 | Das Täufertum als radikaler Flügel der Reformation brachte in der westfälischen Stadt Münster für einige Monate um das Jahr 1534 herum eine autoritäre Herrschaft hervor, die ihresgleichen sucht. Apokalyptisch geprägter Aufbruch und Radikalismus führten zu Intoleranz und Kampf gegen Katholizismus und Luthertum gleichermaßen, - und wurde von eben diesen Kräften zerrieben, so dass der sog. linke Flügel der Reformation komplett aus Deutsch... |  | Im Jahr 2014 jährt sich der Beginn des Konstanzer Konzils (1414-1418) zum 600. Mal und führt zu zahlreichen entsprechenden Buchveröffentlichungen wie u.a. bei dem hier anzuzeigenden Werk. Außerdem findet vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe getragen die Große Landesausstellung 2014 in Konstanz statt (Das Konstanzer Konzil 1414-1418: Weltereignis des Mittelalters) im Konzilgebäude, Hafenstraße 2, 78462 Konstanz, Laufzeit 27. April - 21. Sep... |
 | Dieses dünne Büchlein bietet die ideale Ergänzung zum Buch "GSE kompakt", das ebenfalls vor Kurzem beim PB-Verlag erschienen ist. Die Aufgaben decken sowohl viele verschiedene Themengebiete ab und bieten zudem viele fach- und sachgerechte Fragestellungen, die genau auf die Arbeitsblätter im oben genannten Titel abgestimmt sind. Viele Fotos, Grafiken und Schaubilder vervollständigen den gelungenen Eindruck der Materialien.
Auf jedem Blatt is... |  | Dieses Buch ist das ideale Werk für alle GSE-Lehrer der 6. Jahrgangsstufe, um sich die Arbeit nicht nur ein wenig, sondern erheblich leichter zu machen. Und auch gerade für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte ist dieses Buch ein wahrer Schatz.
Inhaltlich betrachtet sind die einzelnen Themengebiete fundiert und sachlich absolut richtig zusammengestellt und orientieren sich am Lehrplan der 6. Klasse.
An dieser Stelle sei auch erwähnt, wie gu... |
 | In vergünstigter Sonderausgabe (16,00€ statt 29,90€) anläßlich des 250-jährigen Bestehens des Münchener Verlags C.H.Beck erscheint nun dieser Band zu Geschichte und Kultur des Mittelalters. Das Mittelalter meint die ca. 1000 Jahre zwischen ca. 500 und 1500 n.Chr. Das Buch schildert die faszinierende Geschichte jener Menschen und Mächte, die Europa zu seiner geistigen und kulturellen Einheit formten, die Grundlagen der modernen Nationen ... |  | Karl der Große - umstrittene und streitbare Figur des Mittelalters. Hat er eine "karolingische Renaissance" begründet? Gilt er als früher Vorläufer eines "geeinten Europas"? War er gebildeter Philosoph und Theologe? Was trieb ihn an? 2014 jährt sich Karls Todesjahr zum 1200. Mal - sein erster Biograph, der Höfling Einhard (ca.770-840), nannte ihn in seinem Bändchen "Vita Karoli Magni" erstmals "den Großen", spätestens um die Jahrtausendw... |
 | 1200 Jahre nach dem Tod Kaiser Karls des Großen 814 n.Chr. bietet dieses SPIEGEL-Buch in auch für Laien verständlicher Art und Weise und in sechs sinnvolle Kapitel gegliedert, vom Mythos Karl bis zum Niedergang der Karls-Herrschaft, vielfältige Einblicke in das Leben Karls des Großen und seine Herrscherzeit, die als Schlüsselepoche des Frühmittelalters gilt und mit der Etablierung des fränkischen Großreichs bedeutsame Weichenstellungen f... |  | Im Jahre 313 erließen Konstantin als West-Kaiser und Licinius als Ost-Kaiser das sog. Toleranz-Edikt von Mailand, worin den Bürgern des Römischen Weltreichs freie Religionsausübung zugesagt wurde. Genau 1700 Jahre nach dieser für die Entwicklung des Christentums in Europa so bedeutsamen Entscheidung widmete sich in Paderborn eine Ausstellung mit dem Titel "Credo - Christianisierung Europas im Mittelalter" der Geschichte der Ausbreitung des c... |
 | Dieses Buch aus der Reihe "Leben im Mittelalter" widmet sich dem Alltag in der Stadt. Alle Aspekte des städtischen Lebens kommen zur Sprache. Aus der Sicht des Jungen Krispin, Sohn eines Schustermeisters, erfährt der Leser, wie eine mittelalterliche Stadt aufgebaut ist, wie es auf einem Markt zugeht, welche Stände es in und außerhalb der Stadt gibt und welche Konflikte bestehen.
Krispin erlebt, wie sein Vater sich gegen die Bevormundung der ... |  | Schon der Titel des Buches „Wie Menschen wohnen“ macht einen sehr neugierig. Und der Inhalt ist wirklich sehr interessant. Dem Autor ist es auf eindrucksvolle Weise gelungen ein ganz normales Thema sehr informativ und abwechslungsreich darzustellen. Man lernt nicht nur viel über die verschiedenen Arten von Wohnungen, sondern kann dabei auch sein geschichtliches Wissen enorm erweitern und alles miteinander in Verbindung setzen.
Die Seiten s... |
 | In der Zeit der Völkerwanderung in Europa entstanden vielfältige neue Architekturformen, die in diesem großformatigen Band beschrieben werden: neuartige Kirchen, Klöster und Paläste, Stadtanlagen und Wohnhäuser. Sie werden zum Ausdruck einer neuen Zeit und einer neuen Kultur. Der Band beschreibt die neue Architektur in ihrem historischen Kontext und in ihren geographischen Ausprägungen. Aus der Zeit zwischen 500 und 1000 sind nur wenige, a... |  | Ein eigenwilliges und interessantes Buch zu Giordano Bruno, der seiner Zeit voraus war, indem er u.a. das heliozentrische Weltbild und einen Pantheismus vertrat, was der reaktionären Katholischen Kirche ein Dorn im Auge war und weshalb er im Jahr 1600 auf dem Campo dei Fiori in Rom auf dem Scheiterhaufen hingerichtet wurde. Der Dichter, Philosoph und Naturwissenschaftler Giordano Bruno (1548 - 1600) postulierte die Unendlichkeit des Weltraums un... |