|
|
|
|
Europas Sprung in die Neuzeit
1492 - 1648
Wissen Media Verlag
wissenmedia GmbH
EAN: 9783577090704 (ISBN: 3-577-09070-7)
400 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, 2008
EUR 12,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Königreiche Spanien und Portugal werden zu Weltmächten, indem sie den Globus in Interessensphären aufteilen und ausbeuten. Die Völker der Neuen Welt und Afrikas bezahlen diesen Aufstieg mit Entrechtung und gnadenloser Dezimierung. In Europa bereiten die bahnbrechenden Erkentnisse Gallileis der modernen Wissenschaft den Boden. Die konfessionelle Spaltung Europas durch den Siegeszug der Reformation entlädt sich ab 1618 im Dreißigjährigen Krieg, der große Teile Mitteleuropas entvölkert und verwüstet.
Die moderne 20-bändige »Große Chronik-Weltgeschichte«
präsentiert die Geschichte unserer Welt präzise, leichtverständlich und streng chronologisch. Genaue Einzelinformationen und verständliche Zusammenhangs- und Spezialdarstellungen mit über 8000 Abbildungen machen die Vergangenheit inhaltlich und visuell erfahrbar. Je drei Bände beschreiben die Vor- und Frühgeschichte, die Antike und das Mittelalter. Der Zeitraum von der frühen Neuzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wird in fünf, das 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart in sechs Bänden behandelt.
Rezension
Dieser Band zu "Europas Sprung in die Neuzeit (1492 - 1648)" bildet den 10. Band des Gesamtwerks „Die große Chronik-Weltgeschichte" des Chronik Verlags, das in 20 Bänden die Geschichte der Menschheit - von der Frühgeschichte bis heute dokumentiert. - Eine entscheidende Epoche am Übergang zur Neuzeit: In Europa stand die Kirche wegen ihrer Verweltlichung in der Kritik: Eine weitreichende Reformationsbewegung entstand, die in der Bartholomäusnacht in Frankreich und dem Dreißigjährigen Krieg gipfelte. Dass trotz widriger Umstände Fortschritt möglich war, zeigt die Begründung der modernen Forschung durch Wissenschaftler wie Johannes Kepler und Galileo Galilei, die den Weg für die Aufklärung ebnete. Außerhalb Europas gelang die "Entdeckung"Amerikas 1492 durch Christoph Kolumbus, die als Schattenseite den Untergang vieler hoch entwickelter einheimischer Kulturen nach sich ziehen sollte. - Präzise und leicht verständlich präsentiert die konkurrenzlose Reihe alle historischen Ereignisse, die das Weltgeschehen und die Menschheit geprägt haben. Je drei Bände beschreiben die Vor- und Frühgeschichte, die Antike und das Mittelalter. Der Zeitraum von der frühen Neuzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wird in fünf Bänden, das 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart in sechs Bänden behandelt. Über 10 000 meist zeitgenössische Abbildungen sowie Grafiken veranschaulichen die Reise in die Vergangenheit. Die übersichtliche und moderne Gestaltung der Seiten gewährt einen schnellen Zugriff auf historische Details und bettet diese in den Gesamtkontext ein. Jeder Band bildet eine in sich abgeschlossene Einheit und enthält einen eigenen Biografienteil, der die bedeutsamsten Persönlichkeiten der jeweiligen Epoche porträtiert. Die chronologische Gliederung hilft, die Ereignisse der Weltgeschichte in ihrer Abfolge nachzuvollziehen. Überblicksartikel verdeutlichen die oft komplexen geschichtlichen Zusammenhänge. Zum leichten Auffinden der Informationen enthält jeder Band ein umfangreiches Sach- und Personenregister. Zusätzlich verfügen die Bände 1-3 über ein ausführliches Glossar, das alle wichtigen Fachbegriffe eingehend erklärt.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die große Chronik der Weltgeschichte in 20 Bänden lädt die Leser ein, sich auf eine Reise durch die komplexe Vergangenheit der Welt zubegeben.
