|
Auf dem Weg zum Bauernkrieg
Unruhen und Revolten am Beginn des 16. Jahrhunderts
Gerd Schwerhoff
Reihe: Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven
Narr
, UVK
EAN: 9783381121816 (ISBN: 3-381-12181-2)
240 Seiten, hardcover, 16 x 22cm, September, 2024
EUR 44,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Vor dem "großen" Bauernkrieg von 1525 gab es im Alten Reich eine Vielzahl von Unruhen, Aufständen und Revolten. Am bekanntesten sind die "Bundschuh"-Verschwörungen und die Bewegung des "Armen Konrad" in Württemberg im Südwesten, deren Bedeutung bis heute teilweise falsch eingeschätzt wird. Auch in den Städten gab es damals eine regelrechte Aufstandskonjunktur, die bislang kaum vergleichend erforscht wurde. Das Buch gibt einen Überblick zu diesen Phänomenen und stellt die Verbindung zur Reformation her, die insofern eine neue Phase einläutet, als sie den vormals fragmentierten Bewegungen eine gemeinsame Richtung gab. Schließlich wird der Bogen bis zum Beginn des Bauernkriegs geschlagen. Auf diese Weise werden Kontinuitäten und Brüche ebenso sichtbar wie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den "Voraufständen" und dem Bauernkrieg.
Prof. Dr. Gerd Schwerhoff lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Dresden.
Rezension
Frühe Neuzeit, Renaissance, Reformationszeit und Bauernkrieg sind Grundbestandteile des schulischen Geschichtsunterrichts. Im Jahr 2025 jährt sich der 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkriegs, dieses fundamentalen Ereignisses der deutschen Geschichte. Bauernaufstände oder Bauernkriege fanden vom 15. bis zum 17. Jahrhundert in Europa häufig statt. Lange vor dem "großen" Bauernkrieg von 1525 gab es im Alten Reich eine Vielzahl von Unruhen, Aufständen und Revolten, deren bekannteste die "Bundschuh"-Verschwörungen und die Bewegung des "Armen Konrad" in Württemberg sind. Diesen Vorläufern wendet sich diese Darstellung zu und trägt deshlab den Titel "Auf dem Weg zum Bauernkrieg." Im deutschen Sprachraum ist aber der sogenannte Deutsche Bauernkrieg mit verschiedenen Aufständen im Jahr 1525 gemeint, gefördert durch die in den 1520er Jahren einsetzende Reformationsbewegung. Darstellungen und Deutungen des Bauernkriegs von 1525 betonen seit jeher, dass dieser größte kontinentale Massenaufstand in Europa vor 1789 eine jahre- oder gar jahrzehntelange „Vorgeschichte“ in Gestalt zahlreicher kleinerer Unruhen hatte. Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum ausbrachen: ein Geschehen, das zur gleichen Zeit fast das gesamte Reich südlich einer Linie vom Pfälzer Wald im Westen über den Odenwald, den Spessart und die Rhön bis hinauf nach Thüringen und bis hinunter nach Salzburg und Tirol inklusive des italienischsprachigen Hochstifts Trient erfasste. Die Aufstände wurden blutig niedergeschlagen.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reihe:
Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven
Herausgegeben von Carola Dietze · Joachim Eibach · Mark Häberlein
Gabriele Lingelbach · Ulrike Ludwig · Dirk Schumann · Gerd Schwerhoff
Band 43
Wissenschaftlicher Beirat: Norbert Finzsch · Iris Gareis
Silke Göttsch · Wilfried Nippel · Gabriela Signori · Reinhard Wendt
Rezensionen:
