lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Erfindung des Buches Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichte 38,40 für Mitglieder
Die Erfindung des Buches
Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichte


38,40 für Mitglieder

John Boardley

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534271238 (ISBN: 3-534-27123-8)
192 Seiten, hardcover, 21 x 27cm, Februar, 2020

EUR 48,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Als die Lettern laufen lernten

John Boardley präsentiert die entscheidenden Innovationen der frühen Druckgeschichte. Wie wurden die ersten Schriften hergestellt? Wer hat die Kursivschrift erfunden? Wann haben wir gelernt, Farben zu drucken? Wo wurden die ersten Atlanten und Noten entwickelt? Ein breites Spektrum einflussreicher Persönlichkeiten wird mit ihren Leistungen vorgestellt. Zeitgenössische Illustrationen dokumentieren die zukunftsweisenden Errungenschaften.

Mit Gutenberg begann das Buch seinen Siegeszug als erstes Massenkommunikationsmittel der Welt. Deutsche, italienische und englische Drucker suchten in der Folge nach progressiven Lösungen, um Technik, Qualität und Erscheinungsbild der Inkunabeln, Blockbücher und Einblattdrucke zu verbessern. Eine Mischung aus Zufall, genialen Ideen und brillanten technologischen Erfindungen schuf die typografischen und gestalterischen Konventionen, die noch heute unsere Bücher prägen.
Rezension
Gutenberg-Bibel, bewegliche Lettern, Frontispiz, Hochdruck, Prototypografen, Stempel, Illustration, Illumination, Golddruck, Farbdruck, Schriftgießer, Druckermarken, Wasserzeichen, Antiqua, Textualis, Minuskel, Majuskel, Matrize, Folio, Quartformat, Oktavformat, Kopistin, Kolorierung, Rubrizierung und Schedelsche Weltchronik sind Begriffe, die man gemeinhin mit der Geschichte des Buchdrucks in Verbindung bringt. Eine mediale Revolution bewirkte die Erfindung eines Gießgerätes zur Herstellung beweglicher Druckbuchstaben aus Metall durch Johannes Gutenberg um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Voraussetzungen für die Ausbreitung der Buchrevolution bildeten drucktechnische Innovationen in dem Zeitraum von 1450 bis 1500, welcher auch als „Inkunabelzeit“ bezeichnet wird.
Wer sich darüber fachlich fundiert, gut verständlich und anschaulich informieren möchte, der nehme das Werk „Die Erfindung des Buchs. Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichte“ von John Boardley zur Hand, das bei wbg Academic, einem Imprint der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, erschienen ist. Dabei handelt es sich um Gisella M. Vorderobermeiers Übersetzung des 2019 erschienenen Bandes „Typographic Firsts. Adventures in Early Printing“. Boardley, der als Design-Consultant und freier Wissenschaftler arbeitet, unterstreicht mit seinen präzisen historischen Ausführungen, dass Buchgeschichte essentieller Bestandteil der Kulturgeschichte ist. Besondere Erwähnung verdient die ästhetische Gestaltung seines „Buches zum Buch“. 70 Illustrationen nehmen Leserinnen und Leser mit auf eine Reise in die Phase des Übergangs vom Spätmittelalter in die Frühe Neuzeit. Geschichtslehrkräfte werden durch das schöne Werk angeregt, sich mit Schülerinnen und Schülern im Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit der frühen Buchkultur problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: „Die Erfindung des Buchs“ von John Boardley ist ein Muss für alle bibliophilen Menschen. Das Werk empfiehlt sich auch zur Anschaffung für alle, die sich für Kulturgeschichte des 15. Jahrhundert interessieren.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wie die Lettern laufen lernten: Die Geschichte des Buchdrucks in zwölf Kapiteln
Wie wurden die ersten Schriften hergestellt? Wer erfand die Kursivschrift? Welche technischen Erfindungen machten den Farbdruck möglich und wo wurde das erste Notenbuch gedruckt?
Die Erfindung des Buchdrucks hat unsere Art zu kommunizieren revolutioniert. John Boardley zeichnet die Geschichte dieser Revolution in zwölf spannenden Kapiteln nach und zeigt, welche historische Voraussetzungen, Erfinder und technische Innovationen die „Schwarze Kunst“ in ihrer Anfangszeit beeinflussten.
Umfassender Überblick der Inkunabelzeit von 1450 bis 1500
Druckerpresse, Gutenberg-Bibel, Antiqua - die entscheidenden Innovationen der frühen Druckgeschichte und ihre Schöpfer
Typografische Erstlinge von der ersten Schrift über die erste Buchillustration und den ersten Notendruck bis hin zum ersten Kinderbuch
Üppig bebildert mit über 70 Abbildungen und zeitgenössischen Illustrationen aus den frühen Jahrzehnten der Buchdruck-Geschichte
Gutenberg, Manutius und Co. - bekannte und fast vergessene Erfinder des Buchdrucks
Johannes Gutenberg gilt als der Erfinder des Buchdrucks in seiner modernen Form. Doch der Siegeszug des gedruckten Buches ist nicht allein sein Verdienst. Vieles, was unsere Druckerzeugnisse heute ausmacht, wurde in der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts von kreativen Köpfen in ganz Europa entwickelt.
John Boardley stellt die Buchdrucker, Verleger und Typografen vor, die innovative Lösungen für die Herausforderungen des Drucks mit beweglichen Lettern fanden. Sie entwickelten erste Drucktechniken zur Illustration von Büchern mit Holzschnitten und sahen in der Typografie Kunst und Handwerk gleichermaßen. Ihre zukunftsweisenden Errungenschaften vom ersten Titelblatt bis hin zum Golddruck werden wissenschaftlich analysiert und in zeitgenössischen Illustrationen dokumentiert. Tauchen Sie mit diesem umfassenden Band ein in die facettenreiche Geschichte des Buchdrucks!

Aus dem Englischen von Gisella M. Vorderobermeier. 2020. 192 S. mit 70 farb. Abb., Glossar, Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 21 x 27 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis
Zeittafel 6
Einleitung 9
1 Prototypografen 21
Der erste Druck
2 Stempelschneiden, justieren, gießen 33
Die ersten Schriften
3 Die Heilige Katharina und die Piraten 45
Die ersten Kursivschriften
4 Allen Widrigkeiten zum Trotz 57
Die ersten Typografinnen
5 Vom Blockbuch bis zu Plinius 65
Die ersten gedruckten Buchillustrationen
6 Mehrfarbigkeit im Druck 79
Der erste Farbdruck
7 Gedruckte Illuminationen 91
Der erste Golddruck
8 Alchemie und Antimon 99
Die ersten Druckermarken
9 Anfänge über Anfänge 107
Die ersten Titelseiten
10 Polyphonie im Druck 117
Der erste Notendruck
11 Gedruckte Atlanten 127
Die ersten Karten
12 Der Tugendbold und der Fabeldichter 139
Die ersten Kinderbücher
Epilog 147
Glossar 152
Abkürzungen 154
Anmerkungen 155
Weiterführende Literatur 175
Bildnachweis 186
Register 188