|
Das Gänsespiel
Historischer Roman
Franz-Josef Körner
Bauer Verlag
EAN: 9783934509764 (ISBN: 3-934509-76-2)
320 Seiten, hardcover, 13 x 20cm, September, 2007
EUR 16,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Gänsespiel war das bekannteste Spiel im Mittelalter. Es ist - wie dieser Roman - ein Spiegel mittelalterlichen Lebens.
1548: Karl V., römischer Kaiser, schickt einen Kommissar nach Kaufbeuren, um dort das Verbot des lutherischen Glaubens durchzusetzen. Es beginnt eine Spirale von Verrat und Gewalt. Die schöne Gauklerin Anna, die auf der verzweifelten Suche nach ihrem Bruder ist und der Zwerg Rubio mit seinem Bären geraten dabei in tödliche Gefahr.
Der Roman schildert die Lebensumstände der damaligen Zeit, berichtet von Patriziern, Handwerkern und Waisen und lässt den Leser die Bekanntschaft mit dem Kaufbeurer Scharfrichter machen.
Am Ende steht das Kaufbeurer Tänzelfest, das älteste historische Kinderfest Bayerns.
Rezension
Man schreibt das Jahr 1545. Anna, kaum dem Kindesalter entwachsen, und ihr Bruder Thomas, 6 Jahre alt, erleben ein Trauma. Ihre Familie wird ausgelöscht, doch glücklicherweise werden sie beide von dem Zwergen Rubio und seinem Äffchen gerettet. Nun, dem Affen wird dabei zwar ein Ohr abgeschnitten, aber dennoch kann er weiterhin die feinen Herren und Damen auf den Jahrmärkten der größeren und kleineren Städte mit seinen Possen erfreuen. Später kommt noch ein Tanzbär zur Gesellschaft dazu, und alle helfen, jeder auf seine Weise, die Stadt Kaufbeuren und ihre Bürger von einer schrecklichen Herrschaft zu befreien.
Das Gänsespiel, so heißt der historischer Roman von Franz-Josef Körner, der seine Leser in die Welt des 16. Jahrhunderts entführt, in die Umbruchsphase zwischen Mittelalter und Neuzeit. „Das Leben ist ein verfluchtes Gänsespiel! Das Schicksal wirft dich je nach Laune irgendwohin ...“, so der Zwerg Rubio ...
Und tatsächlich war das Gänsespiel im Mittelalter eines der bekanntesten und beliebtesten Spiele, das auch „Reise in die Ewigkeit“ genannt wurde – eine Metapher für das Leben. Der gleichnamigen Roman gibt viele Hintergrundinformationen zu den Lebensbedingungen der damaligen Zeit; vom Augsburger Reichstag über das Thema Bier bis zur Erklärung des Begriffes Fensterhenne und den Einblicken in die Zünfte reicht dabei die Bandbreite. Dennoch kommt die Spannung in dem Roman bei weitem nicht zu kurz, wenn man den Weg Annas und ihres Bruders sowie der Bürger Kaufbeurens und eines Bösewichts der Zeit verfolgt.
Der Roman ist wunderbar für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 geeignet. Er kann für den Geschichtsunterricht zur Spieglung einer mittelalterlichen Atmosphäre zu Zeiten Karls V., aber auch für ergänzende Referate sehr empfohlen werden.
Christa D. Schäfer und Katharina Neubürger für lbib.de
Verlagsinfo
Wie DAS GÄNSESPIEL – das bekannteste Spiel im Mittelalter und in der frühen Neuzeit – ist der spannend und packend erzählte Roman ein Spiegel des damaligen Lebens: Er erzählt von Macht und Ohnmacht, von Liebe und Hass. Er schildert die Lebensumstände der damaligen Zeit, berichtet von Patriziern, Handwerkern und Waisen und lässt die Leser die Bekanntschaft mit dem Kaufbeurer Scharfrichter machen. Am Ende steht das Kaufbeurer TÄNZELFEST – das älteste Kinderfest im süddeutschen Raum.
Die Leser des Gänsespiels sind eingeladen, in "ferne Welten" abzutauchen und gleichzeitig ihren Wissens- und Vorstellungshorizont zu erweitern.
Der detailgetreu recherchierte Roman, an dem sich nicht nur historisch interessierte Jugendliche ab 13 Jahren festlesen werden, eignet sich vorzüglich für den Deutschunterricht an allen Schularten. Das Buch ist aber auch im Rahmen des Geschichtsunterrichts der 7. Jahrgangsstufe, für ergänzende Referate oder für die Lektüre ausgewählter Stellen zur Veranschaulichung des Lebens in einer Reichsstadt an der Schwelle vom Mittelalter zur frühen Neuzeit geeignet. Aufgrund des lokalen Bezugs ist DAS GÄNSESPIEL vor allem für die Schulen im Raum Kaufbeuren interessant.
Worum geht es in dem Roman? Die Handlung spielt im Jahr 1548. Anna und ihr Bruder Thomas müssen mit ansehen, wie ihre Eltern ermordet werden. Auf der Flucht vor den Mördern werden sie getrennt: während Thomas Schicksal ungewiss bleibt, zieht Anna mit dem Zwerg Rubio als Gauklerin umher.
Als sie nach Kaufbeuren gelangen, trifft dort gerade ein kaiserlicher Kommissar ein, der unter dem Vorwand, die Religionsstreitigkeiten im Sinne Kaiser Karls V. regeln zu wollen, alle Macht an sich reißt und die Bürger tyrannisiert. Schließlich gelangt Anna als Dienstmädchen in das Haus des Kommissars, wo sie erkennt, dass er der Mann ist, der die Ermordung ihrer Eltern zu verantworten hat.
Wenig später lernt sie den jungen Kaufmann Johannes kennen und verliebt sich in ihn. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Thomas und befreien unter Lebensgefahr und mit List und Tücke die Reichsstadt Kaufbeuren von dem Tyrannen.
So spannend, dass man diesen historischen Roman nicht mehr aus der Hand legen kann.
|
|
|