 | Auch im schulischen Religionsunterricht ist die Kirchengeschichte des Mittelalters, - das meint die ca. 1000 Jahre vom Untergang Roms und dem Ende der Spätantike bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts und dem Vorabend der Reformation - , mit einigen bedeutsamen Themen vertreten: die Christianisierung Europas, das Verhältnis von Kaiser und Papst, Mönchtum, Kloster und Orden, Armutsbewegung und Inquisition sowie die Kreuzzüge. Insofern ist grundle... |  | Dieses SPIEGEL-Buch beleuchtet Geschichte des Deutschen Reiches vom Mittelalter bis zur Reichsgründung über fast 1000 Jahre: von 962 – 1871, nicht in einer zusammenfassenden Gesamtdarstellung sondern in Blitzlichtern auf Schlüsselereignisse. Das "Heilige Römische Reich deutscher Nation" war ein Flickwerk von zeitweise 300 Territorien, stabile Grenzen fehlten ebenso wie eine Hauptstadt, eine einheitliche Verfassung und meistens auch ein Heer... |
 | Wer im Religions-, Kunst- oder Geschichtsunterricht das Thema "Kloster / Mönchtum" behandelt, der/die sollte zwecks Anschaulichkeit und Exemplarizität unbedingt auch einen Unterrichtsbesuch in einer Klosteranlage durchführen. Im Großraum Stuttgart bietet sich dabei z.B. das UNESCO-Weltkulturerbe des Klosters Maulbronn an, das mit einer geschlossen erhaltenen Klostergesamtanlage aufwarten kann, verschiedene Museen enthält und mit Führungen u... |  | Nach der DVD zum "Frühmittelalter" folgt nun also das Hochmittelalter in der Reihe "Geschichte interaktiv". Also jene Zeit, welche von Kaiser, Papst und Fürsten, Klöster, Ritter und Kreuzritter bestimmt wurde. Infolgedessen stehen diese auch im Fokus der einzelnen Module. Denn während das Modul eins die Grundstrukturen der Herrschaft betrachtet, widmen sich die beiden darauffolgenden Module den Klöstern und Rittern. In Ergänzung zu Modul zw... |
 | 100 Jahre erscheinen als kein allzu langer Zeitraum für die Geschichte der "ewigen" Stadt - und doch: diese in diesem Buch dargestellten 100 Jahre sind entscheidende Jahre: Der Ausschnitt aus der Geschichte Roms, der hier dargestellt wird, umfaßt die hundert Jahre vom Beginn der großen Kirchenspaltung 1378, die noch ganz Mittelalter ist, bis zum Ende des Pontifikats Sixtus’ IV. 1484, das schon ganz Renaissance ist. In diesem 15. Jahrhundert ... |  | Nachdem sich die "dokumentARfilm"-Reihe lange Zeit vor allem mit der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts befasst hat, widmen sich die jüngsten Veröffentlichungen immer mehr den Zeiträumen davor. So erscheint nun nach den jeweils zweiteiligen DVDs zum "Absolutismus" und zu "Die Welt um 1500" erstmals eine DVD zum Mittelalter. Im Mittelpunkt steht hierbei das Frühmittelalter. Wie gewohnt gibt es einen Hauptfilm, der sich mit der Dreiteilung... |
 | Das Mittelalter meint die ca. 1000 Jahre zwischen ca. 500 und 1500 n.Chr. Das Lehrbuch schildert die Geschichte jener Menschen und Mächte, die Europa zu seiner geistigen und kulturellen Einheit formten, die Grundlagen der modernen Nationen schufen, Staat und Kirche in zähem Ringen voneinander lösten, die Freiheit des Bürgers erfanden und auf vielen Feldern, von der Wissenschaft bis zur Entdeckung ferner Länder, in neue Welten aufbrachen. Die... |  | Die Architektur des Mittelalters brachte führende Elemente hervor, die in Adaption bis in die heutige Zeit aufgegriffen und variiert werden. In speziellen Bänden widmet sich die Reihe IMHOF-Kulturgeschichte besonderen Baumerkmalen bedeutender Gebäudetypen. Verglichen werden mittelalterliche Kreuzgänge, Herzstück aller bedeutender Klöster, gotische Türme und mittelalterliche Skulpturen des deutschsprachigen Raumes. Sie geben Zeugnis von Phi... |
 | Der Band bietet neun thematische Stationen zur Epoche des Mittelalters. Zu jeder Station finden Lehrer zwischen 5 und 12 DIN-A-5-Kopiervorlagen mit den entsprechenden Aufgaben. Häufig basieren diese auf einem kurzen Darstellungstext, dessen Informationen anschließend durch entsprechende Fragen erschlossen werden sollen. Hinzu kommen weitere Aufgabenformate wie Lückentexte, Gitterrätsel oder Zuordnungsaufgaben, welche in drei unterschiedliche ... |  | Das Mittelalter ist in seiner Vielfalt und Komplexität in diesem Arbeitsheft für die Sek I vollständig erfasst. Das Arbeitsheft ist sehr textlastig, welchen die Schülerinnen und Schüler in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit bearbeiten sollen. Die Fragestellungen nach jedem Text dienen der Überprüfung des Gelesenen. Leider ist das Arbeitsheft wenig handlungsorientiert und als reine Kopiervorlage für einen spannenden und Interesse weckende... |
 | Die fünf ca. 14-minütigen dokumentarischen Filme sind liebevoll gestaltet und bilden das mittelalterliche Leben in all seinen Spektren gut ab. Es wird beispielsweise deutlich gezeigt, wie der Einzelne im Mittelalter lebt, es wird erklärt, welche Bedeutung Glauben und Tod für die Lebensauffassung der Menschen hatte. Auch welche Rechte und welche Ordnung innerhalb der Stadtmauern herrschten, werden filmisch gut dargestellt. Zu jedem der fünf T... |  | Die lange Epoche des Mittelalters wurde im Wesentlichen von drei großen Herrschergeschlechtern bestimmt: Salier, Staufer und Habsburger, wobei letztere bis in die spätere Neuzeit hineinwirkten. Die Dynastien prägten nicht nur Politik und Gesellschaft und lenkten die Geschicke der Reiche im europäischen Kontext, sondern hatten auch enormen Einfluss auf Kultur, Bildung und Alltag. Zahlreiche Quellen und Zeugnisse in Text, Bild und Architektur g... |