 | Der Teppich von Bayeux, der White Tower in London, das Domesday-Book, die Capella Palatina in Palermo. Diese kulturellen Zeugnisse sind Artefakte der normannischen Welt. Die „Nordmänner“ siedelten in der Normandie, eroberten England und errichteten das Königreich Sizilien. Von 800 bis 1200 prägten die Nachkommen der Wikinger die europäische Geschichte. Bestand die Stärke der Normannen nur in ihrer militärischen Gewalt? Welchen Beitrag l... |  | Kaiser Friedrich I. (1122-1190), genannt „Barbarossa“, gilt als der bekannteste Kaiser der Epoche des Hochmittelalters. Wie gelang dem schwäbischen Staufer der Aufstieg an die Spitze des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation? Warum erhielt der Kaiser den Beinamen „Barbarossa“, „Rotbart“? Wie sicherte er sich seine Macht und seine Herrschaft? Welchen Einfluss hatte Barbarossa auf die religiös-kulturelle Entwicklung Westfalens?... |
 | Wenn ich ein Buch von Friedhelm Heitmann zur Rezension bekomme, so weiß ich schon vor dem Aufschlagen eines sicher: Dieses Buch hat Hand und Fuß und bringt mich beim Lernen tatsächlich weiter! So als sei sein Name Garantie für eine rundum sinnvolle Investition ist auch darauf Verlass, dass Herr Heitmann ohne unnütze Grafiken auskommt. Seine Ideen festigen den Lerninhalt und vermitteln Schülern Klarheit im jeweiligen Thema.
Das vorliegende ... |  | Wer möchte sich nicht einmal auf eine Reise ins Mittelalter begeben und dort Menschen auf eine Reise in den Orient begleiten? Wer möchte nicht einmal die Welt des Mittelalters mit den Augen eines mittelalterlichen Menschen sehen? Die Möglichkeit besteht zumindest ansatzweise durch die Lektüre des Reiseberichts „Die Abenteuer des Ritters Jean de Mandeville“. Dieser besuchte – nach eigenen Angaben – den Nahen und Fernen Osten auf einer ... |
 | Das lateinische Wort „credo“ heißt übersetzt „ich glaube“. „CREDO. Christianisierung Europas im Mittelalter“ war der Titel einer europäischen Ausstellung, die zu sehen war vom 26.7. bis zum 3.11.2013 an mehreren Standorten in Paderborn. Kuratiert wurde sie von Christoph Stiegemann (*1954), welcher Direktor des Erzbischöflichen Diözesanmuseums Paderborn von 1990 bis 2020 war. Er realisierte während seiner Amtszeit mehrere hochkar... |  | Lässt sich die Epoche des Mittelalters als ausschließlich europäisches und christliches Zeitalter begreifen? Nein, diesen eurozentrischen Mythos widerlegt Michael Borgholte (*1948) eindrücklich in seinem monumentalen Werk „Die Welten des Mittelalters. Globalgeschichte des Jahrtausends“, erschienen bei C.H. Beck. Bekanntheit erlangte der emeritierte Professor für mittelalterliche Geschichte an der Humboldt-Universität (Berlin) u.a. durch... |
 | Diese ausführliche Darstellung der Globalgeschichte des Mittelalters zeichnet sich durch ein hohes Maß an Verständlichkeit und einen großen Perspektivenreichtum aus. Borgolte arbeitet Spezifika und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Lebensräume des Mittelalters (z.B. "die beiden Amerikas") heraus und kann sowohl große Linien zeichnen als auch fein detaillierten Beobachtungen nachgehen.
Für den Geschichtsunterricht der gymnasialen Oberstufe... |  | Die "Kulturgeschichte Italiens" (Untertitel) ist wirklich übervoll und mit einer geradezu unglaublichen "Macht der Schönheit" (Titel) ausgestattet, die der besonders in der Renaissance-Geschichte beheimatete Autor in diesem Werk opulent, kenntnisreich und überwältigend vor Augen führt. Dolce vita zieht noch heute abertausende Deutsche jährlich ebenso nach Italien wie Dante, Giotto, Medici, Botticelli, Leonardo da Vinci, Machiavelli, Michela... |
 | Welche historische Bedeutung besitzt Heinrich der Löwe (1133/35-1195)? Warum trägt der Sachsenherzog (1142-1180), der auch von 1156-1180 Herzog von Bayern war, seinen Beinamen? Wie förderte er Friedrich Barbarossa beim Erlangen der Königswürde? Welche Rolle spielte der Welfenfürst in den Konflikten zwischen Kaiser, Papst und den oberitalienischen Städten? Wie erweiterte er seine territoriale Machtbasis? Warum musste Heinrich der Löwe ins ... |  | Alle vier Jahre unterrichte ich in der vierten Kasse im Sachunterricht das Thema Mittelalter. Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt finden meine Schüler stets sehr interessant. Oft lesen wir passend zu dem Thema eine Lektüre, die im Mittelalter spielt und bearbeiten dann auch Arbeitsblätter zum Thema. Der vorliegende Band bietet eine Reihe an Kopiervorlagen. Sie sind sehr ansprechend gestaltet und können direkt übernommen werden.
Vie... |
 | Bücher über Mathematik schrecken leider immer noch (zu) viele Menschen ab, erscheinen aber inzwischen mit erfreulicher Regelmäßigkeit in sämtlichen Verlagssparten. Mit "Wie die Null aus dem Nichts enstand" ist Umberto Bottazzini ein äußerst lehrreiches und lesenswertes Sachbuch gelungen. Kenntnisreich versteht er es, die Geschichte der Mathematik zu erzählen. Wie der Titel bereits andeutet, legt er dabei einen entscheidenden Fokus auf die... |  | Die französische Nationalheldin Jeanne d’Arc (1412 Lothringen; † 1431 Rouen), im deutschen Sprachraum auch Johanna oder Jungfrau von Orléans genannt, wird in der römisch-katholischen Kirche als Jungfrau und Heilige verehrt: 1909 von Papst Pius X. selig- und 1920 von Papst Benedikt XV. heiliggesprochen. Während des Hundertjährigen Krieges verhalf sie bei Orléans zu einem Sieg über Engländer und Burgunder und geleitete Karl VII. von Fra... |