 | Dieser opulente Bild- und Textband präsentiert Oberpfälzer Burgen und bietet damit eine Reise in die Vergangenheit. Großformatige Fotografien, z.T. auch mit dem neuen Mittel der Drohne aufgenommen, verbinden sich mit Beschreibung und Geschichte der jeweiligen Festung(sruine). Die Faszination dieser stummen Zeugen aus einer bis zu 1000-jähriger Vergangenheitist bis in unsere Gegenwart ungebrochen. Viele der ehemals so stolzen Festungen, thro... |  | Aschkenas bezeichnet im ersten Buch Mose eine biblische Figur. Der Name wurde in der rabbinischen Literatur des Mittelalters zur Bezeichnung des Siedlungsgebiets der Juden in Europa, insbesondere in deutschen Regionen verwendet. Mit dem aschkenasischen Judentum bezeichnet man allgemein das Judentum west-, mittel- und osteuropäischer Herkunft.
Wie lebten die Juden im Römischen Reich? Lässt sich dort Antisemitismus nachweisen? Wann siedelten im... |
 | Von wem stammt der weltweit bekannteste Reisebericht? Von dem griechischen Historiographen Herodot, dem maronitischen Schriftsteller Hanna Diyāb, dem Naturforscher Alexander von Humboldt, dem Biologe Charles Darwin, von dem englischen Schriftsteller Mark Twain oder von dem englischen Autor Lord Byron? Die Wahrheit: Von keinem der genannten, sondern von Marco Polo. Genauer müsste man wohl sagen von Polo und Rustichello da Pisa, Polo hat nämlich... |  | Der hier anzuzeigende Band 4 des Gebhardt - Handbuch der deutschen Geschichte behandelt das Reich der Salier von 1024 bis 1125, nachdem Band 3 eine Darstellung unseres heutigen Erkenntnisstandes zur Geschichte der Karolinger und Ottonen (888-1024) gegeben hat. Das Herrschergeschlecht der Salier prägt im Hoch-Mittelalter des 11./12. Jahrhunderts die deutsche und europäische Geschichte. Durch die Macht und den Reichtum, den die Salier von Konrad ... |
 | Dies ist die erste Giordano-Bruno-Biographie seit Jahrzehnten, - auf der Grundlage neuer Archivrecherchen zu den zahlreichen Aufenthaltsorten Brunos und mit einer Neubewertung des Ketzer-Prozesses durch Auswertung der vatikanischen Inquisitionsakten. Der Dichter, Philosoph und Naturwissenschaftler Giordano Bruno (1548-1600, hingerichtet) ist einer der bedeutsamsten Denker der abendländischen Kulturgeschichte. Bruno postulierte die Unendlichkeit ... |  | Was ist der "Westen"? Wie ist er entstanden? Wie versteht er sich selbst? Von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit umreißt der Autor in einer Mischung aus Geschichtsschreibung und schöngeistiger-romanhafter Literatur, die in England nicht ungewöhnlich, in Deutschland eher exotisch ist, die Entstehung des Westens als die Geschichte der permanenten Revolution der Christenheit gegen sich selber. Diese Einflüsse des Christentums auf d... |
 | Der französische Mediävist Georges Duby (1919-1996) war renommierter Kenner des Mittelalters und Vertreter der sog. Annales-Schule, deren Begründer Marc Bloch und Lucien Febvre es gelang, Nachbardisziplinen wie die Soziologie für die Geschichte nutzbar zu machen und zugleich eine Hinwendung zu Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in der Geschichtswissenschaft zu vollziehen, also weg von einer rein politischen Geschichtsschreibung. Diese mehrer... |  | Nach dem Erscheinen 2002 liegt dieser Band des mittlerweile verstorbenen Autors zur Geschichte des Mittelalters in 4., durchgesehener Auflage 2022 vor. Seit geraumer Zeit hat sich die Sicht auf das Mittelalter verändert; es werden sehr wohl vielfältige Innovationen und Weiterentwicklungen konstatiert und die Epoche gilt keineswegs mehr als nur "dunkel". Die Zeit zwischen 500 und 1500 n. Chr. gilt mithin nicht mehr als als dunkel und mysteriös.... |
 | Das fast tausendjährige byzantinische Reich (ca. 500 - 1500) ist nicht nur für den engeren Bereich der Geschichtswissenschaft von Bedeutung sondern ist darüber hinaus von erheblicher Relevanz für das kulturelle Werden und Verstehen Europas bis heute. Als sich die Macht Roms neigt und sich die Herrschaft nach Osten verlagert und Konstantinopel zur Hauptstadt wird, beginnt eine 1000-jährige Glanzzeit des byzantinischen Reiches, das erst mit de... |  | „Geschichte der Welt“ lautet der Titel einer Reihe zur Weltgeschichte, die bei C.H. Beck in Kooperation mit Harvard University Press erschienen ist. Herausgegeben wird sie von den renommierten Historikern Akira Irye (*1934) und Jürgen Osterhammel (*1952). Veröffentlicht sind in der Reihe mittlerweile alle sechs voluminösen Bände. In diesen wird Weltgeschichte als Vernetzungsprozess unterschiedlicher Kulturen angesehen. Jüngst wurde der l... |
 | Der Zeitraum von den Sachsenkriegen Karls des Großen 772 bis hin zum Reichsdeputationshauptschluss 1803 umfasst zwei historische Epochen: das Mittelalter und die Frühe Neuzeit. In diesem Zeitraum von mehr als tausend Jahren fallen zentrale historische Ereignisse und Prozesse, ohne welche die Gegenwart nicht verständlich ist, zum Beispiel: die christliche Missionierung, der Aufstieg der Städte, die Reformation, die Gegenreformation, der Dreiß... |  | Epocheneinteilungen sind seit jeher problematisch und stets nur ein fragwürdiges Hilfsmittel historischer Darstellung. Dieses Buch bietet eine neue Deutung der Periode, die bislang als Mittelalter bezeichnet wurde und wird die Definition von 1000 Jahren neu justieren; der Autor stellt scheinbar gesichertes Wissen auf den Prüfstand: eine Revision der Geschichte des lateinischen Europas. Die Geschichte der römischen Mittelmeergesellschaften vom ... |