 | Die Reihe utb exam bereitet zielorientiert auf Prüfungsleistungen und Examina vor; das gilt auch für diesen Band zur Geschichte des Mittelalters. In der Populärkultur existieren zahlreiche unterschiedliche, ja widersprüchliche Vorstellungen von ›dem Mittelalter‹, die in diesem Buch kritisch relativiert werden; denn weder war das Mittelalter ein blutrünstiges, hinterwäldlerisches Zeitalter noch war es ein naturverbundenes Idyll vor dem S... |  | Die Kreuzzüge bilden ein dunkles Kapitel der Kirchengeschichte und die moderne Kirchengeschichtsdidaktik klammert diese dunklen Themenbereiche nicht aus. Zugleich stößt das Thema Kreuzzüge bei Schülerinnen und Schülern spontan zumeist auf ein gewisses Interesse, - was auch immer die Hintergründe sein mögen; vielleicht z.B. eine gewisse Faszination durch die Ritterkultur oder die Gewaltaspekte ... Um so mehr gilt es, sich fachwissenschaftl... |
 | Frühe Neuzeit, Renaissance, Reformationszeit und Bauernkrieg sind Grundbestandteile des schulischen Geschichtsunterrichts. Im Jahr 2025 jährt sich der 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkriegs, dieses fundamentalen Ereignisses der deutschen Geschichte. Bauernaufstände oder Bauernkriege fanden vom 15. bis zum 17. Jahrhundert in Europa häufig statt. Lange vor dem "großen" Bauernkrieg von 1525 gab es im Alten Reich eine Vielzahl von Unruhen, Au... |  | Kirchengeschichtsdarstellungen zum Mittelalter finden sich nicht eben wenige; die meisten aber fokussieren auf die (kirchen-)geschichtlichen Ereignisse (Könige und Päpste, kirchliche Reformen, Krieg und Frieden). Eher selten kommen die einfachen Glaubensüberzeugungen und die Lebenswelt der Menschen in den Darstellungen vor; dabei zeigt sich gerade hier eine entscheidende Veränderung des Christentums: Von einer Religion der Sieger im Milieu de... |
 | Dies ist ein unveränderter Nachdruck 2025 der Sonderausgabe 2022 bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt, die mittlerweile im Herder-Verlag, Freiburg i.Br., aufgegangen ist. In Geschichtsdarstellungen dominiert oft die politische Geschichte, die Geschichte der Herrschenden und Mächtigen, die außerordentliche Geschichte, - die Alltagsgeschichte (der einfachen Menschen) begegnet hingegen kaum. Geschichtsdarstellungen wirken oft sp... |  | Das mittelalterliche Klosterwesen war von entscheidender Bedeutung für die europäische Kulturgeschichte. Klöster prägten die Landschaft in bestimmten Regionen und spielten eine wichtige Rolle beim Kultur- und Technologietransfer. Das Kloster Corvey bei Höxter ist weltbekannt, gegründet wurde die Abtei vor 1200 Jahren. Der karolingische Kernbau des Westwerks entstand zwischen 873 bis 885; die Türme und das Glockenhaus zwischen diesen wurden... |
 | Oftmals wurde (auch in der Geschichtsschreibung) das Mittelalter als dunkles Zeitalter abgetan und wegen seiner Vormoderne als kaum mehr relevant für die Gegenwart. Das hat sich seit geraumer Zeit deutlich gewandelt; das Mittelalter wird heute auch als eine Epoche des Aufbruchs und des tiefgreifenden Wandels verstanden, die Spuren bis in die Gegenwart hinein hinterlassen hat. Das ist auch der Duktus dieser voluminösen Gesamtdarstellung des Mitt... |  | Im Jahr 2025 jährt sich der 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkriegs, diesem fundamentalen Ereignis der deutschen Geschichte, - das erklärt eine Reihe neuer Publikationen wie dieser, die den Bauernkrieg wesentlich als Medienereignis begreift: Der Bauernkrieg wurde immer auch ideologisch interpretiert - schon zeitgenössisch war er, so Thomas Kaufmann, vor allem ein Medienereignis. Bauernaufstände oder Bauernkriege fanden vom 15. bis zum 17. J... |
 | Dieses fundierte und innovative Buch zum Geschichtsunterricht bietet neue Ansätze für das Mittelalter und zeigt auf, wie vielfältig und vielschichtig diese Epoche war. Der neue Band in der Starter-Reihe bietet wesentliche fachliche und fachdidaktische Grundlagen zur Epoche des Mittelalters und greift dabei neue Forschungstrends und Fragestellungen auf. Vermeintlich klassische Themen wie etwa die Stadt im Mittelalter werden für den Geschichtsu... |  | Auf die Frage, seit wann Religionen existieren, wird gemeinhin geantwortet, seitdem religiöse Praktiken und Rituale nachweisbar sind, also seit 42.000 Jahren. Dieser gängigen Sicht widerspricht Dorothea Weltecke (*1967) in ihrer neuer Monographie „Die drei Ringe. Warum die Religionen erst im Mittelalter entstanden sind“. Erschienen ist der Band der Professorin für Europäische Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität Berlin... |
 | In Geschichtsdarstellungen dominiert oft die politische Geschichte, die Geschichte der Herrschenden und Mächtigen, die außerordentliche Geschichte, - die Alltagsgeschichte (der einfachen Menschen) begegnet hingegen kaum. Geschichtsdarstellungen wirken oft spröde, nur an der hohen Politik, den Herrschaftswelten und den großen Rahmenbedingungen interessiert. Kultur- und Mentalitätsgeschichte hingegen bringt die Welt der "einfachen" Leute, der ... |  | Nach dem Erscheinen der deutschen Ausgabe als Hardcover 2020 liegt diese voluminöse Darstellung zur Geschichte Burgunds hiermit als günstige Taschenbuch-Ausgabe vor. Burgund umfasst in Spätantike und Mittelalter ein Gebiet von Dijon bis Arles, von Basel bis zur Provence, die frankophone Schweiz und sogar das Aosta-Tal, - im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit reicht Burgund über Luxemburg bis nach Brügge und Groningen. Mit Citeaux un... |