|
|
|
|
Blüte und Krise des Römischen Kaiserreichs
27 v. Chr. - 313
Die große Chronik-Weltgeschichte
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Wissen Media Verlag
wissenmedia GmbH
EAN: 9783577090667 (ISBN: 3-577-09066-9)
400 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, 2008
EUR 12,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Blüte und Krise des Römischen Kaiserreich
27 v. Chr.-313
Rom wird in der frühen Kaiserzeit zur alleinigen Weltmacht. Nur das freie Germanien leistet um die Zeitenwende dauerhaft Widerstand. Mit den Adoptivkaisern beginnt 96 n. Chr. eine neue Glanzperiode des Imperiums. Aber innere und äußere Spannungen unter Kaiser Marc Aurel künden die nahende Reichskrise an. Die Restauration der Kaisermacht unter Diocletian führt zur Errichtung eines autoritären Herrschaftssystems. Sein Nachfolger Konstantin I. geht als erster christlicher Kaiser in die Geschichte ein.
Die moderne 20-bändige »Große Chronik-Weltgeschichte« präsentiert die Geschichte unserer Welt präzise, leichtverständlich und streng chronologisch. Genaue Einzelinformationen und verständliche Zusammenhangs- und Spezialdarstellungen mit über 8000 Abbildungen machen die Vergangenheit inhaltlich und visuell erfahrbar. Je drei Bände beschreiben die Vor- und Frühgeschichte, die Antike und das Mittelalter. Der Zeitraum von der frühen Neuzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wird in fünf, das 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart in sechs Bänden behandelt.
Rezension
Dieser Band zur "Blüte und Krise des Römischen Kaiserreichs (27 v. Chr. - 313)" bildet den 6. Band des Gesamtwerks „Die große Chronik-Weltgeschichte" des Chronik Verlags, das in 20 Bänden die Geschichte der Menschheit - von der Frühgeschichte bis heute dokumentiert. - Rom wird in der frühen Kaiserzeit zur alleinigen Weltmacht. Nur das freie Germanien leistet um die Zeitenwende dauerhaft Widerstand. Mit den Adoptivkaisern beginnt 96 n. Chr. eine neue Glanzperiode des Imperiums. Aber innere und äußere Spannungen unter Kaiser Marc Aurel künden die nahende Reichskrise an. Die Restauration der Kaisermacht unter Diocletian führt zur Errichtung eines autoritären Herrschaftssystems. Sein Nachfolger Konstantin I. geht als erster christlicher Kaiser in die Geschichte ein. - Präzise und leicht verständlich präsentiert die konkurrenzlose Reihe alle historischen Ereignisse, die das Weltgeschehen und die Menschheit geprägt haben. Je drei Bände beschreiben die Vor- und Frühgeschichte, die Antike und das Mittelalter. Der Zeitraum von der frühen Neuzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wird in fünf Bänden, das 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart in sechs Bänden behandelt. Über 10 000 meist zeitgenössische Abbildungen sowie Grafiken veranschaulichen die Reise in die Vergangenheit. Die übersichtliche und moderne Gestaltung der Seiten gewährt einen schnellen Zugriff auf historische Details und bettet diese in den Gesamtkontext ein. Jeder Band bildet eine in sich abgeschlossene Einheit und enthält einen eigenen Biografienteil, der die bedeutsamsten Persönlichkeiten der jeweiligen Epoche porträtiert. Die chronologische Gliederung hilft, die Ereignisse der Weltgeschichte in ihrer Abfolge nachzuvollziehen. Überblicksartikel verdeutlichen die oft komplexen geschichtlichen Zusammenhänge. Zum leichten Auffinden der Informationen enthält jeder Band ein umfangreiches Sach- und Personenregister. Zusätzlich verfügen die Bände 1-3 über ein ausführliches Glossar, das alle wichtigen Fachbegriffe eingehend erklärt.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die große Chronik der Weltgeschichte in 20 Bänden lädt die Leserein,sich auf eine Reise durch die komplexe Vergangenheit der Welt zubegeben.
Entdecken Sie unseren Planeten neu, lernen die faszinierende Entwicklung unserer Fauna und Flora kennen und begleiten Sie den Menschen von seinen ersten Anfängen bis in die Gegenwart.