Entdecken Sie unseren Planeten neu, lernen die faszinierende Entwicklung unserer Fauna und Flora kennen und begleiten Sie den Menschen von seinen ersten Anfängen bis in die Gegenwart.
Bd. 10: Europas Sprung in die Neuzeit
(1492 bis 1648)
Einen entscheidenden Neubeginn bedeutete die "Entdeckung"Amerikas 1492 durch Christoph Kolumbus, die als Schattenseite den Untergang vieler hoch entwickelter einheimischer Kulturen nach sich ziehen sollte. Auf der Suche nach dem El Dorado, dem sagenhaften Goldland, löschten die spanischen Eroberer die indianischen Großreiche der Azteken und Inka aus und vernichteten damit die beiden am höchsten entwickelten Kulturen Altamerikas. Das Vordringen weiterer europäischer Eroberer auch nach Nordamerika war kaum vorbildhafter.
In Europa stand indessen die Kirche wegen ihrer Verweltlichung in der Kritik: Eine weitreichende Reformationsbewegung entstand, die in der Bartholomäusnacht in Frankreich und dem Dreißigjährigen Krieg gipfelte. Dass trotz widriger Umstände Fortschritt möglich war, zeigt die Begründung der modernen Forschung durch Wissenschaftler wie Johannes Kepler und Galileo Galilei, die den Weg für die Aufklärung ebnete.
Die große Chronik Weltgeschichte - Band 10 Europas Sprung in die Neuzeit - Kompakt
Jeder Band ist in sich abgeschlossen und chronologisch gegliedert
Hohe Aktualität durch Redaktionsschluss für Band 20 im Juni 2008
Umfassende und kompakte Aufbereitung aller Themenbereiche, die die Welt und die Menschheit geprägt haben
Die lückelose und einzigartige Reihe zur Geschichte der Welt
Inhaltsverzeichnis
ÜBERBLICK: Europas Sprung in die Neuzeit 10-29
Amerikas Eintritt in die Weltgeschichte
Neues Zeitalter bricht an - Kolumbus entdeckt Amerika 30-31
Expansion des Inkareichs • 43 Jahre lang in Amt und Würden 32-33
Heiratspolitik gleich Machtpolitik • Savonarola wird hingerichtet 34-35
Vertrag teilt die Welt • Habsburg erwirbt spanisches Erbe • Leonardos Geniestreich 36-37
Vasco da Gama in Indien • Eidgenossen gehen getrennte Wege 38-39
FOKUS: Gold und Gewürze 40-41
Brasilien fällt an Portugal • Pflanzenwasser als Arzneimittel • Die Goldene Horde geht unter 42-43
Safawiden-Dynastie in Persien • Bundschuh schürt Aufruhr • Die Seele sitzt in Gehirnkammern 44-45
Ritter Götz erhält eiserne Hand • Lucas Cranach wird Hofmaler • Fortschritte in der Anatomie 46-47
Martin Luther wird Priester • Kaiser Maximilian löst sich von Rom • Allianz gegen Venedig 48-49
Heinrich VIII. regiert England • Portugiesen erobern die Insel Goa • »Eierlein« zeigt Zeit an 50-51
»Ulenspiegel« reißt derbe Possen • Michelangelos Meisterwerk 52-53
Machiavelli und die Macht • Überirdisch schöne Madonna 54-55
Moses von Michelangelo • Erstes Handbuch für Hebammen • Fugger bauen Sozialsiedlung 56-57
Mediziner streiten um Aderlass • Schweizer fortan neutral • Satire auf die Gier der Geistlichkeit 58-59
FOKUS: Päpste der Renaissance 60-61
Bosch - Welt voller Laster • Gründung der europäischen Post • Der Freikauf von Sündenstrafen 62-63
Reformation führt zur Glaubensspaltung
Konquistador Baiboa enthauptet • Luthers folgenreiche Thesen 64-65
