|
Die Wiedergeburt Roms
Päpste, Herrscher und die Welt des Mittelalters
Aus dem Englischen von Hans Freundl und Heike Schlatterer (Orig.: The Restoration of Rome)
Peter Heather
Klett-Cotta
EAN: 9783608948561 (ISBN: 3-608-94856-2)
545 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 23cm, 2014, gebunden mit Schutzumschlag, Lesebänchen, 2x 8 Seiten Farbtafel
EUR 32,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Am Anfang war der Untergang – wie das mittelalterliche Europa entstand
Mit großer Erzählkunst und analytischer Schärfe schildert Peter Heather das Nachleben des Römischen Reiches von seinem Untergang im Westen bis ins Mittelalter. Eine neue und aufsehenerregende Geschichtserzählung, wie die mittelalterliche Welt entstand.
In seinem fulminant geschriebenen Buch bietet Peter Heather eine neue Gesamtdarstellung Roms, die von 476 n. Chr. bis zum Jahr 1000 reicht. Er zeigt, wie sich neue Reiche auf dem Territorium des ehemaligen Römischen Reiches bildeten und neue Kriegergesellschaften entstanden. Auch wenn die Einheit des alten »Imperiums« zerstört war, so war der Traum seiner Wiederherstellung nach wie vor lebendig. Und doch mussten alle Versuche von so unterschiedlichen Herrschern wie Theoderich, Justinian und Karl dem Großen, das Römische Reich zu erneuern, scheitern. Erst im 11. Jahrhundert gelang es den Barbaren, durch die Stärkung des Papsttums eine neue Ordnung zu begründen, die zum Ausgangspunkt unserer westlichen Geschichte wurde.
Peter Heather wurde 1960 in Nordirland geboren. Er studierte Geschichte am New College Oxford. Lehrtätigkeit am University College, London und der Yale University. Er unterrichtete Mittelalterliche Geschichte am Worcester College in Oxford. Zurzeit ist er Professor für Mittelalterliche Geschichte am King's College in London.
Rezension
Die Gründe für den Untergang des (West-)Römischen Reiches, das mit der Absetzung des weströmischen Kaisers Romulus Augustulus im Jahr 476 datiert werden kann, bilden ein viel diskutiertes Thema der Altertumswissenschaft. Odoakers Staatsstreich setzte den Schlusspunkt unter die Geschichte des imperialen Niedergangs Roms. Der Zerfall des Weströmischen Reiches ist als Teil einer umfassenden Neujustierung der europäischen Kräfteverhältnisse zu verstehen. Doch in vielen seiner ehemaligen Territorien überdauerten die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, rechtlichen und kulturellen Strukturen der römischen Provinzen den Zerfall des Reiches. Bei den Bewohnern der ehemaligen Provinzen blieben römische Ideen und manche Verwaltungsstrukturen lebendig. Der Traum der Wiederherrstellung des Römischen Imperiums dominiert so die folgenden Jahrhunderte; unterschiedliche Herrscher wie Theoderich, Justinian und Karl der Große scheitern an der Wiederherstellung des Römischen Reichs. Der Autor Peter Heather beschreibt das Nachleben des Römischen Reiches und schildert, wie die mittelalterliche Welt entstand.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit großer Erzählkunst und analytischer Schärfe schildert Peter Heather das Nachleben des Römischen Reiches von seinem Untergang im Westen bis ins Mittelalter. Eine neue und aufsehenerregende Geschichtserzählung, wie die mittelalterliche Welt entstand.
Pressestimmen:
»Der britische Historiker Peter Heather zählt zu den bedeutendsten Kennern der Spätantike und des Frühmittelalters. In seinem neuen Buch beleuchtet er das Spannungsverhältnis zwischen Kaiser und Papst, bei dem die Kirche die Definitionsmacht inne hatte.«
Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 26.10.2014
»... ein anregender neuer Blick auf langfristige Entwicklungen und Zusammenhänge.«
Geschichte, 12/2014
»Der junge Ire hat den großen Stil der Geschichtsschreibung auf den Kontinent zurückgebracht, so wie einst im achten Jahrhundert irische Missionare das Christentum in Germanien einpflanzten.«
Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung, 7.10.2014
»Der neue Heather ist das! ... und glänzend erzählt. Souverän geleitet Peter Heather den Leser durch die Jahrhunderte nach dem Untergang des weströmischen Reiches 476 n. Chr.«
Stefan Rebenich, Neue Zürcher Zeitung, 3.10.2014
Inhaltsverzeichnis
PROLOG 9
TEIL I
»EINE KOPIE DER EINZIGARTIGEN KAISERMACHT« 17
GENS PURPURA 19
Getica 21
Konstantinopel 29
Singidunum 38
Epidamnus 51
Ravenna 65
EIN PHILOSOPH IM PURPUR 75
Cassiodor 76
Die Bedeutung, ein Römer zu sein 85
Das 2000. Jahr der Gotengeschichte 93
Semper Augustus 106
Tod in Ravenna 116
Das gotische Römerreich 126
TEIL II
»DER EROBERER VIELER NATIONEN« 133
»DURCH DIE AUTORITÄT GOTTES« 135
Anekdota 139
Der gesamte Gesetzesbestand 148
Nika 164
Ad Decimum und darüber hinaus 177
AUF DEM SEEWEG NACH BYZANZ 189
Gotendämmerung 190
Um jeden Preis? 203
Von Elefanten und Ruhebetten 217
Die sieben Städte Asiens 228
Vermächtnis 241
TEIL III
DER VATER EUROPAS 247
DER WEIHNACHTSTAG DES JAHRES 800 249
Löwen (nicht Tiger) und Bären 250
Der Hammer der Franken 261
Die Schenkung Karls des Großen 274
Die Risiken Papst Leos 289
»DIE MITTE HÄLT ES NICHT« 294
Der Pate (Teil 1) 296
»Noch nie gab es eine grauenhaftere Schlächterei« 307
Das Ende der Besteuerung 319
Das erste deutsche Reich 331
Die Schaffung Europas und das Ende des Imperiums 344
TEIL IV
DAS ZWEITE KOMMEN 349
KARL DER GROSSE UND PAPST LEO 351
Kaiser und Patriarchen 355
Könige und Bischöfe 370
Der Pate (Teil 2) 387
Das Christentum in der heutigen Zeit 402
HABEMUS PAPAM: DAS PAPSTTUM STARTET DURCH 408
Die Entstehung der päpstlichen Autorität 411
Pornokratie 422
Barbarische Päpste 435
Die Harmonie widersprüchlicher Canones 452
EPILOG 470
Der Pate (Teil 3) 470
ANHANG
Abkürzungen 483
Bibliographie 484
Anmerkungen 503
Personen- und Ortsregister 532
|
|
|