lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mittelalter  2., überarb. und akt. Aufl. 2015
Mittelalter


2., überarb. und akt. Aufl. 2015

Harald Müller

Walter de Gruyter
EAN: 9783110399684 (ISBN: 3-11-039968-7)
249 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Mai, 2015, 28 Abb.

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mittelalter – faszinierende Welt der Schlösser, Ritter und Gaukler? Oder barbarische Welt der Kreuzzüge, Scheiterhaufen und Hexenverbrennungen?

In unseren Köpfen existieren beide Mittelalter-Bilder. Der wissenschaftliche Blick ist nüchterner, aber nicht weniger faszinierend. Lesen Sie im historischen Epochenband über das Mittelalter als Epoche zwischen Altertum und Neuzeit, über seine Charakteristika und Eigenheiten:

- Diskussion von Epochenbild, Epochenbegriff und Epochengrenzen

- Lebensbedingungen und Weltbilder

- Gemeinschaftsformen: Familie, Haus, Stadt, Herrschaft, Genossenschaft

- Herrschaftsformen und Herrschaftsstrukturen: Königtum, Kirche, Grundherrschaft, Lehnswesen

- Kommunikation und Kultur: Wort, Schrift, symbolorientiertes Handeln

- Wissensorganisation, Wissensvermittlung und Wissenserweiterung: Klosterschule, Universität, Erfindungen

- Räumliche und soziale Mobilität: Entdeckungen, neue Eliten



Harald Müller legt sein maßstabsetzendes Lehrbuch in durchgesehener und aktualisierter Auflage vor.

Harald Müller, RWTH Aachen
Rezension
Das Mittelalter meint die ca. 1000 Jahre zwischen ca. 500 und 1500 n.Chr. Das Lehrbuch schildert die Geschichte jener Menschen und Mächte, die Europa zu seiner geistigen und kulturellen Einheit formten, die Grundlagen der modernen Nationen schufen, Staat und Kirche in zähem Ringen voneinander lösten, die Freiheit des Bürgers erfanden und auf vielen Feldern, von der Wissenschaft bis zur Entdeckung ferner Länder, in neue Welten aufbrachen. Die Geschichte des Mittelalters ist eine Reise in ein Jahrtausend voller schöpferischer Energien und dramatischer Auseinandersetzungen, - mithin: das Mittelalter ist keineswegs eine "dunkle" Epoche (vgl. Kap. 1 "Die fremde Epoche zwischen Verklärung und Verketzerung"). Von den dunklen Jahrhunderten der ausgehenden Antike bis zur vermeintlichen «Wiedergeburt» der Renaissance zeigt das Mittelalter eine erstaunliche Vielfalt; dieser Band beschreibt die Charakteristika und Eigenheiten des Mittelalters als Epoche zwischen Altertum und Neuzeit mit Schwerpunkt auf Lebensbedingungen, Gemeinschaftsformen, Herrschaftsformen, Kommunikation und Kultur, Wissensorganisation und räumliche und soziale Mobilität.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reihe: Akademie Studienbücher - Geschichte

DE GRUYTER OLDENBOURG

Werktyp:
Lehrbuch/Studienbuch
Schlagwort(e):
Einführung; Lehrbuch; Studienbuch
Zielgruppe:
Studierende und Lehrende der mittleren Geschichte sowie der angrenzenden Fächer

Pressestimmen:
"Hier liegt nicht nur eine überaus gelungene Einführung für Erstsemester vor, sondern auch ein Lesebuch für alle, die sich für das Mittelalter interessieren und ebenso knappe wie kompetente Zugänge suchen. Diese Doppelung von Nutzen und Freude ('prodesse et delectare') zeichnet das Studienbuch von der ersten bis zur letzten Seite aus. [...] Zu messen ist dieses Studienbuch an seinem Ziel, nämlich das Mittelalter als Welt und Epoche auf knappem Raum erstehen zu lassen. Das leistet Harald Müller in ganz vorzüglicher Weise."
Bernd Schneidmüller in: H-Soz-u-Kult, Januar 2009

"Es ist ein Überblick über soziale Strukturen und über Strukturen von Kommunikation, Elitenkultur, Selbstbewusstsein (das sind aktuellere Forschungsschwerpunkte und es gibt nichts Vergleichbares in anderen Studienbüchern)."
Stephan Nitz in: ekz - Informationsdienst, 3/2009

"Dieses Buch ist einzigartig und sehr gut. Es sind nicht nur die sinnvolle Gliederung und die spannenden Oberthemen, die hier angesprochen werden, sondern vor allem der Service, der dem Leser geboten wird. So findet man zur Einleitung jedes Kapitels ein Bild, das auf der Folgeseite erklärt und interpretiert wird. Es gibt Leitfragen, nach denen man sich richten kann, am Rand jedes Textes stehen Anmerkungen, sodass man sich an diesen Schlagwörtern orientieren kann und am Ende jedes Kapitels warten Verständnisfragen und Beispiele für weiterführende Literatur. Am Ende des Buches selbst findet man eine umfangreiche Bibliographie vor [...] Zusätzlich wird natürlich auch die in diesem Buch verwendete Literatur zitiert und es gibt ein Personen- und Ortsverzeichnis sowie ein Glossar und sogar einen Zeitstrahl. [...] Alles in allem liegt hier ein gut recherchiertes und strukturiertes Buch für Studenten vor, das diese einprägsam auf das Thema vorbereitet und sie umfassend informiert."
RoterDorn, März 2009

