lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Mittelalter Geschichte und Kultur
Das Mittelalter
Geschichte und Kultur




Johannes Fried

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406644320 (ISBN: 3-406-64432-5)
606 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2013, mit 70 Abbildungen. Klappenbroschur

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Eine Gesamtdarstellung, die zu lesen ein Vergnügen ist."

Kurt Flasch, Literaturen

Johannes Fried, einer der großen Mediävisten unserer Zeit, schildert hier die faszinierende Geschichte jener Menschen und Mächte, die Europa zu seiner geistigen und kulturellen Einheit formten, die Grundlagen der modernen Nationen schufen und – von der Wissenschaft bis zur Entdeckung ferner Länder – in neue Welten aufbrachen.

Johannes Fried war bis zu seiner Emeritierung Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Frankfurt. 1995 erhielt er den Preis des Historischen Kollegs (Historikerpreis), 2006 den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa.
Rezension
In vergünstigter Sonderausgabe (16,00€ statt 29,90€) anläßlich des 250-jährigen Bestehens des Münchener Verlags C.H.Beck erscheint nun dieser Band zu Geschichte und Kultur des Mittelalters. Das Mittelalter meint die ca. 1000 Jahre zwischen ca. 500 und 1500 n.Chr. Das Buch schildert die faszinierende Geschichte jener Menschen und Mächte, die Europa zu seiner geistigen und kulturellen Einheit formten, die Grundlagen der modernen Nationen schufen, Staat und Kirche in zähem Ringen voneinander lösten, die Freiheit des Bürgers erfanden und auf vielen Feldern, von der Wissenschaft bis zur Entdeckung ferner Länder, in neue Welten aufbrachen. Die Geschichte des Mittelalters ist eine Reise in ein Jahrtausend voller schöpferischer Energien und dramatischer Auseinandersetzungen, - mithin: das Mittelalter ist keineswegs eine "dunkle" Epoche ... Von den dunklen Jahrhunderten der ausgehenden Antike bis zur vermeintlichen «Wiedergeburt» der Renaissance entfaltet der Mediävist Johannes Fried in diesem Buch ein staunenswertes Panorama des Mittelalters - eintausend Jahre europäische Geschichte und Kultur, die erfüllt sind von Leben, Tatendrang, Dynamik, Innovation, von heftigen Glaubenskämpfen und kühnen Entdeckungsfahrten, von Streben nach Freiheit, Erkenntnis, richtigem Leben. An ihrem Ende erscheint die Renaissance und der Beginn der Neuzeit. Fazit: Die viel gescholtenen aufregenden Jahrhunderte des Mittelalters, so zeigt dieses Werk, eröffnen in Wahrheit den Weg in unsere moderne Welt.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"So eilen wir durch die Geschichte, die andere das Mittelalter genannt haben, 1000 Jahre erzählt uns Johannes Fried auf 606 Seiten und er beginnt mit der Barbarei und dem Licht..."

Vollständige Rezension im beck-shop.de BLOG lesen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1. Kapitel: Boethius und der Aufstieg Europas

2. Kapitel: Gregor der Große und die neue Macht der Franken

3. Kapitel: Karl der Große und die erste «Renovatio imperii Romanorum»
Die Krise des Karlsreiches unter Ludwig dem Frommen

4. Kapitel: Festigung der Königreiche und die zweite Erneuerung des Römischen Imperiums

5. Kapitel: Die Endzeit rückt bedrohlich nahe

6. Kapitel: «Der wahre Kaiser ist der Papst.»

7. Kapitel: Das lange Jahrhundert der Papstschismen
Gesellschaftliche Mobilität
Wiederkehr der Stadtkulur
Stabilisierung der Königreiche
Wirkungen des Kreuzzugs
Neue Wissenschaften
Das Handeln der Könige
Die geistige Kultur

8. Kapitel: Der Stellvertreter Gottes

9. Kapitel: Triumph der Jurisprudenz
Der König ist Kaiser in seinem Reich
Friedrich II.
Der Mongoleneinfall von 1238–42: Ein neuerlicher Impuls der Globalisierung
Judenpogrome
«Politik» denken
Europa nach dem Ende der Staufer. Sizilien
England
Spanien
Frankreich
Deutschland
Das Papsttum
Hochfinanz

10. Kapitel: Das Licht der Vernunft

11. Kapitel: Die Monarchie
Zerfall des Imperiums
Blicke nach dem fernen Osten
Das Zeitalter Philipps des Schönen von Frankreich
Ein ‹europäischer› Herrscher: Der Kaiser Karl IV.
Die «Goldene Bulle» von 1356
Ein Pariser Gipfeltreffen im Jahr 1378
Europäische Folgen des Papstschismas

12. Kapitel: Erwartung des Jüngsten Gerichts und Wiedergeburt
In Erwartung des endzeitlichen Antichristen
Neue Lebensfreude und geistige Wiedergeburt
Fürsten und Politik
Jahrzehnte des Konzils
Die Jungfrau von Orléans
Die europäischen Mächte

Schluss: Finsteres Mittelalter? Ein Epilog

Anmerkungen
Bibliographie
Abkürzungsverzeichnis
Bildnachweis
Personenregister