|
Schlüsselkompetenzen spielend trainieren
Teamspiele von A bis Z
Anne Brunner
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486589757 (ISBN: 3-486-58975-X)
324 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2010
EUR 34,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Mit Teamspielen sind spielerische Übungen, in denen bestimmte Aufgaben zu lösen sind, bezeichnet. Die Teilnehmer können verschiedene Rollen einnehmen, ausprobieren und reflektieren. Ebenso wichtig ist der Transfer: Wo kommen ähnliche Situationen im Alltag vor? Was lässt sich davon übertragen? Was lässt sich daraus lernen?
Der 1. Teil dieses Buchs gibt eine theoretische Einführung in das Thema "Spiel", also in den Kontext der Spielmethoden. Es werden die Wurzeln dieses Phänomens aufgezeigt und biologischen bzw. neurobiologischen Grundlagen des Spiels nachgegangen, wobei auch ein Einblick in die Spieltheorie gegeben wird.
Teil 2 bildet den praktischen Teil und insofern den Schwerpunkt des Buches. Von A bis Z werden hier beliebte und idealtypische Methoden vorgestellt, die sich in der Praxis bewehrt haben und möglichst einfach zu organisieren bzw. durchzuführen sind.
Rezension
Dieses Buch stellt Methoden vor, mit denen Schlüsselkompetenzen auf spielerische Weise trainiert werden können, sog. Teamspiele ("team games"), also keine Spiele zum Zeitvertreib oder zur Unterhaltung, sondern Spiele, in denen bestimmte Aufgaben zu lösen sind, die Teilnehmer/innen verschiedene Rollen ausprobieren können und jedenfalls anschließend reflektieren. Die Übungen eignen sich ebenso zur Teamentwicklung wie zur Persönlichkeitsentwicklung. Solche Spiele kommen auch bei Bewerbungsverfahren zum Einsatz, um das Verhalten der Bewerber zu beobachten. Das Buch wendet sich an Lehrende und Lernende, Trainer und Moderatoren, Gruppenleiter und alle an trainingsorientierten Spielen Interessierte.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Bausteine für das lebenslange Lernen!
Lebenslanges Lernen gehört zu den wichtigsten Schlüsselkompetenzen überhaupt. Der vorliegende Band liefert anhand von Teamspielen die Bausteine zu diesem lebenslangen Prozess des Lernens und ist damit ein wichtiger Beitrag für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung.
Das Buch gibt zunächst eine theoretische Einführung in das Thema "Spiel". Es zeigt die Wurzeln dieses Phänomens auf und geht dabei biologischen beziehungsweise neurobiologischen Grundlagen des Spiels nach. Ein Einblick in die Spieltheorie rundet die Einführung ab.
Schwerpunkt des Buchs ist der zweite, praktische Teil. Von A bis Z werden hier beliebte und idealtypische Methoden vorgestellt, die sich in der Praxis bewährt haben und möglichst einfach zu organisieren beziehungsweise durchzuführen sind.
Dr. Anne Brunner hat eine Professur für Schlüsselqualifikationen an der Hochschule München. Sie studierte Medizin und spezialisierte sich anschließend in Psychotherapie.
In den USA erwarb sie den Master of Public Health, in München absolvierte sie eine Zusatzausbildung in Kommunikationstraining und in Erwachsenenbildung.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
1 Spielen: wer, wie, was, wann, wozu? 13
1.1 Homo ludens zwischen Kultur und Kosmos 13
1.2 Biologie im Spiel 31
1.3 Nobelpreis für Spielen? 54
2 Teamspiele von A bis Z (Auswahl) 75
Methodenübersicht 76
2.1 Apfelbaum 77
2.2 Aufstellen 87
2.3 Blindenführung 93
2.4 Botschafter 100
2.5 Brief an mich 108
2.6 Brückenbau 114
2.7 Ei(n)fall 121
2.8 Fair Play: Gefangenendilemma 128
2.9 Fair Play: Gemeinschaftliche Investition (Common Good) 138
2.10 Fair Play: Panik-Experiment 145
2.11 Fair Play: Ultimatum-Spiel 152
2.12 Fair Play: Versteigerung 158
2.13 Hinhören 165
2.14 Hürdenlauf 172
2.15 Kinderleicht 180
2.16 Koffer packen 187
2.17 Kompliment 194
2.18 Malerduo 201
2.19 Namensball 208
2.20 Schiff in Not 215
2.21 Schwebeball 232
2.22 Seilkreis 239
2.23 Stille Post: Pantomime 246
2.24 Stille Post: Tangram 253
2.25 Stille Post: Zuhören 263
2.26 Unter der Hand 270
2.27 Veränderung 277
2.28 Vorurteile 283
2.29 Wortkarten 290
2.30 Zeichnen (Nochmal Stille Post) 297
Impulse zur Reflexion 307
Literatur 309
Stichwortverzeichnis 317
|
|
|