Gerd Schwerhoff hat mit diesem Band einen wesentlichen Beitrag zum Kontext und zum Verständnis der bäuerlichen Unruhen bis zum Bauernkrieg geleistet.“
ZWLG Bd. 84/2025 / 05.09.24
„Gerd Schwerhoffs Intention, mit dieser – wie er selbst schreibt – „längeren essayistischen Zwischenbilanz“ zur komplexen Vorgeschichte des Bauernkriegs einen Anstoß zu weiteren, vergleichenden Detailforschungen zu geben, ist ganz sicher gelungen.“
seemoz.de 11.12.2024 / 05.09.24
„Schwerhoff hat die komplexe Vorgeschichte in ein eigenes Buch ausgelagert […]. Diese als „Essay“ bezeichnete profunde Synthese der aktuellen Forschung ist eine unverzichtbare Ergänzung zum Hauptwerk selbst.“
F.A.Z (11.10.2024) / 09.09.24
„Wie alle Aspekte des Bauernkriegs war auch diese Frage bislang keineswegs unberücksichtigt, aber Schwerhoff schafft es glänzend, neue und informative Einschätzungen vorzunehmen.“
Sehepunkte 25 (2025), Nr. 7/8 / 07.10.24
„Die wichtige Vorgeschichte des Bauernkriegs mit der Bundschuh-Bewegung und dem »Armen Konrad« wird hier quellenkritisch und gut lesbar erzählt.“
Bayerische Archäologie 2/2025 / 04.02.25
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 7
2 Das Reich um 1500 10
2.1 Epochenumbruch oder Kontinuität? 10
2.2 Die Formierung der Ständegesellschaft 15
2.2.1 Adel 20
2.2.2 Bauern 23
2.2.3 Bauern und Herren 26
2.2.4 Bürger 28
2.3 Das Zeitalter der Herrschaftsverdichtung 33
2.3.1 Reich, Territorien und Länder 33
2.3.2 Reichsreform und Landfrieden 37
2.4 Die unabgegoltene Reform von Klerus und Kirche 40
2.4.1 Türhüter der ewigen Seligkeit 40
2.4.2 Laikales Selbstbewusstsein 44
2.4.3 Die ausgebliebene Erneuerung 49
3 Eine Welt in Unruhe 53
4 Bundschuh und Armer Konrad 59
4.1 Von den Anfängen nach Schlettstadt 1493 60
4.2 Bruchsal 1502 70
4.3 Freiburg 1513 78
4.4 Der Arme Konrad von 1514 93
4.4.1 Das Herzogtum Württemberg 94
4.4.2 Erste Phase: Initiierung und Ausweitung im Mai 96
4.4.3 Zweite Phase: Proteste und Beschwerden 102
4.4.4 Ergebnisse und Fehlstellen des Landtages 110
4.4.5 Letzte Phase: Verweigerungen, Proteste und Niederlagen 111
4.4.6 Strafen und Folgen 114
4.4.7 Zur Einordnung 118
4.5 Ein Bundschuh am Oberrhein 1517? 120
4.5.1 Das alte Narrativ 120
4.5.2 Dekonstruktion einer Geschichte 123
4.5.3 Ausklang und Einordnung 127
5 Städtische Protestkonjunktur um 1512/3 130
5.1 Ein kursorischer Überblick 131
5.2 Das Beispiel Köln 1512/13 137
5.3 Vergleichende Einordnungen 140
6 Ritterliche Fehdelust in Zeiten des Landfriedens 148
6.1 Prototypen niederadliger Selbstbehauptung 149
6.2 ‚Raubritter‘, Fehdeunternehmer oder politischer Akteur? 152
6.3 Karriere und Fall Sickingens 155
6.4 Die Absberg-Kampagne 1523 158
7 Die Reformation als Katalysator sozialer Proteste 161
7.1 Reform oder radikaler Protest? 161
7.2 Resonanzen im Adel 166
7.3 Städtische Unruhen und Reformation 169
7.3.1 Das Beispiel Augsburg 174
7.3.2 Das Beispiel Mühlhausen 178
7.4 Reformation und sozialer Protest auf dem Land 185
7.4.1 Von Forchheim nach Nürnberg 189
7.4.2 Zehntproteste im Zürcher Landgebiet 193
8 Stadtunruhen 1525: An der Peripherie des Bauernkriegs 197
8.1 Das Beispiel Frankfurt 1525 199
8.2 Das Beispiel Köln 1525 203
9 Auf dem Weg zum Bauernkrieg? 208
Abbildungsverzeichnis 214
Quellen- und Literaturverzeichnis 215
Register 235
|
|
|