| 
 
  |  | 
  
    | Schlüsselkompetenzen spielend trainieren Teamspiele von A-Z mit wissenschaftlicher Hinführung, Geschichte, Hintergrund 
 2., gründl. überarb. und erw. Aufl. 2016
 
 Anne Brunner
 Walter de Gruyter
 EAN: 9783110407518 (ISBN: 3-11-040751-5)
 332 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Mai, 2016, 38 Abb. 3 Tabellen
 
EUR 39,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Systematische Darstellung von Methoden der Schlüsselkompetenzen 
 Spiel ist nachweislich eine wirkungsvolle Methode, etwas zu lernen. Spielerisch gewonnene Erfahrungen und Erkenntnisse prägen sich tief in das Gedächtnis ein und bleiben lang, vielleicht lebenslang unvergesslich.
 
 Vorgestellt werden Teamspiele, mit denen Schlüsselkompetenzen spielerisch trainiert werden können. Dabei geht es weder um Gesellschaftsspiele, noch um Unterhaltungsspiele oder Spiele zum Zeitvertreib. Auch digitale Spiele sind nicht gemeint. Vielmehr geht es um Übungen, in denen bestimmte Aufgaben im Team spielerisch zu lösen sind. Die Teilnehmer können dabei verschiedene Rollen einnehmen, ausprobieren und reflektieren.
 
 Die Übungen eignen sich besonders zur Teamentwicklung und Persönlichkeitsbildung, und dies in unterschiedlichen Kontexten: Seminare, Kurse, Fortbildung, Weiterbildung oder Training; sei es in Hochschulen, Bildungshäusern, Firmen, wissenschaftlichen oder öffentlichen Einrichtungen. Ein Kriterium bei der Auswahl der Spiele war, dass sich diese in der Praxis bewährt haben sowie möglichst einfach zu organisieren und durchzuführen sind.
 
 Prof. Dr. Anne Brunner, Hochschule München.
 
 Rezension Nicht Fachidioten werden zunehmend auf dem Stellenmarkt gesucht, - sondern Persönlichkeiten! Und dazu müssen die Bewerber/innen Schlüsselkompetenzen mitbringen, die in diesem Buch geübt und vermittelt werden. Der Mensch ist ein "homo ludens", ein spielerisches Wesen; deshalb lernt er spielend besonders gut. Dieses Lehrbuch stellt Teamspiele vor, mit denen Schlüsselkompetenzen spielerisch trainiert werden können: Übungen, in denen bestimmte Aufgaben im Team spielerisch zu lösen sind zur Anbahnung von Teamentwicklung und Persönlichkeitsbildung. Die Teilnehmer können dabei verschiedene Rollen einnehmen, ausprobieren und reflektieren. Der Band zielt darauf, Bausteine für lebenslanges Lernen, Weiterbildung und Kompetenzentwicklung zu liefern. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo "Ein gelungenes "Regelwerk" für Lehrende und Lernende." zeitnah, August/September/Oktober (4/2010) ''In seiner strukturierten und übersichtlichen Form bietet das Buch eine Vielzahl von Impulsen und 'spielerischen' Zugängen im Rahmen der fünf Bereiche der Schlüsselkompetenzen und bildet damit eine hervorragende 'Methodenbibliothek' für 'Spiele' im Rahmen des Kompetenztrainings.'' rezensions-seite.de, 02.11.2012
 
Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wissenschaftlicher Hintergrund
 1	Was sind Schlüsselkompetenzen? 3
 
 1.1	Kompetenz, was heißt das genau? 3
 1.2	... und Schlüsselkompetenzen? 4
 1.3	Wozu? 6
 1.4	Wie vermitteln? 7
 
 2	Gruppen, Teams 9
 
 2.1	Einige Definitionen 9
 2.2	Klassische Experimente 13
 
 3	Teamspiele: Ein Blick zurück  23
 
 3.1	Reformpädagogik 23
 3.2	Gruppendynamik 26
 
 4	Spielen: Zwischen Kultur und Biologie 36
 
 4.1	Spiel: Was ist das? 36
 4.2	Homo ludens 41
 4.3	Spiel: Ein universales Prinzip? 48
 4.4	Biologie im Spiel 57
 4.5	Nobelpreis für Spielen? 83
 
 Teil II: Teamspiele
 
 Teamspiele von A bis Z  89
 
 Übersicht: Spiele, Themen, Kategorien  90
 
 S.1	Aufstellen  91
 S.2	Bildersuche  96
 S.3	Blindenführung 101
 S.4	Botschafter 108
 S.5	Brief an mich  115
 S.6	Brückenbau  120
 S.7	Ei(n)fall 126
 S.8	Fair Play 1: Apfelbaum  132
 S.9	Fair Play 2: Gefangenendilemma  140
 S.10	Fair Play 3: Ultimatum-Spiel 150
 S.11	Fair Play 4: Gemeinschaftliche Investition (Common Good)  155
 S.12	Fair Play 5: Versteigerung 161
 S.13	Fair Play 6: Panik-Experiment 167
 S.14	Hinhören  173
 S.15	Hürdenlauf 179
 S.16	Koffer packen 185
 S.17	Kompliment  191
 S.18	Malerduo 196
 S.19	Namensball  202
 S.20	Schwebeball  208
 S.21	Seilkreis  214
 S.22	Stille Post: Pantomime  220
 S.23	Stille Post: Tangram   225
 S.24	Stille Post: Was ist Realität?   234
 S.25	Stille Post: Zeichnen  241
 S.26	Stille Post: Zeig doch mal!  249
 S.27	Stille Post: Zuhören  255
 S.28	Unter der Hand  262
 S.29	Veränderung  268
 S.30	Vorurteile 272
 S.31	Wortkarten  279
 S.32	Zauberstab 285
 
 Teil III: Anhang
 
 A.1	Impulse zur Reflexion  293
 A.2	Fair Play Serie: Wissenschaftlicher Hintergrund  295
 
 Literatur 311
 Index 319
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe de Gruyter Studium |  |  |