Triumph für Veit Stoß • Amputation • Radschloss für Gewehre • Adam Riese 66-67
Tizians monumentales Altargemälde • Zwinglis Lehre Christi • Leonardo da Vinci stirbt 68-69
Bewegte Biografie der Papsttochter • Karl V. wird deutscher König 70-71
FOKUS: Die Glaubensspaltung 72-73
Momezuma II. ermordet • Die zwölf Elemente der Chemie • Die Syphilis als Gottesstrafe 74-75
Wormser Edikt gegen Luther • Reformator wieder in Wittenberg 76-77
Luther übersetzt die Bibel • Die erste Weltumsegelung • Ritteraufstand niedergeschlagen 78-79
Vasa reformiert Schweden • Von Hutten - ein musischer Ritter • Ein Meister der Porträtkunst 80-81
Brandpredigt des Thomas Müntzer • Adel siegt in Bauernkriegen 82-83
Das Herzogtum Preußen entsteht • Franzose berechnet Erdumfang • Neue kirchliche Strukturen 84-85
Albrecht Dürers vier Apostel • In Indien entsteht das Mogulreich 86-87
FOKUS: Medizin wandelt sich 88-89
Paracelsus wird Stadtarzt • Söldner plündern die Ewige Stadt • Schulreform in Kursachsen 90-91
Meisterwerk Isenheimer Altar • Altdorfers Alexanderschlacht 92-93
Anklage gegen Fugger • Magnetische Erde • Spinnräder mit Pedalen • Fußball auf Italienisch 94-95
Proteste gegen König Ferdinand • Schmalkaldischer Bund • Altäre von Riemenschneider 96-97
Reformator Zwinglis eigener Weg • Religionsstreit endet vorerst 98-99
Humanismus und kopernikanische Wende
Peinliche Gerichtsordnung Karls V. • Eisen wird gewalzt • Der letzte Herrscher der Inka 100-101
Magie beherrscht die Natur • Abenteurer Cartier in Neufundland • Jesuitenorden gegründet 102-103
England löst sich von Rom 104-105
Nutzpflanzen aus der Neuen Welt • Im Reich der radikalen Täufer 106-107
FOKUS: Die Macht des Geldes 108-109
Im Geist des Humanismus • Calvin - Vollender der Reformation 110-111
Ringen um die Einheit • Fontana berechnet Geschossbahnen • Tizian malt sinnliche Venus 112-113
Frühzeitig schwimmen lernen • Kampf gegen Osmanen im Jemen • Beschreibung des Skisports 114-115
Wasser fließt durch Bleigussrohre • Kobaltglas wird wiederentdeckt • Barbiere und Chirurgen 116-117 Kaliberstab für die Treffsicherheit • Naturgetreues Pflanzenbuch • Abenteuer Amazonas 118-119 Fernel ordnet Medizinwissen • Vesal will Galen korrigieren • Streiter wider die Reformation 120-121 Erste Europäer an Kaliforniens Küste • Ein neues Bild der Welt 122-123
Kaiser Karl V. setzt Ansprüche durch • Spanien ordnet Kolonien neu 124-125
Kaiser Karl drängt auf Konzil • Schmalkaldischer Krieg beginnt • Arzneibuch aus Nürnberg 126-127
Ein Standardwerk über Metalle • Spanier unterwerfen Maya • Reformator stirbt in Eisleben 128-129 Iwan gestaltet Russland um • Kaiser triumphiert bei Mühlberg • Eduard VI. König von England 130-131 FOKUS: Zar von ganz Russland 132-133
Konquistador wird hingerichtet • Kompromiss allseits abgelehnt • Jesuiten erfolgreich in Japan 134-135 Helsinki wird gegründet • Fürstenverschwörung gegen Karl V. • Juden aus Bayern ausgewiesen 136-137
Tripolis fällt an Osmanen • Limas Universität • Moralkodex des Zaren • Tafelwerke 138-139
FOKUS: Komplexe Mathematik 140-141
