| 
 
  |  | 
  
    | Mittelalter 
 2., überarb. und akt. Aufl. 2015
 
 Harald Müller
 Walter de Gruyter
 EAN: 9783110399684 (ISBN: 3-11-039968-7)
 249 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Mai, 2015, 28 Abb.
 
EUR 24,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Mittelalter – faszinierende Welt der Schlösser, Ritter und Gaukler? Oder barbarische Welt der Kreuzzüge, Scheiterhaufen und Hexenverbrennungen?
 In unseren Köpfen existieren beide Mittelalter-Bilder. Der wissenschaftliche Blick ist nüchterner, aber nicht weniger faszinierend. Lesen Sie im historischen Epochenband über das Mittelalter als Epoche zwischen Altertum und Neuzeit, über seine Charakteristika und Eigenheiten:
 
 - Diskussion von Epochenbild, Epochenbegriff und Epochengrenzen
 
 - Lebensbedingungen und Weltbilder
 
 - Gemeinschaftsformen: Familie, Haus, Stadt, Herrschaft, Genossenschaft
 
 - Herrschaftsformen und Herrschaftsstrukturen: Königtum, Kirche, Grundherrschaft, Lehnswesen
 
 - Kommunikation und Kultur: Wort, Schrift, symbolorientiertes Handeln
 
 - Wissensorganisation, Wissensvermittlung und Wissenserweiterung: Klosterschule, Universität, Erfindungen
 
 - Räumliche und soziale Mobilität: Entdeckungen, neue Eliten
 
 
 
 Harald Müller legt sein maßstabsetzendes Lehrbuch in durchgesehener und aktualisierter Auflage vor.
 
 Harald Müller, RWTH Aachen
 
 Rezension Das Mittelalter meint die ca. 1000 Jahre zwischen ca. 500 und 1500 n.Chr. Das Lehrbuch schildert die Geschichte jener Menschen und Mächte, die Europa zu seiner geistigen und kulturellen Einheit formten, die Grundlagen der modernen Nationen schufen, Staat und Kirche in zähem Ringen voneinander lösten, die Freiheit des Bürgers erfanden und auf vielen Feldern, von der Wissenschaft bis zur Entdeckung ferner Länder, in neue Welten aufbrachen. Die Geschichte des Mittelalters ist eine Reise in ein Jahrtausend voller schöpferischer Energien und dramatischer Auseinandersetzungen, - mithin: das Mittelalter ist keineswegs eine "dunkle" Epoche (vgl. Kap. 1 "Die fremde Epoche zwischen Verklärung und Verketzerung"). Von den dunklen Jahrhunderten der ausgehenden Antike bis zur vermeintlichen «Wiedergeburt» der Renaissance zeigt das Mittelalter eine erstaunliche Vielfalt; dieser Band beschreibt die Charakteristika und Eigenheiten des Mittelalters als Epoche zwischen Altertum und Neuzeit mit Schwerpunkt auf Lebensbedingungen, Gemeinschaftsformen, Herrschaftsformen, Kommunikation und Kultur, Wissensorganisation und räumliche und soziale Mobilität. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Reihe: Akademie Studienbücher - Geschichte
 DE GRUYTER OLDENBOURG
 
 Werktyp:
 Lehrbuch/Studienbuch
 Schlagwort(e):
 Einführung; Lehrbuch; Studienbuch
 Zielgruppe:
 Studierende und Lehrende der mittleren Geschichte sowie der angrenzenden Fächer
 
 Pressestimmen:
 "Hier liegt nicht nur eine überaus gelungene Einführung für Erstsemester vor, sondern auch ein Lesebuch für alle, die sich für das Mittelalter interessieren und ebenso knappe wie kompetente Zugänge suchen. Diese Doppelung von Nutzen und Freude ('prodesse et delectare') zeichnet das Studienbuch von der ersten bis zur letzten Seite aus. [...] Zu messen ist dieses Studienbuch an seinem Ziel, nämlich das Mittelalter als Welt und Epoche auf knappem Raum erstehen zu lassen. Das leistet Harald Müller in ganz vorzüglicher Weise."
 Bernd Schneidmüller in: H-Soz-u-Kult, Januar 2009
 
 "Es ist ein Überblick über soziale Strukturen und über Strukturen von Kommunikation, Elitenkultur, Selbstbewusstsein (das sind aktuellere Forschungsschwerpunkte und es gibt nichts Vergleichbares in anderen Studienbüchern)."
 Stephan Nitz in: ekz - Informationsdienst, 3/2009
 
 "Dieses Buch ist einzigartig und sehr gut. Es sind nicht nur die sinnvolle Gliederung und die spannenden Oberthemen, die hier angesprochen werden, sondern vor allem der Service, der dem Leser geboten wird. So findet man zur Einleitung jedes Kapitels ein Bild, das auf der Folgeseite erklärt und interpretiert wird. Es gibt Leitfragen, nach denen man sich richten kann, am Rand jedes Textes stehen Anmerkungen, sodass man sich an diesen Schlagwörtern orientieren kann und am Ende jedes Kapitels warten Verständnisfragen und Beispiele für weiterführende Literatur. Am Ende des Buches selbst findet man eine umfangreiche Bibliographie vor [...] Zusätzlich wird natürlich auch die in diesem Buch verwendete Literatur zitiert und es gibt ein Personen- und Ortsverzeichnis sowie ein Glossar und sogar einen Zeitstrahl. [...] Alles in allem liegt hier ein gut recherchiertes und strukturiertes Buch für Studenten vor, das diese einprägsam auf das Thema vorbereitet und sie umfassend informiert."
 RoterDorn, März 2009
 