Bd. 6 : Blüte und Krise des Römischen Kaiserreichs
(27 v. Chr. - 313)
Während der Kaiserzeit entwickelte sich Rom zur größten Finanz- und Handelsmetropole des Mittelmeerraums, Kunst und Literatur blühten auf, das römische Recht wurde zum Reichsrecht. Obwohl das Imperium zu Beginn des 2.Jahrhunderts seine größte Ausdehnung erlangte, zeigten sich bereits Symptomeder Krise, die unter den Soldatenkaisern offen zutage traten. Die Umformung des Prinzipats zum Dominat und die Schaffung der Tetrarchie konnten das Reich nur kurzfristig stabilisieren. Die neuartige Glaubensgemeinschaft der Christen -zum Teil erbittert bekämpft – erlangte mit dem Mailänder Toleranzedikt 313 ihre endgültige Anerkennung. Das Christentum konnte nun zur Staatsreligion werden und seinen Siegeszug durch Europa antreten.
Die große Chronik Weltgeschichte - Band 06 Blüte und Krise des Römischen Kaiserreichs - Kompakt
Jeder Band ist in sich abgeschlossen und chronologisch gegliedert
Hohe Aktualität durch Redaktionsschluss für Band 20 im Juni 2008
Umfassende und kompakte Aufbereitung aller Themenbereiche, die die Welt und die Menschheit geprägt haben
Die lückelose und einzigartige Reihe zur Geschichte der Welt
Die Reihe im Überblick
Band 1: Vom Urknall zu den ersten Lebensformen (13,7 Mrd.-292 Mio.)
Band 2: Die Zeit der Saurier und die Urahnen des Menschen (292 Mio.~40000)
Band 3: Homo sapiens und frühe Hochkulturen (40000-1000 v, Chr.)
Band 4: Griechenland und die klassische Antike (1000-323 v, Chr.)
Band 5: Rom und der Hellenismus (323-27 v. Chr.)
Band 6: Blüte und Krise des Römischen Kaiserreichs (27 v. Chr.-313)
Band 7: Vom Niedergang Roms zum Zeitalter der Karolinger (313-800)
Band 8: Orient und Okzident im Aufbrach (800-1204)
Band 9: Blüte und Herbst des Mittelalters (1204-1492)
Band 10; Europas Sprung in die Neuzeit (1492-1648)
Band 11: Absolutismus, Aufklärung und Revolution (1648-1793)
Band 12: Neuordnung Europas und Restauration (1793-1849)
Band 13: Industrialisierung und nationaler Aufbruch (1849-1871)
Band 14: Das imperiale Zeitalter (1871-1914)
Band 15: Der Erste Weltkrieg und seine Folgen (1914-1932)
Band 16: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (1933-1945)
Band 17: Die Teilung der Welt (1945-1961)
Band 18: Vom Kalten Krieg zur Koexistenz (1961-1973)
Band 19: Das Ende des Ost-West-Konflikts (1973-1989)
Band 20: Die neue Weltordnung (1990 bis heute)
Wissenschaftliche Beratung
• Prof. Dr. Knut Görich, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität, München
• Prof. Dr. Hans-Michael Körner, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität, München
• Prof. Dr. Reinhold Leinfelder, Generaldirektor des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin
• Prof. Dr. Winfried Schulze, Lehrstuhl für Geschichte der frühen Neuzeit, Ludwig-Maximilians-Universität, München
• Dr. Rainer Vollkommer, Leiter des Landesmuseums für Vorgeschichte, Dresden
• Prof. Dr. Andreas Wirsching, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Augsburg
Inhaltsverzeichnis
ÜBERBLICK: Blüte und Krise des Römischen Kaiserreichs 10-29
Kaiser Augustus prägt eine Epoche
Lusitania wird Provinz • Mauretanische Kultur • »Drei Reiche« in Korea 30-31
Pont du Gard wird errichtet • Lateranpalast eingeweiht • Mainz am Rhein entsteht 32-33
Nimes erhält Prunktempel • Römische Legionslager 34-35
Kämpfe gegen Germanen • Ein Ehrenmal für Drusus 36-37
Neuer Tempel in Jerusalem stärkt das Judentum 38-39
Ära pacis wird geweiht • Arminius besucht Rom • Sugambrer am Rhein • Markomannen 40-41
Ein Meister der Lyrik - der große Poet Horaz ist tot 42-43
Geburt von Jesus Christus • König Marbod eint Germanen 44-45
