lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sophies Labyrinth
Sophies Labyrinth




Franz-Josef Körner

Bauer Verlag
EAN: 9783941013001 (ISBN: 3-941013-00-9)
320 Seiten, hardcover, 12 x 21cm, November, 2008

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext


Die junge Journalistin Dr. Sophie Wohlfahrt wird wegen ihres Vornamens ausgewählt, anlässlich des 200. Todestages von Sophie von La Roche einen Artikel zu verfassen. Sie reist nach Kaufbeuren, denn dort, im Allgäu, wurde die Schriftstellerin geboren. Jakob, ein Kollege der Lokalredaktion, soll ihr mit Informationen helfen. Bald spüren beide, dass sie mehr verbindet als die gemeinsame Arbeit. Für Sophie, die seit Jahren mit dem gutaussehenden Banker Marc liiert ist, beginnt ein Kampf mit den Gefühlen.

Bei ihren Recherchen stößt sie auf zwei weitere berühmte Frauen der ehemals freien Reichsstadt: Therese Studer, Frauenrechtlerin und Mitbegründerin der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB), und die heilige Crescentia. Ein Zufall führt die Journalistin in jenes Kloster, in dem die Heilige im 18. Jahrhundert wirkte. Dort muss sie sich einer bitteren Wahrheit stellen.
Rezension

„Handelte es sich bei dem Geschehenen um eine Ansammlung von Zufällen oder gab es wirklich einen Sinn in allen Dingen? Tief in ihrem Inneren, mit einer Art archaischen Urvertrauen, glaubte sie Letzteres.“ Sie, das ist die junge Journalistin Dr. Sophie Wohlfahrt, die aufgrund eines Artikels, den sie für die Süddeutsche Zeitung schreiben soll, mit drei imposanten Frauen aus der Geschichte der Stadt Kaufbeurens in Verbindung kommt.

Im täglichen Leben ist die Sophie des 21igsten Jahrhunderts mit dem Banker Marc liiert; der Münchner Alltag geht eher lieblos, aber stets ordentlich seinen normalen Weg. Dann bekommt Sophie den Auftrag, diesen Artikel über Sophie von La Roche zu schreiben, und dazu muss sie nach Kaufbeuren fahren. Hier lernt sie den schlaksigen, aber äußerst liebenswürdigen Kollegen Jakob aus der Lokalredaktion der Allgäuer Zeitung kennen, der sie sofort in sein Herz schließt. Das ist ein großes Glück, denn Sophie ist das Gück gerade nicht hold.

Zunächst ist es nur der gemeinsame Vorname, der die moderne Journalistin Sophie mit Sophie von La Roche (1730-1807) verbindet. Aber bald wird das Band stärker und auch die Lebensgeschichten zweier weiterer geschichtlich starker Frauengestalten verbandeln sich mit derjenigen von Sophie. Sie lernt Crescentia, die Heilige (1682-1744) und Therese Studer, die Beharrliche und Unbeugsame (1862-1931) schätzen. Das Franziskanerkloster in Kaufbeuren spielt dabei keine unwesentliche Rolle, und schließlich hat die Journalistin Sopie sogar früher mal in Theologie promoviert.

Insgesamt betrachtet ist die Geschichte der Journalistin Sophie wunderbar mit den Geschichten der drei geschichtlichen Frauenfiguren verwoben. Crescentia ist das Mädchen aus armem Haus, das zur Oberin eines Klosters wird, Therese Studer ist Arbeitsrechtlerin, und Sophie von La Roche schrieb den ersten von einer Frau verfassten Roman. Die Leserin bzw. der Leser des Romans bekommt richtig Lust, sich mit der Geschichte dieser Frauen auseinander zu setzen und mehr darüber zu erfahren. Die Rolle der Frau in den unterschiedlichsten Zeiten der Geschichte wird deutlich, stets angereichert durch weitere geschichtlich interessante Fakten.

Wunderbar ist dieser von Franz-Josef Körner verfasste Roman „Sophies Labyrinth“ für den Geschichts- oder Deutschunterricht in der Schule geeignet. Natürlich ist der Wechsel zwischen den Zeiten und die Verwobenheit des Plots eine Herausforderung für Schüler der 9ten bis 11ten Klassenstufe. Dennoch werden sich die Schülerinnen und Schüler gerne auf diese Aufgabe einlassen. Der Roman macht Lust auf mehr, es können nach der Lektüre die Lebensläufe der Frauenfiguren verfasst werden oder weiter an einer Zeit bzw. einer der Figuren gearbeitet werden. Im Deutschunterricht werden Parallelen und Unterschiede zwischen den Zeiten und Figuren ein wichtiges Kriterium zur Analyse bilden. Die Frage nach dem Sinn des Lebens spielt in allen Betrachtungen über den Roman stets eine wichtige Rolle.

Viel Spaß bei der Lektüre wünschen
Katharina Neubürger und Christa D. Schäfer, lbib.de
Verlagsinfo

Lehrerhandreichungen für das Buch unter:
http://www.verlag-bauer.de/UserFiles/Media/shop/lehrerhandreichung_sophies_labyrinth.pdf

Inhaltsverzeichnis

I. Buch
Anna 1682-1744

II. Buch
Therese 1862-1931

III. Buch
Sophie 1730-1807