|
Corvey und das Erbe der Antike
Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im MIttelalter
Holger Kempkens, Christiane Ruhmann (Hrsg.)
Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783731914259 (ISBN: 3-7319-1425-5)
656 Seiten, hardcover, 22 x 28cm, September, 2024
EUR 59,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Das mittelalterliche Klosterwesen war von entscheidender Bedeutung für die europäische Kulturgeschichte. Klöster prägten die Landschaft in bestimmten Regionen und spielten eine wichtige Rolle beim Kultur- und Technologietransfer. Das Kloster Corvey bei Höxter ist weltbekannt, gegründet wurde die Abtei vor 1200 Jahren. Der karolingische Kernbau des Westwerks entstand zwischen 873 bis 885; die Türme und das Glockenhaus zwischen diesen wurden um 1150 aufgestockt. Das romanische Westwerk und die Civitas Corvey zählen seit 2014 zum UNESCO-Weltkulturerbe. In der Bibliothek von Corvey befanden sich zahlreiche antike Schriften und Fragmente, u.a. von Cicero, Livius, Ovid, Juvenal, Vergil, Terenz, Plinius des Älteren, Plinius des Jüngeren, Flavius Josephus sowie die einzige überlieferte Urhandschrift von Tacitus „Annalen“.
Anlässlich des 1200jährigen Jubiläums der Gründung der Abtei Corvey und des 10jährigen Weltkulturerbe-Titels war vom 21.9.2024 bis zum 26.1.2025 im Diözesanmuseum Paderborn die große Sonderausstellung „Corvey und das Erbe der Antike – Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter“ zu sehen. Zu der sehenswerten Schau unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier erschien im Michael Imhof Verlag ein gleichnamiger, voluminöser Ausstellungskatalog. Herausgegeben wird dieser von Holger Kempkens, Direktor des Erzbischöflichen Diözesanmuseums Paderborn, und von Christiane Ruhmann, Kuratorin Sonderausstellungen am dortigen Museum. Die in dem Band abgedruckten Beiträge stammen von ausgewiesenen Expert:innen, u.a. von Kunsthistoriker:innen, Historiker:innen, Archäolog:innen und Konservator:innen. Durch ihre Aufsätze erhält man einen hervorragenden Überblick über die Geschichte und Architektur des Klosters Corvey, insbesondere über dessen Bedeutung für den Kulturtransfer im Mittelalter. Die Beträge des vorliegenden Bandes zeichnen sich durch die Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands aus. So erfährt man beispielsweise Neues zur Aachener Bärin, zur Reliquienburse aus Enger und zu Abt Wibald von Stablo. In den Katalogabschnitten des Ausstellungskatalogs werden jeweils einzelne Exponate gekonnt vorgestellt. Lehrkräfte der Fächer Religion, Geschichte und Bildende Kunst in Westfalen unterrichten, werden durch das üppig bebilderte Buch motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt zur „Kloster- und Kirchengeschichte“ mit der Historie von Corvey problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Der exzellente Ausstellungskatalog „Corvey und das Erbe der Antike“ verdient einen Platz in jeder guten Bibliothek zur Kirchengeschichte. Der Band leistet einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Gedächtnis Europas.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Corvey und das Erbe der Antike – Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter
Ausstellung im Diözesanmuseum Paderborn: 21. September 2024 bis 26. Januar 2025
Politik, Philosophie, Kunst und Literatur – so manches, was unsere Gesellschaft bis heute prägt, hat seine Wurzeln in der Antike. Und doch ist vieles, was wir über die Zeit von Platon, Cicero, Caesar und Co. wissen, nur in der Überlieferung des Mittelalters erhalten.
Diese Transferleistung – Prozesse der Übernahme, der Aneignung, aber auch des Kulturverlustes – macht das Diözesanmuseum Paderborn im Rahmen einer großen Sonderausstellung anhand von faszinierenden Leihgaben aus europäischen Museen, Bibliotheken und Archiven erlebbar. Anlass der Ausstellung sind das Jubiläum der Gründung der Abtei Corvey vor 1200 Jahren und ihre Ernennung zum Welterbe vor 10 Jahren.
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Der reich bebilderte Katalog „Corvey und das Erbe der Antike“, der zur Ausstellung erscheint, bietet die neuesten Erkenntnisse europäischer und amerikanischer Wissenschaftler*innen zur Antikenrezeption in der Karolingerzeit sowie ein beeindruckendes Panorama faszinierender Exponate zwischen Antike und Mittelalter.
Inhaltsverzeichnis
7 Geleitwort
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
9 Geleitwort
Cornel Dora
11 Zum Geleit
Erzbischof Udo Markus Bentz
13 Vorwort
Christiane Ruhmann, Holger Kempkens
16 Wissenschaftlicher Beirat
17 Dank an unsere Leihgeber Erbe der deutschen Kunstwissenschaft
18 Dank an unsere Autorinnen und Autoren
19 Unser besonderer Dank gilt darüber hinaus
21 Dank an unsere Förderer und Sponsoren
22 Ausstellungs- und Katalogimpressum
I. translatio imperii - DIE KAROLINGER UND DIE ANTIKE
31 Eine lange Spätantike? Bildung und Antikendiskurs in der Zeit nach Karl dem Großen
Manfred Luchterhandt
49 Aachen. Angelpunkt der Architekturgeschichte Westwerk und Atrium der Corveyer Klosterkirche im Wissenstransfer von der Antike zum Mittelalter