FOKUS: Jesus von Nazareth 46-47
Forlschritt im Aquäduktbau • Beengte Verhältnisse in Rom • »De Materia Medica« 48-49
Ovid verfasst Liebeselegien • Opferriten der Germanen • Augustus adoptiert Tiberius 50-51
Köln wird zu Ära Ubiorum • Mimus-Spiele • ProvinzJudäa • Zwischenreich des Wang Mang 52-53
Römer unterliegen in der Varusschlacht 54-55
FOKUS: Wilde Germanen 56-57
Rom gliedert Mösien ein • Stamm der Quaden lässt sich nieder • Krankenhäuser für Legionäre 58-59
Augustus stirbt und hinterlässt »Fax Romana« 60-61
Erfolge des Germanicus • Thusnelda nach Rom verschleppt • Livius' klassische Geschichte 62-63
Ovid lehrt die Kunst des Liebens • Die Macht der Prätorianer 64-65
FOKUS: Bestseller der Antike 66-67
Philosophie und Christentum
Widerständler töten Wang Mang • Sklavenaufstand • »De Medicina« • Pilatus wird Statthalter 68-69
Tiberius geht nach Capri • Volksaufstand der Friesen • Liu Xiu • Historiker Paterculus 70-71
Tod des Wanderpredigers - Jesus wird gekreuzigt 72-73
Seianus wird hingerichtet • Chinesen nutzen Wasserkraft • Steinigung von Stephanus 74-75
Christenverfolger Paulus wird zum Missionar 76-77
Tierfabeln • Auf Tiberius folgt Caligula • Tempel für Isis • Verbannung des Herodes 78-79
Gaiba kämpft gegen die Chatten • Donaugrenze befestigt • Caligula wird ermordet 80-81
Chauken behaupten sich gegen Rom • Britannien unterworfen 82-83
Apostelkonzil - dürfen Heiden Christen werden? 84-85
Köln wird Römerkolonie • Koreas Reiche eigenständig 86-87
Funanreich in Südostasien • Ingenieurskunst • Der ungläubige Thomas • Carnuntum 88-89
Claudius von Agrippina vergiftet • Nero wird Kaiser 90-91
FOKUS: Die Welt der Stoiker 92-93
Paulus begründet Theologie • Nero lässt Mutter ermorden 94-95
Ein Wundertrankfür alle Fälle • Britannischer Aufstand scheitert • Das Ende der Apostel 96-97
FOKUS: Vier Evangelisten 98-99
Ganz Rom steht in Flammen • Machtkämpfe um den Kaiserthron 100-101
FOKUS: Petronius Satyricon 102-103
Aufstand der Bataver • Roms Krieg gegen die Juden 104-105
Römer brechen letzten Widerstand der Juden 106-107
Feldzüge der Han-Kaiser • Naturgeschichte von Plinius 108-109
Ausbruch des Vesuvs - Lavastrom begräbt Pompeji 110-111
FOKUS: Wandmalerei in Pompeji 112-113
Ort blutiger Kampfspiele • Triumphbogen für Titus 114-115
FOKUS: Tod in der Arena 116-117
Despotischer Domitian • Stadtrecht für Malaca • Physikbuch aus China 118-119
Der Limes schützt das Reich • Bischöfe statt Apostel 120-121
Taufe mit Stierblut - fremde Kulte erobern Rom 122-123
Germanien zweigeteilt • Donaugrenze befestigt • Epiktet aus Rom vertrieben 124-125
Christentum nimmt feste Formen an 126-127
Glanz und Elend großer Reiche
Die adoptierten Kaiser - von Trajan bis Marc Aurel 128-129
FOKUS: Despoten auf dem Thron 130-131
Xanten, Stadt vom Reißbrett • Astronom Klcomcdes • Polospiel in Japan 132-133
Rufos von Ephesos • Zweite Sophistik • Moche-Kultur in voller Blüte 134-135
Offenbarung des Johannes - das Buch mit sieben Siegeln 136-137
Heran als Erfinder gerühmt • Seide wird zum Exportschlager 138-139
Papier aus China ist das Material der Zukunft 140-141
Eine Brücke für die Ewigkeit • Petra in römischer Hand • Rom setzt sich gegen Dakien durch 142-143
Ein Zeichen des Dankes - Trajansforum eingeweiht 144-145
Über den Umgang mit Christen • Ban Zhao erzieht Frauen • Der große Redner Tacitus stirbt 146-147
FOKUS: Historie und Moral 148-149
Löwen töten Bisehof Ignatius • Hadrian wird Kaiser 150-151
Göttertempel Pantheon neu aufgebaut 152-153
Römerkastell Saalburg • Carnuntum erhält Stadtrecht 154-155
Christen entwickeln Gemeinderegeln 156-157