Bibel in Verseinteilungen gedruckt • Jesuitenschule mit Bildungsauftrag • Meister der Prothetik 142-143 Für die Rechte der Indianer • Position der Protestanten gestärkt • Rabelais spielt mit der Sprache 144-145
Moritz von Sachsen • Maria I. fördert Katholizismus • Der Maler der Reformation 146-147
Ketzer in Genf verbrannt • Jesuiten gründen Säo Paulo • Schelmenroman übt Kritik 148-149 Naumburger Vertrag geschlossen • Großfeuer zerstört Eindhoven • Calvinisten siegen in Genf 150-151 FOKUS: Phänomen Nostradamus 152-153
Augsburger Religionsfrieden • Harte Gangart unter Paul IV. 154-155
Akbar wird berühmter Großmogul • Experimente mit Chlorsilber • Karl V. zieht sich zurück 156-157 Universitäten wandeln sich • Stroganows erschließen Sibirien • Hamburger Börse gegründet 158-159 Königin Elisabeth I. führt England • Frankreich verliert Emfluss 160-161
Kirche verbietet Bücher • Stetes Ringen um Münzeinheit • Ende einer stolzen Bauernrepublik 162-163 Fortschritte in der Kriegstechnik • Calvinisten gewinnen Anhänger • Kathedrale für Moskau 164-165
Das Zeitalter der Glaubenskriege
Ringen um Livland • Maria Stuart in Schottland • Madrid wird Hauptstadt Spaniens 166-167
Krieg gegen die Hugenotten • Zähne sind keine Knochen 168-169
Arzt übt Kritik am Hexenwahn • Anglikanische Kirche in England • Gegenreformation beginnt 170-171
FOKUS: Unbarmherzige Härte - Die Inquisition verfolgt Andersgläubige 172-173
Ein weltberühmter Künstler • Kompendium des jüdischen Rechts • Ein Mann des Ausgleichs 174-175
Admiral und Sklavenhändler • Die älteste Siedlung der USA • Naturforscher aus der Schweiz 176-177
Größter Sultan der Osmanen • Ärztestreit um Antimon • Elfjähriger Knabe wird Bischof 178-179
Salomoneninseln entdeckt • »Ständebuch« im Holzschnitt • Ganz neue Gewindeherstellung 180-181
Kampf um die Niederlande • Pralle bäuerliche Sittengemälde 182-183
Inbesitznahme der Philippinen • Gymnastik gegen Pest und Syphilis • Weltkarte von Mercator 184-185
Aufstand der Morisken • Zinnindustrie • Nordischer Krieg endet • Seeschlacht bei Lepanto 186-187
Niederländer kämpfen um Freiheit • Die »Bluthochzeit von Paris« 188-189
Statthalter Wilhelm von Oranien • Pirat im Dienst der Krone 190-191
Neue Ära in Japan • König von Adels Gnaden • Süßes aus Augsburg • Krepierende Granaten 192-193
FOKUS: Schauplatz Asien 194-195
Die Stroganows in Sibirien • Neues Amt für Heinrich III. • Kampf gegen die Pest in Venedig 196-197
Palladio baut in Venedig • II Gesu setzt neue Maßstäbe • Mehr als 4000 Meisterlieder 198-199
Spanische Etikette • Dem Rheumatismus auf der Spur • Meister des Manierismus 200-201
Krieg gegen Indianer in Florida • Kein Erfolg für Frobisher • Kommunikation durch Metallröhren 202-203
Glauben spaltet Niederlande • Kochsalz aus Gradierhäusern • Kunstmäzen mit harter Hand 204-205
Spanien wird Supermacht • Sammlung lutherischer Schriften • Rechnen mit Buchstaben 206-207
Union von Utrecht sagt sich los • Gregor reformiert Kalender • Pumpwerk für Londoner Wassernetz 208-209
Schrift über Augenheilkunde • Julius Echter wirkt in Würzburg • Bürger feiern Schützenfeste 210-211
