichen Gesellschaft im spätmittelalterlichen Florenz), 1981 Volontariat am WilhelmHackMuseum Ludwigshafen, dort 1982–85 Kustodin für Öffentlichkeitsarbeit und Museumspädagogik. Seit 1985 freiberufliche Autorin; 1998 Deutscher Jugendliteraturpreis für das Buch Haus der Kunst. Ein Gang durch die Kunstgeschichte von der Höhlenmalerei bis zum Graffiti (München 1997), 2000 nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis mit dem Buch Wie die Häuser in den Himmel wuchsen. Die Geschichte des Bauens (München 1999). Zahlreiche Publikationen (u.a. zu Gustav Klimt, Franz Marc, Paul Klee) und Ausstellungsbesprechungen. 
  
Inhaltsverzeichnis 
Einführung  	9 
 
Das Christentum - eine neue Religion 	12 
Frühchristentum und Byzanz - Versuch einer Definition  	15 
Konstantin der Große und das Neue Rom   ....	17 
Justinian, der letzte Herrscher über das römische Weltreich 	20 
Bilderstreit ohne Bildersturm 	23 
Konsolidierung und Machtverlust bis zum Ende	26 
Zentren der Macht und Zentren der Kunst   ....	29 
Rom   	29 
Ravenna   	31 
Konstantinopel   	33 
Griechenland   	38 
Peripherie (Georgien, Armenien, Russland)   . .	39 
 
Gattungen 	42 
 
Architektur 	42 
Basilika und Kreuzkuppelkirche 	43 
Skulptur   	46 
Mosaik   	49 
Wandmalerei 	50 
Ikonen   	51 
Exkurs: Das mittelbyzantinische Dekorationssystem - ein Gesamtkunstwerk   	56 
Buchmalerei   	62 
 
Werkbeispiele 	66 
 
Architektur 	66 
 
Die Hagia Sophia - Zentrum von Staat, Religion und Kunst	66 
Rom, 5. Giovanni in Laterano 	79 
Rom, Alt St. Peter 	83 
Mailand, 5. Lorenzo Maggiore 	86 
Rom, S. Stefano Rotondo 	88 
Cimitile bei Nola, Pilgerheiligtum 	91 
Ravenna, S. Apollinare in Classe 	94 
Konstantinopel, Stadtmauer  	95 
Konstantinopel, Hagios Sergios und Bakchos . .	98 
Konstantinopel, Hagia Eirene 	101 
Thessaloniki, Hagios Georgios 	103 
Bethlehem, Geburtskirche   	104 
Sinai, Katharinenkloster und Marienkirche ...	107 
Phokis, Kirche des Klosters Hosios Lukas   ...	111 
Venedig, S. Marco 	115 
Konstantinopel, Chora-Kirche 	120 
 
Skulptur   	122 
 
Rom, S. Maria Antiqua, Sarkophag   	122 
Rom, S. Pietro in Vaticano, Schatzkammer, Sarkophag 	126 
Berlin, Große Pyxis 	129 
Rom, S. Sabina, Holztüren 	131 
Berlin, Konsulardiptychon des lustinus   	137 
Paris, Barbefini-Diptychon 	138 
Ravenna, Elfenbein-Kathedra des Erzbischofs Maximian 	142 
Berlin, Berliner Diptychon mit Christus und Maria   	144 
Aght'amar, Kreuzkirche, Skulpturenschmuck	146 
Berlin, Die Vierzig Märtyrer von Sebaste ....	149 
London, Elfenbeinstatuette der Gottesmutter (Hodegetria)   	151 
Torcello, S. Maria Assunta, Schrankenplatte mit Pfauen   	152 
Venedig, S. Marco, Räuchergefäß 	153 
Venedig, S. Marco, Pala d'oro       155 
Berlin, Marmorne Reliefikonen der Maria Orans und des Erzengels Michael     158 
 
Mosaiken und Malerei     160 
 
Aquileia, Südkirche, Bodenmosaik       160 
Rom, Katakombe SS. Marcellino e Pietro, Wandmalereien     163 
Nikäa (Iznik), Grabkammer, Wand- und Deckenmalerei       166 
Rom, S. Pudenziana, Apsismosaik     167 
Rom, S. Maria Maggiore, Mosaiken     171 
Ravenna, Mausoleum der Galla Placidia, Mosaiken       172 
Ravenna, S. Vitale, Mosaiken im Chor       175 
Ravenna, S. Apollinare in Classe, Apsismosaik 180 Thessaloniki, Hagios Georgios, 
Mosaikausstattung      183 
Sinai, Katharinenkloster, Marienkirche, Apsismosaik       185 
Kiti, (Zypern), Panhagia Angeloktistos, Apsismosaik        187 
Konstantinopel, Fußbodenmosaik aus dem Kaiserpalast     188 
Konstantinopel, Hagia Sophia, Apsismosaik der Muttergottes       190 
Thessaloniki, Hagia Sophia, Mosaikausstattung      191 
Chios, Nea Moni und Phokis, Hosios Lukas, Fußwaschung     193 
Athen, Klosterkirche Daphni, Anastasis . ....    196 
Göreme, Karanlik Kilise, Fresko der Verklärung       197 
Kurbinovo, Kirche des hl. Georg, Verkündigung    200 
Konstantinopel, Hagia Sophia, Deesis 	201 
Konstantinopel, Chora-Kirche, Koimesis ....	202 
Cefalü (Sizilien), Kathedrale, Apsismosaik  . . .	206 
Venedig, S. Marco, Mosaiken 	207 
Sinai, Katharinenkloster, Petrusikone und Christusikone 	210 
Sinai, Katharinenkloster, Johannes der Täufer	212 
Moskau, Gottesmutter von Wladimir 	215 
Andrej Rublev, Dreifaltigkeit   	218 
Wien, Wiener Genesis 	219 
Paris, Pariser Psalter   	222 
Rom, Josua-Rotulus 	224 
London, Tbeodor-Psalter 	227 
Rom, Marienhomilien desjakobos von Kokkinobaphos 	228 
 
Materialien   	233 
 
Künstler 	251 
 
Die Künstler und ihre Auftraggeber 	251 
Architekten 	254 
Bildhauer 	256 
Maler  	257 
 
 
Anhang 
 
Literaturhinweise     263 
Personen- und Ortsregister       269 
Zur Autorin     275
  
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Universal-Bibliothek    |   
 | 
 |