|
|
|
|
Könige und Kaiser
in Deutschland und Österreich (800-1918)
Andreas Hansert
Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783865681508 (ISBN: 3-86568-150-6)
216 Seiten, paperback, 12 x 22cm, 2008, 126 Farbabbildungen
EUR 9,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Buch behandelt die Geschichte der Kaiser und Könige im alten deutschen Reich bis 1806 sowie in Österreich und im Deutschen Kaiserreich bis 1918. In 58 Einzeldarstellungen werden die deutschen Herrscher von Karl dem Großen bis zu Wilhelm II. und Karl I. von Österreich porträtiert und ihre Verwandtschaft in genealogischen Tafeln aufgezeigt. Das Buch lässt sich als konzentrierten Durchlauf durch mehr als 1000 Jahre deutscher Geschichte lesen und als Nachschlagewerk zu den einzelnen Herrscherfiguren nutzen.
Andreas Hansert ist promovierter Historiker. Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze und Bücher zu kunst- und kulturgeschichtlichen Themen. Schwerpunkt seiner Forschungen bilden die Geschichte der Stadt Frankfurt, die Habsburger Familiengeschichte in der Frühen Neuzeit und die Adelsforschung.
Rezension
Die Reihe der IMHOF-Kulturgeschichte bietet in einem ansprechenden Preis-Leistungs-Verhältnis überaus gelungene Bände auch zur mittelalterlichen (Sakral)Kunst, die auch für den schulischen Unterricht von Interesse ist: in der Kunsterziehung, im Religionsunterricht oder bei Besichtigungen während Klassenfahrten; denn Klöster und Kathedralen stehen fast immer auf dem Programm und gehören zur kulturellen Grundbildung. Die Reihe umfasst u.a. drei Bände zu mittelalterlicher Skulptur, gotischen Kirchtürmen oder mittelalterlichen Kreuzgängen. - Zum Verständnis mittelalterlicher Kunst aber ist ein grundlegendes Wissen um die Könige und Kaiser notwendig, ohne das z.B. der Bau der Kaiserdome (Speyer etc.) nicht recht verstanden werden kann. Diese Lücke schließt dieser kompakte und informative Überblick.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG 5
König- und Kaisertum 5
Königswahl und Kaiserkrönung 9
Niedergang des römisch-deutschen Kaisertums und neues Kaisertum in Osterreich 1804 und im Deutschen Reich von 1871 19
DIE KAROLINGER (800-911) 21
(1) Ks.Karl I., der Große (800-814) 21
(2) Ks. Ludwig I., der Fromme (814-840) 29
(3) Kg. Ludwig der Deutsche (840-876) und seine Brüder Ks. Lothar I. u. Ks. Karl II.
(Interregnum 877-881) 32
(4) Ks. Karl III., der Dicke (881-887), und seine Brüder Karlmann und Ludwig der Jüngere 37
(5) Ks. Arnulf von Kärnten (887-899) 38
(6) Kg. Ludwig das Kind (900-911) 40
DIE KONRADINER (911-918) 42
(7) (Kg. Konrad I. (911-918) 42
DIE OTTONEN (919-1024) 45
(8) Kg. Heinrich I. (919-936) 45
(9) Ks. Otto I., der Große (936-973) 49
110) Ks. Otto II. (973-983) 54
(11) Ks. Otto III. (983-1002) 57
(12)Ks. Heinrich II., der Heilige (1002-1024) 60
