 | Welcher bibliophile Mensch träumt nicht davon, einmal in seinem Leben in einer der großen mittelalterlichen Handschriften zu blättern und die Blätter anzuschauen? Vielfach scheitert dieses daran, dass die Bibliotheken aus konservatorischen Gründen nur wenigen Menschen, zum Beispiel Paläografen, Wissenschaftlern und hohen Geistlichen, den Zugang zu den einmaligen Dokumenten gewähren.
Worin liegt die Faszination, die von diesen mittelalterl... |  | Wer meint, nur erst heute gebe es unendlichen Informationsaustausch, kulturelle Vielfalt und Globalisierung - der irrt. Dieser Ausstellungskatalog belegt den regen Austausch von Ideen, Glauben, Traditionen und Handelsgütern in Europa schon im frühen Mittelalter. Der Katalog zur internationalen Ausstellung "Europa in Bewegung" ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Allard Pierson Museum Amsterdam und zahlreichen Partnermuseen und -sa... |
 | Im Mittelalter findet eine Wissenschaftsrevolution statt, die mit dem Begriff Scholastik gefasst wird, die mit der Ausprägung der großen christlichen Lehrsysteme einhergeht, wie sie in Thomas von Aquins „Summa“ wohl ihren Höhepunkt erfahren haben. Es handelt sich um den Versuch, den christlichen Glauben mit Mitteln der Vernunft darzustellen. Gelehrte befreiten sich von den Glaubensgewissheiten der Vergangenheit und gingen ihren eigenen Fra... |  | Der später weltberühmte Kunstgeschichtler Erich Gombrich verfasst 1935 in Wien noch völlig unbekannt und unter Zeitdruck sein erstes Buch, das hier anzuzeigende, obwohl er gar kein Historiker war. Aus der Not geboren - Gombrich war nach seiner Promotion an der Universität Wien arbeitslos - sollte er eigentlich ein entsprechendes englisches Buch für Kinder ins Deutsche übersetzen, kam aber gegenüber dem Verleger zu dem Ergebnis: Ich glaube,... |
 | Den Autoren gelingt es mit dieser kompletten Reihe, die Themen "Lebensraum Erde" sowie "Zeit und Wandel" umfassend und komplett aufzubereiten, was der Lehrkraft enorm viel Arbeit erleichtert.
Der Aufbau des Buches überzeugt. Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden ausführlich, inklusive Unterrichtsskizzen, Folien und Tafelbildern, usw. dargestellt. Die Lösungen zu den einzelnen Unterrichtsskizzen gibt es direkt zu den einzelnen Entwürfen ... |  | Seit geraumer Zeit hat sich die Sicht auf das Mittelalter verändert; v es werden sehr wohl vielfältige Innovationen und Weiterentwicklungen konstatiert und die Epoche gilt keineswegs mehr als nur "dunkel" ... Die Zeit zwischen 500 und 1500 n. Chr. gilt mithin nicht mehr als als dunkel und mysteriös. Das Mittelalter war keineswegs nur das finstere und unbedeutende "mittlere Zeitalter" zwischen den strahlenden Kulturen der Antike und der Neuzei... |
 | Lange Zeit galt das Mittelalzter als "dunkle" Epoche, die wenig Innovation hervorbrachte und uns heute kaum noch prägt; seit geraumer Zeit hat sich die Sicht auf das Mittelalter verändert; es werden sehr wohl vielfältige Innovationen und Weiterentwicklungen konstatiert und die Epoche gilt keineswegs mehr als nur "dunkel" ... Auch dieses Buch unterstützt die These, inwiefern und warum das Mittelalter bis in unsere Gegenwart hineinwirkt. Die Ze... |  | Burgen beeindrucken auch heute noch zahllose Besucher; insbesondere auch Kinder und Schüler (der Grundschule) sind von Burgen, insbesondere Ritterburgen, fasziniert. Mehr als zehntausend Burgen beeindrucken im deutschsprachigen Raum Millionen von Besuchern; Neuschwanstein, die Wartburg, Burg Eltz oder die Burg Hohenzollern sind Besuchermagneten. Die meisten von ihnen aber sind Ruinen. Der hier anzuzeigende prächtige Bild/Text-Band stellt die sc... |
 | Das Mittelalter ist gar nicht so "dunkel", rückständig und innivationslos, wie es gern dargestellt wird. Die jüngere Forschung zum Mittelalter zeigt in vielfältiger Perspektive, dass das Mittelalter in allen Bereichen durchaus innovativ und "fortschrittlich" gewesen ist. Das zeigt hinsichtlich der Philosophie auch wiederum dieser Band. Die Philosphie des Mittelalters entwickelt das spätantike Erbe vielgestaltig fort und führt es in untersch... |  | "Die Geschichte der christlichen Orden" (Reihentitel) ist unter den Aspekten Klostenleben, Mittelalter und Kirchengeschichte auch Themenbereich des Religionsunterrichts. Die Benediktiner als grundlegender Orden des westlichen Mönchtums spielen dabei eine besondere Rolle. Das Kloster (lat. claustrum = das Abgeschiedene) ist ein von der Außenwelt abgeschlossener Lebenbereich einer Gemeinschaft aus Männern oder Frauen. Die Begründung für das MÃ... |
 | In der abschließenden DVD zur dreiteiligen Serie zum Mittelalter rückt vor allem die Stadt als besonderer Lebensort der Spätmittelalters in den Blick. Sie widmet sich nicht nur der Hauptfilm der Hanse und den Kaufleuten, sondern auch das Modul zwei, welches zusätzlich noch Informationen zu Handwerk und Bürgertum ergänzt. Hinzu kommt je ein weiteres Modul zur Medizin bzw. zum Umgang mit Krankheiten, die ja vor allem in den spätmittelalterli... |  | Dieser Band 7b der 10. Auflage des seit mehr als hundert Jahren immer wieder aktualisierten Überblickwerks wendet sich der Zeit zwischen 1346 bis 1410 zu, einem Zeitraum zahlreicher Krisen wie etwa der Pest, aber auch grundlegender Veränderungen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Den Neuerungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur standen in der Politik die zusammenführung und Ordnung verschiedener Entwicklungen seit dem Untergang d... |