FOKUS: William Shakespeare 212-213
Virginia in Nordamerika gegründet • Edikt von Nemours • Bau des Escorials vollendet 214-215
Fortschritte in der Navigation • Zerstörerischer »El Draque« • Theorie der schiefen Ebene 216-217
Maria Stuart wird enthauptet • Faust und der Pakt mit dem Teufel • Salzhändlerzunft aufgelöst 218-219
Der Untergang der Armada • Schausektionen vor Publikum 220-221
Immer mehr Tote durch Fechtduelle • Neueste Nachrichten aus Europa • Meister des Kuppelbaus 222-223
Berühmte Bierstätte erbaut • Lee erfindet Handkulierstuhl • Kölner Religionskrieg beendet 224-225
Blütezeit der Kunst und der Wissenschaften
Verspielte Brunnen des Frühbarocks • Die »verschwundene« Kolonie • Beginn der Mikroskopie 226-227
FOKUS: Das neue England 228-229
Spektakuläres aus der Neuen Welt • Neue Olympische Spiele gefordert • Galilei erfindet Thermometer 230-231
Begründer der Essayistik • Wahrzeichen der Lagunenstadt • Davis entdeckt Falklandinseln 232-233
Andachtsvolle Kirchenmusik • Heinrich IV. - König aller Franzosen • Napiers Logarithmen 236-237
Warschau wird Hauptstadt Polens • Wasserklosett kehrt zurück • Landung an der kalten Küste 238-239
Nasen modelliert • Maximilian I. • Erstes Schildbürgerbuch • Toleranzedikt von Nantes 240-241
Hanse verliert an Macht • Jeu de paume - Vorläufer des Tennis • Schah von Persien spielt Polo 242-243
Europäer drängen nach Asien • Der Todessprung des Tuccaro • Shakespeares Globe Theatre 244-245
Indianer überfallen Siedler • Spanier unterwerfen New Mexico • Erste Werkzeugmaschinen 246-247
Stevins Segelwagen • Dezimalbruch • Verbesserte Webstühle • Bruno als Ketzer verbrannt 248-249
Bücher als Wissensquelle • »Euridice« statt Hochzeitsmarsch • Modesport Schlittschuhlaufen 250-251
Engländer wird Samurai • Zwergenstaat erhält Verfassung • Historischer Sieg von Sekigahara 252-253
FOKUS: Moderne Wissenschaft 254-255
Indianer hoch zu Ross • Pionier der Sterncnbeobachter • England vor Zeitenwende 256-257
Frühbarocker Realismus • »Martha's Vineyard« • Beginn der Tokugawa-Ära in Japan 258-259
Europäer verrückt nach »Mail« • Sport und Spiel in England • Luthertum in Schweden 260-261
Ritter von trauriger Gestalt • Seuchen raffen Indianer hin • Champlain erforscht Kanada 262-263
Monteverdis »Orfeo« uraufgeführt • Amerika wird besiedelt • Wundarznei geht neue Wege 264-265
Pocahontas rettet Engländer Smith • Quebec wird Hauptstadt • Lipperhey erfindet Fernglas 266-267
Engländer im Einlochfieber • Erste Zeitung in Deutschland • Erfolg für die Niederlande 268-269
Kepler'sche Naturgesetze • Katholische Liga gegründet 270-271
Hudson sucht Nordwestpassage • Rubens wird Hofmaler 272-273
FOKUS: Die Malerei des Barocks 274-275
Die Sterne der Andromeda • Bremer Rathaus in neuer Pracht • Habsburger Bruderzwist 276-277
Flut in Thüringen • Rezepturen für Glas • Ratke fordert Schulreform • Die Romanows 278-279
Konfessionskonflikt in Brandenburg • Polnisch-Türkischer Krieg • Jülich-Klevesche Erbfolge 280-281
Waage misst Stoffwechsel • Weiserhaus in Konkurs • Thurn und Taxis erhält Postmonopol 282-283