 "Die Darstellung ist in ihrer Auswahl und didaktischen Verknappungin allen Teilen absolut nachvollziehbar. [...] Ein sehr vernünftiges Buch."
 Hiram Kümper auf: webcritics.de, 8.Juni 2009
 
 Kommentare zum Buch:
 "Das Studienbuch 'Mittelalter' gibt einen gut strukturierten Überblick über die Epoche und verweist auf die grundlegende Literatur zu einzelnen Aspekten. Studenten werden durch Fragen zum eigenständigen Denken 'über den Tellerrand hinaus' angeregt."
 Markus Frankl, Universität Würzburg
 
 "Das Buch macht die Epoche für Anfänger hervorragend greifbar und vermittelt klare Orientierung. Ein solches Buch hat seit Jahrzehnten gefehlt."
 Dr. Jan Rüdiger, Universität Frankfurt am Main
 
 "Das Studienbuch bietet eine ausgezeichnete Einführung in die zentralen Probleme der mittelalterlichen Geschichte, die insbesondere für neu konzipierte BA- / MA-Studiengänge bestens geeignet ist."
 Prof. Dr. Werner Hechberger, Universität Koblenz-Landau
 
 "Gerade für den Einstieg sind die zentralen Themen überschaubar dargestellt und überaus ansprechend präsentiert."
 Sarah Neumann, Universität Oldenburg
 
 "Das Buch gibt einen sehr guten Einblick in fast alle Lebensbereiche des Mittelalters."
 Prof. Dr. Hans-Werner Goetz, Universität Hamburg
 
Inhaltsverzeichnis 1 Die fremde Epoche zwischen Verklärung und Verketzerung	7
 1.1 Mittelalter-Bilder: Licht und Dunkel	9
 1.2 Das Mittelalter als Epoche	11
 
 2 Weltbilder	21
 
 2.1 Weltkarten	23
 2.2 Weltchroniken	26
 2.3	Christlich dominierte Vielfalt	28
 
 3 Leben in überschaubaren Gemeinschaften	37
 
 3.1 Familia und Verwandtschaft	39
 3.2 Herrschaft und Genossenschaft	43
 3.3 Recht und Frieden	44
 
 4 Von Äckern und Menschen	51
 
 4.1 „Land und Unland"	53
 4.2 Fron und Freiheit	58
 4.3 Bauer und Dorfgemeinde	64
 
 5 Von Herren und Vasallen	67
 
 5.1 Vasallität und Lehen	69
 5.2 Strukturen einer Kriegerkaste	73
 5.3 Europäische Feudalgesellschaften	77
 
 6 Von Bürgern und Einwohnern: die Stadt	83
 
 6.1 Ein vielgestaltiges Phänomen	85
 6.2 Eine verschworene Gemeinschaft	89
 6.3 Eine heterogene Einheit	94
 
 7 Vielfalt unter der Krone	99
 
 7.1 Wege zum Thron	101
 7.2 Bedingungen königlicher Herrschaft	106
 7.3 Herrschaft und Konsens	110
 
 8 Umfassende Präsenz: die lateinische Kirche	115
 
 8.1	Grundstrukturen	117
 8.2 Religion und Kirche im Alltag	120
 8.3 Papstkirche zwischen Machtfülle und Ohnmacht	124
 
 9 Das Zeitalter der Urkunden? Kommunikation im Mittelalter	131
 
 9.1	Funktionen der Schriftlichkeit	133
 9.2 Vorrang des Mündlichen	137
 9.3 Symbolische Kommunikation	140
 
 10 Die Kultur der Eliten	145
 
 10.1 Kultur der Klöster und Kathedralen	147
 10.2 Kultur der Höfe und Städte	149
 10.3 Kultur und Prestige	155
 
 11 Aufstieg in die Welt des Verstandes	161
 
 11.1 Von der Klosterschule zur Universität	163
 11.2 Scholastik als neue Form der Wissenschaft	167
 11.3 Neue Bedürfnisse, neue Eliten	170
 
 12 Ausweitung des Wissens	175
 
 12.1 Artes diversae	177
 12.2 Technische Innovationen: die Mühle	179
 12.3 Erfindungen oder Technik-Transfer?	185
 
 13 Unterwegs in alle Richtungen. Mobilität im Mittelalter	191
 
 13.1 Rahmenbedingungen und Mobilitätsmuster	193
 13.2 Peregrinatio — erwünschtes Fremdsein	198
 13.3 Soziale Mobilität	201
 
 14 Selbst-Bewusstsein des mittelalterlichen Menschen	207
 
 14.1 Konfrontation mit dem Fremden	209
 14.2 Individualität im Mittelalter?	212
 14.3 Das Ich als Thema	215
 14.4 Am Ende des Mittelalters	217
 
 15 Serviceteil	221
 
 15.1 Einführungen, Bibliografien, Lexika und Wörterbücher	221
 15.2 Quellensammlungen, Regestenwerke und Handbücher	225
 15.3 Zeitschriften	228
 15.4 Hilfsmittel	229
 15.5 Forschungsinstitutionen und Web-Adressen	231
 
 16 Anhang	233
 
 16.1 Zitierte Literatur	233
 16.2 Abbildungsverzeichnis	237
 16.3 Personenverzeichnis	239
 16.4 Ortsverzeichnis	241
 16.5 Glossar	243
 16.6 Zeitstrahl	248
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe de Gruyter Studium |  |  |