 | "Der Wind trägt die Worte- Geschichte und Geschichten der Juden" ist eine wunderbare Sammlung von Geschichten der Juden mit deren Hilfe man dieses, oft nur im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus gebrachte, Volk viel besser kennen lernen kann. Man erfährt die wesentlichen Details der geschichtlichen Entwicklung, aber eigentlich ist das Buch, wie ein Roman aufgebaut, in denen sich berichtenden, erzählende Passagen mit den Fakten abwechseln.... |  | Vorsicht und aufgepasst! Hier wird`s kriminell. Mord und Totschlag, Diebe, Räuber und Betrüger, Ketzer und Hexen: In diesem Buch finden alle ihren Platz. Denn als größte Stadt des Herzog- und Kurfürstentums Bayern hatte München eben nicht nur seine schönen Seiten, sondern war auch ein Anziehungspunkt für Lumpen und Gesindel. So präsentiert Reinhard Heydenreuter eine kurze und prägnante Geschichte über Verbrechen und Strafen im Mittelal... |
 | Wenn man sich über die Epoche des Mittelalters informieren will, findet man sehr häufig nur einseitige Darstellungen dieser Zeit. Dabei wird auch meistens nur ein Teilbereich gezeigt, selten werden die verschiedenen sozialen Bevolkerungsschichten gemeinsam und umfassend beschrieben.
Das ist in diesem SPIEGEL-Buch "Leben im Mittelalter" wirklich klasse: 23 Fachleute - Journalisten, Redakteure und Professoren bringen ihre Beiträge, die in 4 Ka... |  | Es sind nicht die wissenschaftlich wichtigen Urkunden oder Quellen, die, vor allem für Kinder, die Faszination des Mittelalters ausüben, sondern Zeugnisse, die auf romantisch-verklärende Weise das Leben des Mittelalters verdeutlichen: Ritter, Mönche und Fürsten beziehungsweise Schlösser, Burgen und Klöster. Gerade von den Bauwerken, seien sie restauriert oder als Ruine überliefert, strahlt nach wie vor der Glanz dieser Epoche aus. Und gle... |
 | Allgemein gilt die Epoche der Renaissance als Beginn der Neuzeit, der gegenüber das vorlaufende, angebliche "dunkle" Mittelalter abgesetzt wrid. Die neuere Geschichtsschreibung aber korrigiert dieses Bild zunehmend; denn es gab sehr wohl bereits vor der Renaissance entscheidende, überraschende, aber nicht selten vergessene Entdeckungen der Mönche, Forscher und Gelehrten des Mittelalters. Diese Tendenz einer Wiederentdeckung und Aufwertung des... |  | Die Gründe für den Untergang des (West-)Römischen Reiches, das mit der Absetzung des weströmischen Kaisers Romulus Augustulus im Jahr 476 datiert werden kann, bilden ein viel diskutiertes Thema der Altertumswissenschaft. Odoakers Staatsstreich setzte den Schlusspunkt unter die Geschichte des imperialen Niedergangs Roms. Der Zerfall des Weströmischen Reiches ist als Teil einer umfassenden Neujustierung der europäischen Kräfteverhältnisse z... |
 | Der Oldenbourg Wissenschaftsverlag gehört nun zur Walter de Gruyter Verlagsgruppe in Berlin. Damit wird auch die bedeutsame Reihe "Enzyklopädie deutscher Geschichte" übernommen. - Die mittelalterliche Kirche, - das umfast einen Zeitraum von mehr als 1000 Jahren. Deshalb kann und will dieser Band 17 der "Enzyklopädie deutscher Geschichte" keine umfassende Gesamtdarstellung bieten, sondern einen Überblick auf ca. 60 S. und ebenfalls auf ca. 60... |  | Die Reihe "Lebendige Geschichte", ist eine neue Sachbuchreihe für Schüler aus dem Arena Verlag.
Dass Geschichte spannende, unterhaltsam und zudem eine fesselnde Lektüre sein kann, hätte ich mir zuvor nicht vorstellen können. Da die Seitenzahl nicht zu umfangreich und der Text durch viele Fotos und Zeichnungen und Carricaturen illustriert ist, wagen sich vielleicht auch Schüler an das Buch, die sonst nicht gerne Sachbücher lesen. Als Grund... |
 | Im Jahr 2014 jährt sich der Beginn des Konstanzer Konzils (1414-1418) zum 600. Mal und führt zu zahlreichen entsprechenden Buchveröffentlichungen. Außerdem findet vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe getragen die Große Landesausstellung 2014 in Konstanz statt (Das Konstanzer Konzil 1414-1418: Weltereignis des Mittelalters) im Konzilgebäude, Hafenstraße 2, 78462 Konstanz, Laufzeit 27. April - 21. September 2014 (http://www.konstanzerkonzil2... |  | Vom Mittelalter sind viele Kinder im Alter zwischen 9 und 14 Jahren überaus fasziniert: Ritter und ihre Rüstungen, Burgen und Schlösser, Stadtmauern und Wehrtürme, aber auch die höfischen Damen und der Minnesang ... hier bieten sich zahlreiche Aspekte, die Kinder aufhorchen lassen. Das hier anzuzeigende DIN A4-Heft "Mittelalter" aus der kindgerechten Reihe "Entdeckungsbuch: Lesen. Erkunden. Verstehen" bietet vielfältige Anregungen zum Verst... |
 | Regensburg blickt auf eine jahrhundertelange Geschichte zurück, welche nicht nur an vielen Ecken der Stadt präsent ist, sondern von verschiedenen Institutionen beziehungsweise Trägern auch öffentlichkeitswirksam in Szene gesetzt wird. Mit dem vorliegenden Band werden genau diese Formen der geschichtskulturellen Präsentation vorgestellt und Wege aufgezeigt, auf welche Art und Weise Geschichtskultur an Schulen sinnvoll eingebracht werden kann.... |  | Das fast tausendjährige byzantinische Reich (ca. 500 - 1500) ist nicht nur für den engeren Bereich der Geschichtswissenschaft von Bedeutung sondern ist darüber hinaus von erheblicher Relevanz für das kulturelle Werden und Verstehen Europas bis heute, - insbesondere im Hinblick auf die Vermittlung östlicher und westlicher Denkweisen und profan-antiker und christlicher Traditionen, - oder anders ausgedrückt: Konstantinopel, Byzanz, Istanbul w... |