DIE SALIER (1024-1125) 64
(13) Ks. Konrad II. (1024-1039) 64
(14) Ks. Heinrich III. (1039-1056) 67
(15) Ks. Heinrich IV. (1056-1105) 70
(16) Ks. Heinrich V. (1105-1125) 74
DAS HAUS SUPPLINBURG (1125-1137) 78
(17) Ks. Lothar III. von Supplinburg (1125-1137) 78
DIE STAUFER UND DIE WELFEN (1138-1254/68) 81
(18) Kg. Konrad III. (1138-1152) 81
(19) Ks. Friedrich I. Barbarossa (1152-1190) 84
(20) Ks. Heinrich VI. (1190-1197) 89
(21) Kg. Philipp von Schwaben (1198-1208) 91
(22) Ks. Otto IV. von Braunschweig (1198-1218) 91
(23 )Ks. Friedrich II. (1212-1250) 94
(24) Die letzten Staufer (1250-1254/1268) 98
DIE HERRSCHER DES SPÄTMITTELALTERS (1273-1437) 100
Das Interregnum 1254-1273 100
(25) Kg. Rudolf I. (Habsburger, 1273-1291) 102
(26) Kg. Adolf von Nassau (1292-1298) 104
(27) Kg. Albrecht I. (Habsburger, 1298-1308) 106
(28) Ks. Heinrich VII. (Luxemburger, 1308-1313) 108
(29) Kg. Friedrich der Schöne von Österreich (Habsburger, 1314-1330) 110
(30) Ks. Ludwig IV., der Bayer (Wittelsbacher, 1314-1347) 110
(31) Ks. Karl IV. (Luxemburger, 1346-1378) 114
(32) Kg. Wenzel (Luxemburger, 1378-1400) 119
(33) Kg. Ruprecht von der Pfalz (Pfälzer Wittelsbacher, 1400-1410) 121
(34) Ks. Sigismund (Luxemburger, 1410-1437) (und Jobst von Mähren) 123
DIE HABSBURGER IM ALTEN REICH (1438-1806) 127
(35) Kg. Albrecht II. (1438-1439) 127
(36) Ks. Friedrich III. (1440-1493) 129
(37) Ks. Maximilian I. (1493-1519) 133
(38) Ks. Karl V. (1519-1558) 138
(39) Ks. Ferdinand I. (1558-1564) 143
(40) Ks. Maximilian II. (1564-1576) 146
(41 )Ks. Rudolf II. (1576-1612) 148
(42) Ks. Matthias (1612-1619) 150
(43 )Ks. Ferdinand II. (1619-1637) 153
(44) Ks. Ferdinand III. (1637-1657) 157
(45) Ks. Leopold I. (1658-1705) 159
(46) Ks. Joseph I. (1705-1711) 162
(47) Ks. Karl VI. (1711-1740) 164
(Interregnum 1740-1742)
(48) Ks. Karl VII. Albrecht (bayerischer Wittelsbacher, 1742-1745) 168
(49) Ks. Franz I. von Lothringen (1745-1765) und Maria Theresia 170
(50) Ks. Joseph II. (1765-1790) 174
(51) Ks. Leopold II. (1790-1792) 179
(52a) Ks. Franz II. (1792-1806) 181
Die Auflösung des Alten Reiches 1806 183
DIE HABSBURGER ALS KAISER VON ÖSTERREICH (1804-1918) 185
Das österreichische Kaisertum
(52b) Ks. Franz I. (= Franz II. als Kaiser des Alten Reiches) (1804-1835) 185
(53) Ks. Ferdinand I. (1835-1848) 189
(54) Ks. Franz Joseph I. (1848-1916) 190
(55) Ks. Karl I. (1916-1918) 193
DIE HOHENZOLLERN ALS KAISER IM DEUTSCHEN REICH (1871-1918) 196
Die Hohenzollern, Preußen und das Kaisertum von 1871 196
(56) Ks. Wilhelm I. (1871-1888) 198
(57) Ks. Friedrich III. (1888) 201
(58) Ks. Wilhelm II. (1888-1918) 202
ANHANG
Glossar 207
Verzeichnis der Grabstätten 209
Literaturauswahl 211
Zeittafel 212
Register 214
Bildnachweis 215
Weitere Titel aus der Reihe IMHOF - Kulturgeschichte |
|
|