Geschichte: Mittelalter

« zurück
Klöster und Orden im Mittelalter -
Die Bedeutung des christlichen Klosterwesens für die abendländische Kultur kann kaum überschätzt werden. Die mittelalterlichen Klöster sind neben Orten des Glaubens die entscheidenden Träger für Kunst, Kultur und Wissen. Oftmals haben sich Städte erst dort herausgebildet, wo zuvor Klöster angesiedelt waren. Die Klosterkultur und das Wissen der Klöster sind bedeutsam für den wirtschaftlichen Aufschwung im Mittelalter. Wie die historisch...
DIE DEUTSCHEN - Set II (DVD) -
Für den Geschichtsunterricht stellt der Film ein hervorragendes Medium dar, um historische Sachverhalte für Schüler und Schülerinnen anschaulich zu präsentieren. Die vom ZDF produzierte Dokumentation „Die Deutschen“ rekonstruiert in 20 Folgen das Leben berühmter Personen der deutschen Geschichte. In den einzelnen Filmen mit jeweils ca. 45 Minuten Laufzeit werden geschichtliche Zusammenhänge fundiert analysiert. Mit der vorliegenden zw...
Die Staufer - Herrscherdynastie im Hohen Mittelalter
Wer in Südwestdeutschland lebt, dem begegnen die Zeugnisse aus der Zeit der Herrscherdynastie der Staufer im 12. und 13. Jahr­hundert in vielfältigster Weise, vor allem die Kirchen, Klöster, Pfalzen und Burgen der Staufer, vom Speyerer Dom bis Kloster Lorch, vom Hohenstaufen, dem Stammland der Staufer, bis zur Pfalz in Kaiserslautern - die Staufer sind noch heute überall gegenwärtig. Ein Grund mehr, sich auch im schulischen Geschichtsunterr...
Die Kreuzzüge -
Die Kreuzzüge sind nicht nur eine historische Tatsache, sie sind auch ein argumentativer Topos, der in der Diskussion um Glaube und Kirche immer eine Rolle spielt. Im Extrem dienen sie als einer der Hauptbelege für die Macht- und Gewaltaffinität des Christentums. Hans Wollschlägers "Die bewaffneten Wallfahrten gen Jerusalem. Geschichte der Kreuzzüge" sind ein signifikantes Beispiel dafür: "Seit Konstantin das Kreuz zum Feldzeichen seiner Ga...
Das Reich des Lichts -
Arturo Adragón ging es schon einmal besser. Er lebte bis vor kurzem in der Stiftung Adragón, die in Férenix stand. Doch diese explodierte vor kurzem, sodass er bei einer Freundin - Metáfora - wohnen muss und sich ziemlich heftige Sorgen um seinen Vater macht, der bei der Explosion schwer verletzt wurde. Außerdem ist da noch das Problem mit Stromber. Stromber ist an der Stiftung ziemlich interessiert gewesen und zeigte Arturo schon immer...
Wahre Geschichten aus dem Mittelalter - Kleine Schicksale selbst erzählt in Schreiben an den Papst
Arnold Esch, emeritierter Professor für Mittelalterliche Geschichte, gelingt es mit diesem Buch, wissenschaftliche Forschung verständlich zu präsentieren. Aus zahllosen an den Papst gerichteten Schreiben hat der Autor ein spannendes Bild der verschiedenen mittelalterlichen Lebenswelten aufgezeichnet. Er beschreibt anhand von Einzelschicksalen die mittelaterliche Gesellschaft, Streit im Wirtshaus, erste Liebe, Mord und Totschlag ebenso wie den ...
Burgen und Pfalzen der Staufer - Ein Ausflugsführer
Im 12. und 13. Jhdt. übt im wesentlichen ein schwäbisches Geschlecht die Macht in Südwest-Deutschland aus: Die Staufer. Sie haben zahlreiche Burgen und Pfalzen im Südwesten hinterlassen, besonders im Gebiet zwischen Lahn und Main, im Bereich der Schwäbischen Alb sowie im linksrheinischen Gebiet zwischen Mühlhausen und Speyer. Dieser informative und ansprechende Ausflugsführer bildet zwei Bücher in einem: als lebendiges Geschichtsbuch und ...
Handbuch der deutschen Geschichte in 24 Bänden: Band 1: Von der Spätantike bis zum Beginn des 8. Jahrhunderts - Alfred Haverkamp: Perspektiven des Mittelalters / Friedrich Prinz: Europäische Grundlagen 4. - 8. Jahrhundert
Der Band 1 der Neuausgabe des Gebhardt (10. Aufl.) wendet sich der deutschen und europäischen Frühgeschichte zu, die lange Zeit im Schatten des historischen Interesses stand. - Die Neuauflage "des" Handbuchs für deutsche Geschichte, des Gebhardt, erfüllt die meisten Ansprüche an eine Neubearbeitung. Im Laufe eines Jahrhunderts ist der Gebhardt zum bedeutendsten Handbuch der deutschen Geschichte geworden. In ihm resümiert und reflektiert jed...
Das Gänsespiel -
Man schreibt das Jahr 1545. Anna, kaum dem Kindesalter entwachsen, und ihr Bruder Thomas, 6 Jahre alt, erleben ein Trauma. Ihre Familie wird ausgelöscht, doch glücklicherweise werden sie beide von dem Zwergen Rubio und seinem Äffchen gerettet. Nun, dem Affen wird dabei zwar ein Ohr abgeschnitten, aber dennoch kann er weiterhin die feinen Herren und Damen auf den Jahrmärkten der größeren und kleineren Städte mit seinen Possen erfreuen. Sp...
Sophies Labyrinth -
„Handelte es sich bei dem Geschehenen um eine Ansammlung von Zufällen oder gab es wirklich einen Sinn in allen Dingen? Tief in ihrem Inneren, mit einer Art archaischen Urvertrauen, glaubte sie Letzteres.“ Sie, das ist die junge Journalistin Dr. Sophie Wohlfahrt, die aufgrund eines Artikels, den sie für die Süddeutsche Zeitung schreiben soll, mit drei imposanten Frauen aus der Geschichte der Stadt Kaufbeurens in Verbindung kommt. Im tÃ...
Die Stadt im Mittelalter  -
Dieser Band der EdG untersucht die mittelalterliche Geschichte der Städte innerhalb des römisch-deutschen Reiches. Die Entwicklung verlief in vielen Städten sehr unterschiedlich; allgemeine Entwicklungstendenzen lassen sich nur bedingt aufzeigen. - Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" (EdG) zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass sie nicht nur die politische Geschichte, sondern Aspekte der Politik-, Wirtschafts-, Gesellschafts- und Kulturgesc...
Obergermanisch-Raetischer Limes in Bayern 1:50000 - Limes in Bayern von Mönchsroth bis Eining (Donau). Offizielle Karte Unesco-Weltkulturerbe
Dieses Karten-Blatt ist Teil des LIMES-SET: UNESCO-Weltkulturerbe Obergermanisch-Raetischer Limes. Offizielles Karten-Set 1:50000. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Deutsche Limeskommission, Verein Deutsche Limes-Straße (Hrsg.) Landesamt für Vermessung Bayern EAN: 9783890217772 (ISBN: 3-89021-777-X) 4 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 13 x 23cm, 2009 und kann auch als diese Einzelkarte für Bayern geord...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...