Judith Ley
59 Zitieren und rezipieren. Über antike Vorbilder der karolingischen Hofkunst im 9. Jahrhundert
Isabelle Bardies-Fronty
69 Byzanz und das antike Erbe im 9. und 10. Jahrhundert
Barbara Schellewald
77 Das Christentum als Religion aus der Antike
Stefan Metz
86 KATALOG I.01-I.13
106 Die Aachener ursa - Neue Forschungen (KAT. NR. I.14)
111 Bronzestatue einer Bärin im Aachener Dom.
Neue Beobachtungen zur Herstellung und materialtechnologische Untersuchungen
Frank Willer, Lisa Meffire und Roland Schwab
128 KATALOG I.15-I.24
149 Die karolingische Renaissance: ein schwieriges Erbe der deutschen Kunstwissenschaft
Ingo Herklotz
II. Civitatem Istam – KLOSTERGRÜNDUNG IN CORVEY
167 Die Gründung Corveys im Spannungsfeld der
Politik Ludwigs des Frommen
Mayke de Jong
191 Zwischen Rezeption und Innovation.
200 KATALOG II.09-II.16
213 Frühmittelalterliche Fensterverglasung in
Westfalen und ihre antiken Wurzeln
Sveva Gai
221 Die Karolingerzeit: Europa in der Glaskrise?
Barbara Schellewald Andreas Kronz
226 KATALOG II.17-II.25
239 Stuck der Karolingerzeit und die Stuckfiguren im
Johanneschor des Corveyer Westwerks
Christoph Stiegemann
249 Restauratorische Maßnahmen zum Erhalt der
Wandmalerei und der Sinopien im karolingischen
Westwerk Corvey
Karen Keller und Annika Pröbe
257 Die Corveyer Wandmalerei und die Odysseus-
Rezeption in Spätantike und Frühmittelalter
Susanne Moraw
264 KATALOG II.26-II.31
III. Schrift - Sprache - Gelehrsamkeit
CORVEYER BIBLIOTHEK UND
SKRIPTORIUM
285 Mönche spielen die Hirtenflöte des Maro.
Klöster als Übermittler antiker Texte
Cornel Dora
293 Buchgeschichten: Wege der Klassiker-
Überlieferung in und um das Kloster Corvey
Patrizia Carmassi
305 Vergiftetes Erbe? Antikes Wissen bei Bovo und
Widukind von Corvey
Aaron Jochim
312 KATALOG lll.01-lll.18
339 Schrift und Bild. Zur Buchmalerei des frühen
Mittelalters, ihren Antikenbezügen und ihren
Neuerungen
Harald Wolter-von dem Knesebeck
351 Die „kaiserlichen“ Handschriften aus Corvey und
die Rhetorik der Buchmalerei
Joshua O’Driscoll
361 „[...] auf dass sie aber erkennen mögen,
dass dieser Diebstahl ihnen viel mehr Vorteil
als Schaden gebracht hat.“ Das Schicksal des
Antikenbestandes der Corveyer Bibliothek
in der Neuzeit
Hans-Walter Stork
370 KATALOG III.19-III.27
IV. Erben der Antike?
DIE REGION WESTFALEN
IN DER ZEIT DER EROBERUNG
DURCH DIE KAROLINGER
389 Kulturelle Interaktionen im Gebiet zwischen Rhein
und Weser bis zum Jahr 777
Vera Brieske und Caspar Ehlers
399 Das Erbe der ,Germanen`?
Die Begegnung heidnischer und christlicher
Kultur im „Dritten Raum“
Stephan Müller und Heike Sahm
408 KATALOG IV.01-IV.06
V. WESTFÄLISCHE KLÖSTER
ALS ORTE DES
TECHNOLOGIE-TRANSFERS
421 Westfälische Klöster des frühen Mittelalters
als Orte des Technologie-Transfers und
Organisationszentren von Handwerk
Ulrich Lehmann
Die Burse von Enger- Neue Forschungen
431 Hic est thesaurus residuus. Umfang, Ursprung
und Bedeutung des Kirchenschatzes aus dem
Dionysius-Stift zu Enger/Herford
Lothar Lambacher
443 Forschungs- und Restaurierungsprojekt zum
Engerer Bursenreliquiar. Anlass, Voraussetzungen
und Ziel
Jan Friedrich Richter und Lothar Lambacher
451 Bestandsaufnahme der Engerer Burse.
Herstellung, Gebrauchsspuren und konserva-
torische Maßnahmen
Wibke Bornkessel und Christian Fischer
461 Archäometrie trifft Burse: Mit welchen natur
wissenschaftlichen Methoden wurde die Burse
von Enger untersucht?
Sonja Behrendt und Boaz Paz
465 Die Reliquienburse aus Enger: Technik,
Materialien, Kontext
Dorothee Kemper
475 „Unter den noch vorhandenen befinden sich
4 antique Gemmen...“ Zur Verwendung antiker
Glyptik-Spolien und -Techniken in der Gold
schmiedekunst des frühen Mittelalters
Karin Wermert
482 KATALOG V.01-V.20
515 Gelehrte Frauen. Aneignung der Antike in
sächsischen Frauenstiften und -klöstern
Hedwig Röckelein
526 KATALOG V.21-V.27
VI. WIBALD VON STABLO UND
DIE ZWEITE BLÜTE CORVEYS
545 Abt Wibald (t 1158), ein christlicher Cicero
im Dienst des Reiches
Julien Maquet
555 Abt Wibald von Stablo und Corvey und
seine Kunststiftungen
Holger Kempkens
570 KATALOG VI.01-VI.14
KALLIGRAFISCHE
INTERVENTION
603 Ädäb al-hukama’- Etikette der Weisen
607 Mit Skylla auf dem unendlichen Meer der
Überlieferung. Schrift-Interventionen
des Kalligrafen Brody Neuenschwander
Christiane Ruhmann
ANHANG
614 Quellen- und Literaturverzeichnis
652 Bildnachweis
|
|
|