"Die Darstellung ist in ihrer Auswahl und didaktischen Verknappungin allen Teilen absolut nachvollziehbar. [...] Ein sehr vernünftiges Buch."
Hiram Kümper auf: webcritics.de, 8.Juni 2009

Kommentare zum Buch:
"Das Studienbuch 'Mittelalter' gibt einen gut strukturierten Überblick über die Epoche und verweist auf die grundlegende Literatur zu einzelnen Aspekten. Studenten werden durch Fragen zum eigenständigen Denken 'über den Tellerrand hinaus' angeregt."
Markus Frankl, Universität Würzburg

"Das Buch macht die Epoche für Anfänger hervorragend greifbar und vermittelt klare Orientierung. Ein solches Buch hat seit Jahrzehnten gefehlt."
Dr. Jan Rüdiger, Universität Frankfurt am Main

"Das Studienbuch bietet eine ausgezeichnete Einführung in die zentralen Probleme der mittelalterlichen Geschichte, die insbesondere für neu konzipierte BA- / MA-Studiengänge bestens geeignet ist."
Prof. Dr. Werner Hechberger, Universität Koblenz-Landau

"Gerade für den Einstieg sind die zentralen Themen überschaubar dargestellt und überaus ansprechend präsentiert."
Sarah Neumann, Universität Oldenburg

"Das Buch gibt einen sehr guten Einblick in fast alle Lebensbereiche des Mittelalters."
Prof. Dr. Hans-Werner Goetz, Universität Hamburg
Inhaltsverzeichnis
1 Die fremde Epoche zwischen Verklärung und Verketzerung 7

1.1 Mittelalter-Bilder: Licht und Dunkel 9
1.2 Das Mittelalter als Epoche 11

2 Weltbilder 21

2.1 Weltkarten 23
2.2 Weltchroniken 26
2.3 Christlich dominierte Vielfalt 28

3 Leben in überschaubaren Gemeinschaften 37

3.1 Familia und Verwandtschaft 39
3.2 Herrschaft und Genossenschaft 43
3.3 Recht und Frieden 44

4 Von Äckern und Menschen 51

4.1 „Land und Unland" 53
4.2 Fron und Freiheit 58
4.3 Bauer und Dorfgemeinde 64

5 Von Herren und Vasallen 67

5.1 Vasallität und Lehen 69
5.2 Strukturen einer Kriegerkaste 73
5.3 Europäische Feudalgesellschaften 77

6 Von Bürgern und Einwohnern: die Stadt 83

6.1 Ein vielgestaltiges Phänomen 85
6.2 Eine verschworene Gemeinschaft 89
6.3 Eine heterogene Einheit 94

7 Vielfalt unter der Krone 99

7.1 Wege zum Thron 101
7.2 Bedingungen königlicher Herrschaft 106
7.3 Herrschaft und Konsens 110

8 Umfassende Präsenz: die lateinische Kirche 115

8.1 Grundstrukturen 117
8.2 Religion und Kirche im Alltag 120
8.3 Papstkirche zwischen Machtfülle und Ohnmacht 124

9 Das Zeitalter der Urkunden? Kommunikation im Mittelalter 131

9.1 Funktionen der Schriftlichkeit 133
9.2 Vorrang des Mündlichen 137
9.3 Symbolische Kommunikation 140

10 Die Kultur der Eliten 145

10.1 Kultur der Klöster und Kathedralen 147
10.2 Kultur der Höfe und Städte 149
10.3 Kultur und Prestige 155

11 Aufstieg in die Welt des Verstandes 161

11.1 Von der Klosterschule zur Universität 163
11.2 Scholastik als neue Form der Wissenschaft 167
11.3 Neue Bedürfnisse, neue Eliten 170

12 Ausweitung des Wissens 175

12.1 Artes diversae 177
12.2 Technische Innovationen: die Mühle 179
12.3 Erfindungen oder Technik-Transfer? 185

13 Unterwegs in alle Richtungen. Mobilität im Mittelalter 191

13.1 Rahmenbedingungen und Mobilitätsmuster 193
13.2 Peregrinatio — erwünschtes Fremdsein 198
13.3 Soziale Mobilität 201

14 Selbst-Bewusstsein des mittelalterlichen Menschen 207

14.1 Konfrontation mit dem Fremden 209
14.2 Individualität im Mittelalter? 212
14.3 Das Ich als Thema 215
14.4 Am Ende des Mittelalters 217

15 Serviceteil 221

15.1 Einführungen, Bibliografien, Lexika und Wörterbücher 221
15.2 Quellensammlungen, Regestenwerke und Handbücher 225
15.3 Zeitschriften 228
15.4 Hilfsmittel 229
15.5 Forschungsinstitutionen und Web-Adressen 231

16 Anhang 233

16.1 Zitierte Literatur 233
16.2 Abbildungsverzeichnis 237
16.3 Personenverzeichnis 239
16.4 Ortsverzeichnis 241
16.5 Glossar 243
16.6 Zeitstrahl 248