Grundrechte für Sklaven • Gründungsfeier in Rom • Stadtrecht für Badeort • Hadrianswall 158-159
Christen schreiben Tierbuch • Philosoph Plutarch stirbt 160-161
Jerusalem neu aufgebaut • Des Kaisers Liebling ertrinkt • Mosaiken für die Hadriansvilla 162-163
Erdbeben-Messgerät erfunden • Niederlage und Diaspora 164-165
FOKUS: Das vertriebene Volk 166-167
Christlicher Glaube als die wahre Philosophie 168-169
AnuminusPius neuer Kaiser • Erster Gynäkologe der Geschichte 170-171
Monumentales Mausoleum • Valentinus von Alexandria • Römerbrücke in Trier 172-173
Asklepios-Kult lebt auf • Antoninuswall errichtet • Herodes Atticus wird Konsul 174-175
Arüus Aristides • Markion spaltet Kirche • Buddhismus in China • Julianus wird Konsul 176-177
Germanischer Limes wird vorverlegt 178-179
FOKUS: Meister der Baukunst 180-181
Ninu-s wird Provinzhauptstadt • Erste Staatsbildung in Afrika 182-183
Sonnentempel von Baalbek • Begräbnisse • Bacchus von Aventicum • Barbara-Thermen 184-185
FOKUS: Buddhas von Gandhara 186-187
Goten beginnen Wanderung • Glashandwcrker in Köln 188-189
Plolemäos rückt die Erde in den Mittelpunkt 190-191
Montanisten contra Kirche • Volkszählung in China • Tempel für Faustina • Mumienporträts 192-193
FOKUS: Das Pferd von Gansu 194-195
Marc Aurel - zwischen Krieg und Philosophie 196-197
Aufschwung für das Christentum
FOKUS: Vormarsch der Christen 198-199
Langjähriger Konflikt - die Parther bedrängen Rom 200-201
Römer erwehren sich rebellischer Nachbarstämme 202-203
Pestepidemie in Italien • Martyrium des Polykarp • China unterwirft die Qiang 204-205
Reise durch Griechenland • Verehrung des Jupiter • Maurenaufstand • Wetterwunder rettet Heer 206-207
Irenäus - mit christlichem Kanon gegen Irrlehren 208-209
Mehr Rechte für Römerinnen • Regensburg wird gegründet 210-211
Gnostiker - wer sich selbst erkennt, ist erlöst 212-213
Porrta Nigra fertiggestellt • Glaubensbasis Neues Testament 214-215
Der Fund von Nag Hammadi - Erkenntnisse im Tonkrug 216-217
Komplott gegen Commodus • Kölner Weihestein • Beschwerde aus Africa 218-219
Die »Gelben Turbane« stürzen China ins Chaos 220-221
FOKUS: Hort der Wissenschaft - Forscher und Ingenieure im alten China 222-223
Unruhen durch Prätonaner • Maya-Stadt Teotihuacän wächst • Grieche lehrt in Alexandria 224-225
Kirche setzt sich gegen Schwärmer zur Wehr 226-227
Juden gegen Christen im Osterfeststreit 228-229
Commodus wird ermordet • Marc-Aurel-Säule fertig • Kaiser Septimms Severus 230-231
Schriftsteller Tertullian wird Christ • Römer erobern Ktesiphon • Calixtuskapelle • Zürich 232-233
Mit Galen endet die Periode der antiken Heilkunst 234-235
Römisches Reich im Kartenformat • Kaiser sorgt für die Soldaten 236-237
Hilfe für Memnon-Kolosse • Gallien - Leuga statt Meile • Prachtvolle Triumphbogen 238-239
Das Martyrium der Perpetua • Plotin in Ägypten geboren • Weltchronik des Sextus 240-241
Taoismus fördert die Medizin • China künftig dreigeteilt 242-243
Erinnerung an den Tod Jesu - Christen feiern Abendmahl 244-245
Ermordung Getas • Lauriacum wird Stadt • Reform des Bürgerrechts 246-247
FOKUS: Der Koloss wankt - die Krise des Römischen Reichs 248-249
Caracalla-Thermcn m Rom • Der Despot wird ermordet 250-251
Zwei Bischöfe regieren römische Gemeinde 252-253
Römisches Reich in der Krise
Landesmutter wählt den Hungertod • Elagabal wird Kaiser
China versinkt im Chaos • Flussbreite jetzt messbar • Schutzpatron des Weines
Kaiser Severus Alexander • Dionysosmosaik in Köln • Die Werke der Philosophen
Gewaltige Sonnenpyramide in Teotihuacän erbaut Aufstieg der Sassaniden • Metropole am Mittelmeer Chronist der Antike • Aelianus beschreibt Tierwelt • Sarkophag • Gottesdienst auf Lateinisch 264-265 Christenkirche in Persien • Hatra unter römischem Schutz 266-267
