 | In Geschichte geht es oft um „die Mächtigen“, ihre Kämpfe, die Formen ihrer Machtausübung und Machtsicherung … Kay Peter Jankrift zeigt die andere Seite der Geschichte, das Leben der einzelnen, einfachen Menschen. Von ihrem Leben erzählt er in seinem Buch, und er erzählt so gut, dass dem Leser das Leben dieser Menschen in allen erreichbaren Details anschaulich vor Augen steht. Sorgen, gute und schlechte Geschäfte, Liebe, Eifersucht, ... |  | Der Autor, Professor für Kunstgeschichte an der Universität Osnabrück, gibt mit diesem Band anhand von sieben Schlüsselthemen einen strukturierten Überblick über Architektur und Bildkünste der Zeit zwischen 1200 und 1500. Nach einer historischen Annäherung an die Epoche stellt der Autor Hauptwerke aus Architektur und Bildkünsten vor; an ihnen zeigt er die ästhetischen und technischen Entwicklungen des Zeitraums auf. Im Anschluss kommen ... |
 | 95 Thesen - sie haben die Welt verändert. Am 31. Oktober 1517 setzte sie der Wittenberger Mönch Martin Luther in Umlauf und löste eine Weltrevolution des Glaubens aus. Dabei hat sich im Zeitalter der Reformation mehr verändert als nur die konfessionelle Landschaft Europas.
Mit einem Paukenschlag beendet sie das Mittelalter und bereitet den Weg in die Neuzeit. Sie sprengt die religiöse Einheitlichkeit des christlichen Europa und leitet über... |  | In zweiter Auflage erscheint jetzt dieser Band 8 des OGG. Das Spätmittelalter stellt eine überaus interessante Epoche dar, die in diesem Band hervorragend aufbereitet wird: Die Städte entwickeln und etablieren sich zunehmend gegenüber dem Land, der Adel befindet sich im Wandel und bekommt Konkurrenzen durch Hochfinanz und Welthandel auf der einen und Gelehrsamkeit und Universitäten auf der anderen Seite und die Staatenwelten Europas prägen ... |
 | Dieses "Oldenbourg Geschichte Lehrbuch" (OGL) - Mittelalter bietet eine umfassende und grundlegende Einführung in die Epoche. Es ist ein Elementarbuch für das Grundstudium der Geschichte des Mittelalters, das zu vertiefender und weiterführender Lektüre anregen will. Der Aufbau entspricht den Prinzipien der Reihe OGL: Die ersten beiden Abschnitte dienen der inhaltlichen Orientierung über die Epoche. Hier werden grundsätzliche Probleme und S... |  | Das vorliegende Buch kombiniert auf eine gelungene Weise ein Wimmel- mit einem Wörterbuch. Die Kinder b vier Jahre erhalten einen schönen Einblick in das Mittelalter. Wer waren die Ritter? Was musste ein Knappe können und wie wurde er zum Ritter? Wie sah es auf einer Burg aus? Womit spielten die Kinder im Mittelalter? Das Wimmel- und Wörterbuch ist sehr schön und ansprechend illustriert und weist durch eine klare Struktur eine gute Übersich... |
 | Willi Weitzel, der allen Kindern bekannte rasende Reporter aus der gleichnamigen Fernsehserie erforscht auf dieser Lernspiel-CD-Rom eine Burg und lernt Ritter kennen.
Er ist vielen wichtigen Fragan auf der Spur, zum Beispiel "Was ist ein Ritter?" oder "Wie lebte man im Mittelalter?".
Die Kinder lernen in interaktiven Lernspielen mehr über die mittelalterliche Welt kennen und haben dabei auch noch einen Riesenspaß. Im Menü Spiele findet man ... |  | Das Mittelalter meint zunächst schlicht die 1000 Jahre zwischen 500 und 1500 n.Chr. Das Buch schildert die faszinierende Geschichte jener Menschen und Mächte, die Europa zu seiner geistigen und kulturellen Einheit formten, die Grundlagen der modernen Nationen schufen, Staat und Kirche in zähem Ringen voneinander lösten, die Freiheit des Bürgers erfanden und auf vielen Feldern, von der Wissenschaft bis zur Entdeckung ferner Länder, in neue W... |
 | Dieser Band zu "Europas Sprung in die Neuzeit (1492 - 1648)" bildet den 10. Band des Gesamtwerks „Die große Chronik-Weltgeschichte" des Chronik Verlags, das in 20 Bänden die Geschichte der Menschheit - von der Frühgeschichte bis heute dokumentiert. - Eine entscheidende Epoche am Übergang zur Neuzeit: In Europa stand die Kirche wegen ihrer Verweltlichung in der Kritik: Eine weitreichende Reformationsbewegung entstand, die in der Bartholomäu... |  | Wer mag sich nicht in den wichtigsten Ereignissen der Weltgeschichte auskennen, um sich selbst weiterzubilden, oder aber auch um einfach mitreden zu können?
Mit diesem Buch kann man diesem Ziel sehr gut ein Stückchen näher kommen. Sprachlich sehr ausgefeilt formuliert und trotzdem ohne zu hochtrabende Fachbegriffe, sind alle einzelnen Beiträge in diesem Buch sehr gut verständlich geschrieben.
Sehr gelungen ist die Einteilung der einzelnen... |
 | Das Mittelalter hat auf der eine Seite z.Zt. eine ausgesprochene Konjunktur, - die nicht erst mit Umberto Ecos "Im Namen der Rose" eingesetzt hat -; vielleicht hängt das zusammen mit einem gewissen Unbehagen an der Moderne und Postmoderne und restaurativen Bewegungen ... auf der anderen Seite wird dem Mittelalter im schulischen (Geschichts-)Unterricht vergleichsweise wenig Platz eingeräumt und erweist sich der Unterricht über das Mittelalter a... |  | Die Reihe der IMHOF-Kulturgeschichte bietet in einem ansprechenden Preis-Leistungs-Verhältnis überaus gelungene Bände auch zur mittelalterlichen (Sakral)Kunst, die auch für den schulischen Unterricht von Interesse ist: in der Kunsterziehung, im Religionsunterricht oder bei Besichtigungen während Klassenfahrten; denn Klöster und Kathedralen stehen fast immer auf dem Programm und gehören zur kulturellen Grundbildung. Die Reihe umfasst u.a. d... |