|
Ich und Karl der Große
Das Leben des Höflings Einhard
Steffen Patzold
Klett-Cotta
EAN: 9783608947649 (ISBN: 3-608-94764-7)
407 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, Oktober, 2013
EUR 26,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Eine eindringliche und lebensnahe Deutung der frühmittelalterlichen Welt
Einhard war einer der engsten Berater Karls des Großen und Ludwigs des Frommen. Als Karls Biograph hat er unser Bild des ersten Kaisers im Westen des mittelalterlichen Europas geprägt. Anschaulich erzählt Steffen Patzold Einhards bewegtes Leben zwischen kaiserlichem Hof und Heiligenkult.
Rezension
Karl der Große - umstrittene und streitbare Figur des Mittelalters. Hat er eine "karolingische Renaissance" begründet? Gilt er als früher Vorläufer eines "geeinten Europas"? War er gebildeter Philosoph und Theologe? Was trieb ihn an? 2014 jährt sich Karls Todesjahr zum 1200. Mal - sein erster Biograph, der Höfling Einhard (ca.770-840), nannte ihn in seinem Bändchen "Vita Karoli Magni" erstmals "den Großen", spätestens um die Jahrtausendwende, als Karls Reich zerfallen war, erinnerte man sich allgemein der ruhmreichen Zeit des "Großen".
Im Mittelpunkt des anzuzeigenden Buches steht jener kaiserliche Hofbiograph: der frei geborene Einhard, der als Besitzloser, aber überaus hoch Gebildeter an den Hof Karls kommt und sich über mehrere Jahrzehnte trotz aller Ränkespiele im Zentrum der Macht aufhielt. Steffen Patzold, Tübinger Professor für die Geschichte des Mittelalters, unternimmt den spannenden Versuch, diesen Menschen, über den nicht viele, aber dennoch einige historische Informationen vorliegen, zum "Leben zu erwecken". Dafür wählt er nicht die Form eines historischen Romans, aber dennoch etwas Anderes als eine historisch-wissenschaftliche Abhandlung. Der flüssige Schreibstil, die Lässigkeit der Ausführungen und zugleich Anmerkungen zur wissenschaftlichen Überprüfung des Ganzen lassen dieses Experiment gelingen.
In drei große Abschnitte lässt sich die Lebensdarstellung Einhards untergliedern: die Zeit unter Kaiser Karl (hier geht es vor allem um Karls Reichsführung), die Zeit unter dessen Sohn Ludwig (dargestellt wird, wie Ludwig mit dem großen Erbe umging), Einhards Lebensende in Mulinheim/Seligenstadt (nun steht wirklich Einhard im Vordergrund). Die Größe und besondere Komposition dieses Buches erschließt sich besonders zum Ende hin! Jedes Unterkapitel ist nämlich eingeleitet durch ein längeres Zitat aus Einhards Karlsvita, die einen gewandten Ausblick auf das im Kapitel Dargestellte bietet (vgl. nur S.234ff).
Übersichtliche Skizzen/Karten sowie Bilder von Quellen u.Ä. rahmen dieses wirklich gelungene Werk ab.
H. Zeigan, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Conventus - Das Treffen von Seligenstadt
Nativitas atque infantia - Vom Maingau nach Aachen
Negotium - Als Ratgeber bei Hof
Sanctorum amator - Marcellinus und Petrus
Otium - Die Jahre in Mulinheim
Super astra - Epilog
Anhang:
Anmerkungen
Zu den Zitaten aus der Karlsvita
Zeittafel
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweise
Personen- und Ortsregister
|
|
|