Straubinger Römerschatz • Alemannen stürmen Limes • Papst Pontianus dankt ab 268-269
FOKUS: Mächtig aus der Mitte - Barbaren unterwandern Römisches Reich 270-271
Maximinus Thrax ist der erste Soldatenkaiser 272-273
FOKUS: Die Kaiser der Armee 274-275
Bischof Fabian stärkt Kleriker auf Kosten der Laien 276-277
Wirren im Sechskaiserjahr • Aufstand in der Provinz Africa 278-279
Schapur I. wird König • Manichäismus gewinnt Anhänger • Plotins neue Weltanschauung 280-281 Germanenstämme überschreiten die Donau 282-283
FOKUS: Im Zeichen Odins 284-285 Massive Christenverfolgung im Römischen Reich 286-287
FOKUS: Gräber der Unterwelt 288-289
Die Hopewell-Kultur in Blüte • Algebra wird eigenständig • Dionysius in Paris 290-291
Via Decia • Rom zahlt für Frieden • Cornelius, Bischof von Rom • Armenien in Perserreich 292-293
Die ersten Dogmatiker der christlichen Kirche 294-295
Streit um Ketzertaufe - die Kirche als Hort des Heils 296-297
Die Eleusinischen Mysterien • Valerian bekämpft Christen 298-299
FOKUS: Das Blut der Märtyrer 300-301
Gallien wird Sonderreich • Gott und Christus • Schlacht bei Edessa • Gebietsverluste 302-303 Eusebius, Begründer der Kirchengeschichte 304-305
Philosoph Cassius Longinus • China vorübergehend geeint • Kaiser Postumus ermordet 306-307 Verschwörung gegen Aureolus • Sieg über Alemannen 308-309
Der monarchianische Streit - Logos-Theorieja oder nein? 310-311
Goten werden gestoppt • Valentin enthauptet • Vater des Mönchtums 312-313
Juthungen bedrohen Italien • Plotin stirbt • Dakien aufgegeben • Europäischer Handel 314-315
FOKUS: Gut im Geschäft-Wirtschaft und Handel im Römischen Reich 316-317
Aufstand der Münzer • Kampf gegen Goten • Kompass • Stadtmauer soll Rom schützen 318-319
Königin Zcnobia gefangen • Friedenszeit nach Schapnr • Aurelian wird Restitutor 320-321
Aurrli.ni ermordet • Germanen zerstören Trier • Feldzug gegen Goten • Probus sichert Grenze 322-323
Buddha, Jesus, Zarathustra - Mani stiftet neue Religion 324-325
FOKUS: In geheimer Mission - Konjunktur für fremde Kulte 326-327
Probus schlägt Vandalen • Sport in China • Weinanbau • Carus Gegenkaiser zu Probus 328-329
Kuh um Sonnengott Sol • Lyrisches von Nemesianus • Cajus folgt Eutychianus als Papst 330-331
Kaiser Diocletian stabilisiert das Reich 332-333
Raul-vugf der Sachsen • Salier besetzen Rheinmündung • Grenzfluss Euphrat 334-335
Pappo> von Alexandria • Rebellion der acht Prinzen • Viererherrschaft in Rom 336-337
Menas in Ägypten hingerichtet • Marccllinus wird Papst • Gregor der Erleuchter 338-339
Stamm der Maya entwickelt Hochkultur 340-341
Kaiserpalast von Spalato • Ghana in Westafrika gegründet 342-343
Lehrbuch der Liebeskunst - »Kamasutra« entstellt 344-345
Reformen stabilisieren das Römische Reich 346-347
FOKUS: Römer sterben jung348-349
Christenheit übersteht letzte Verfolgungswelle 350-351
Martyrium des hl. Georg • Christenkritiker Porphyrios stirbt 352-353
Kosmas und Damian • Schapur II. besteigt Thron • Konstantin neuer Kaiser 354-355
Christen etablieren sich
Bau der Maxentius-Basilika • Diocletian-Therme • Tod in Trier • Kaisertreffen in Carnuntum 356-357
FOKUS: Hort der Gemeinde 358-359
Kampf um Macht im Staat an der Milvischen Brücke 360-361
Konstantins Münzreform • Martyrium des Lukian • Förderin des Christentums 362-363
FOKUS: Heilige Klänge 364-365
Mailänder Toleranzedikt - Religionsfreiheit für Christen 366-367
FOKUS: Nur ein Glaube im Reich368-369
Biografien 370-389
Register 390-399
Bildnachweis 400
Weitere Titel aus der Reihe Die große Chronik Weltgeschichte |
|
|