Grundlagenwerk der Rosenkreuzer • »Fettmilchaufstand« • Galilei erforscht Himmel 284-285
Der Dreißigjährige Krieg
Der Prager Fenstersturz • Lynchjustiz in Graubünden 286-287
FOKUS: Kampf an allen Fronten 288-289
Raleigh enthauptet • Polnisch-Russischer Krieg beendet • Niederländer in Indonesien 290-291
Gegen Unmoral in Virginia • Afrikaner schuften in Amerika • Frauenmangel in den Kolonien 292-293
Erste Girobank in Hamburg • Rathaus in Augsburg fertiggestellt • Pilgerväter am Cape Cod 294-295
Schlacht am Weißen Berg • Musiktheorie des Praetorius • Pilgerväter lernen von Indianern 296-297
Aselli entdeckt Lymphgefäße • »Heiliges Land« Spanien • Das neue Ideal eines Gentlemans 298-299
Kongo - Christianisierung scheitert • Campanellas »Sonnenstaat« • Velazquez wird Hofmaler 300-301
Richelieu regiert Frankreich • Erneuerung der deutschen Dichtung 302-303
FOKUS: »Der Staat bin ich« 304-305
Philosophie auf Deutsch • 40 000 Mann unter Wallenstein • Niederlage für Christian IV. 306-307
Grundstein des Völkerrechts • Ludwig XIII. glänzt als Tänzer • Würfelspiel um Leben und Tod 308-309
Buch revolutioniert Reitkunst • Petersdom in Rom geweiht 310-311
24 Dollar für Manhattan • Kinderhandel in London • Schütz - Vater der deutschen Oper 312-313
Bedeutung des Herzens • Arzt und Anatom Nicolaas Tulp • König Karl I. löst Unterhaus auf 314-315
Wallenstein entlassen • Wundermittel aus der Neuen Welt • Massachusetts gegründet 316-317
Tilly plündert Magdeburg • Trinkwette rettet vor Zerstörung • Bündnisvertrag von Bärwalde 318-319
FOKUS: Ende des Hexenwahns 320-321
Gassendi beobachtet Merkur • Zehntelmillimeter genau messbar • Kein leichtes Dichterleben 322-323
Graf von Tilly tödlich verwundet • Schweden besetzen München • Gustav Adolf fällt bei Lützen 324-325
Hollländische Siedler getötet • Galilei vor Gericht gestellt 326-327
»Harvard-College« erhält Namen • Pest wütet in Süddeutschland • Wallenstein ermordet 328-329
Nicolet entdeckt Michigansee • Passionsspiele in Oberammergau • Japan schottet sich ab 330-331
Frankreich greift in den Krieg ein • Die Blendung Simsons 332-333
FOKUS: Die Macht der Moguln 334-335
»Ich denke, also bin ich« • Verfechter der Gegenreformation • Überfall auf Pequotindianer 336-337
Tulpenmanie erfasst Holland • Musiker eröffnen Opernhaus • Kolonie Rhode Island gegründet 338-339
Shimabara-Aufstand • Skandinavier siedeln am Delaware • Schotten im Religionskrieg 340-341
Aus Steinkohle entsteht Koks • Arzneischatz des Johann Schröder • Tasman auf Entdeckerfahrt 342-343
Städtebilder von Merian • Kirchenzucht greift um sich • Galileo Galilei stirbt im Hausarrest 344-345
Knabe auf dem Königsthron • Quecksilbersäule misst Luftdruck • Mandschu erobern China 346-347
FOKUS: Die Mandschu-Dynastie 348-349
Sektionen in Kopenhagen • Kritik an Theologe Calixtus • Streit um Westminster-Konfession 350-351
Großer Erfolg für Oper »Xerxes« • Tadsch Mahal vollendet 352-353
Der Westfälische Friede • Symbolische Ballspiele in Japan 354-355
Biografien 356-389
Register 390-399
Bildnachweis 400
Weitere Titel aus der Reihe Die große Chronik Weltgeschichte |
|
|