|
Burgen der Oberpfalz
Fotos: Süß, Simon
Christine Riedl-Valder
Reihe: Bayerische Geschichte
Pustet
EAN: 9783791734798 (ISBN: 3-7917-3479-2)
224 Seiten, hardcover, 24 x 29cm, Juni, 2024
EUR 49,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Burgen und Ruinen der Oberpfalz thronen meist über Tälern. Sie alle erinnern an längst vergangene, bewegte Zeiten und erzählen facettenreich von der Geschichte dieses Landstrichs. Faszinierende Fotos aus ungewöhnlichen Perspektiven, präzise Detailbilder, Drohnenaufnahmen in allen möglichen Wetterlagen: Die mehr als 150 Aufnahmen dieses Bildbandes zeigen die Wehrbauten in neuem Licht und bieten einzigartige Panoramablicke.
Nach dem großen Erfolg des Vorgängerbandes "Die Oberpfalz" nimmt Autor, Fotograf und Filmemacher Simon Süß gemeinsam mit der bekannten Kulturjournalistin Christine Riedl-Valder ein weiteres spannendes Kapitel der Geschichte seiner Heimat unter die Lupe. Die prägnanten kulturhistorischen Beiträge erzählen vom Schicksal der Rittergeschlechter, von Geschichte(n) und Sagen, vom einstigen Leben in den Festungen und von berühmten Minnesängern, die hier wirkten.
Simon Süß, geb. 1993 in Schwandorf, Studium der Geschichte an der Universität Regensburg. Seit einigen Jahren intensive Fotografie in der Oberpfalz.
Christine Riedl-Valder, Dr. phil., geb. 1957, Kunsthistorikerin und Germanistin, arbeitet als Kulturjournalistin und hat bereits zahlreiche Beiträge zur Literatur, Kunst und Geschichte Bayerns veröffentlicht.
Rezension
Dieser opulente Bild- und Textband präsentiert Oberpfälzer Burgen und bietet damit eine Reise in die Vergangenheit. Großformatige Fotografien, z.T. auch mit dem neuen Mittel der Drohne aufgenommen, verbinden sich mit Beschreibung und Geschichte der jeweiligen Festung(sruine). Die Faszination dieser stummen Zeugen aus einer bis zu 1000-jähriger Vergangenheitist bis in unsere Gegenwart ungebrochen. Viele der ehemals so stolzen Festungen, thronend auf steilen Felsklippen mit weiten Ausblicken von Türmen mit meterdicken Mauern, sind heute allerdings nur noch Ruinen oder Ruinenreste. Die Autoren bieten mit diesem Text- und Bildband einen Führer zu den Zeugen der Vergangenheit, mit Bekanntem und Unbekanntem: von Weißenstein/Waldershof im Norden bis Wörth an der Donau im Süden, von Wolfstein bei Neumarkt i.d.Opf. im Westen bis Kötzting im Osten sind alle dokumentierten Burgen auf der hinteren Übersichtskarte vermerkt.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Burgenland Oberpfalz oder:
„Wöi des zwoate Böichl entstandn is" 9
Mythos Burg - Urbild der Macht 11
Adelburg - Minnesängersitz und Räubernest 15
Minnesang und Minnesänger 16
Breitenstein - Romanische Torkapelle 19
Romanische Doppelkapellen 21
Brennberg - Weite Ausblicke ins Donautal 23
Reinmar von Brennberg 26
Die Ausbildung zum Ritter 27
Dagestein - Ein stattlicher Bergfried 29
Vilseck als Bamberger Gut 33
Donaustauf - Refugium der Regensburger Bischöfe 35
Das Lehnswesen 39
Ehrenfels – Stammsitz der „Gottsucher" 41
Die Rebellin 45
Falkenberg – Mächtiges Bollwerk an der Waldnaab 47
Graf von der Schulenburg 48
Falkenstein - Fernsicht bis zum Großen Arber 53
Flossenbürg - Eine uneinnehmbare Festung 59
Die Wehranlagen 64
Hof am Regen - Markanter romanischer Kapellenturm 67
Der Burgenbau 70
Hohenburg - Bizarre Reste einer Minnesänger-Burg 73
Hohenfels - Zwei schützende Bergfriede 77
Der missglückte Regensburger Königsmord 81
Kallmünz - Festung auf uraltem Siedlungsplatz 83
Die Wohn- und Wirtschaftsgebäude einer Burg 87
Kastl - Einzigartige Klosterburg im Lauterachtal 89
Kötzting - Bollwerk gegen die Hussiten 95
Kirchenburg 98
Kötztinger Pfingstritt 98
Kürnberg - Eine „junge" Burg 101
Der Löwleraufstand 106
Laaber - Heimat des Minnesängers Hadamar 109
Hexenwahn in der Frühen Neuzeit 113
Burg Lengenfeld - Machtzentrum im Nordgau 115
Leuchtenberg - Die „Akropolis der Oberpfalz" 121
Die Landgrafschaft Leuchtenberg 126
Lobenstein - Wohnturm mit traumhafter Aussicht 129
Verfall der Burgen 133
Loch - Die Höhlenburg im Berg 135
Lupburg - Eine Festung wird zum Rathaus 141
Neuhaus - Jagdsitz mit Butterfass-Turm 145
Die Jagd im Mittelalter 149
Obermurach - Eine unbezwingbare Bastion 151
Funktionen einer Burg 155
Parsberg - Eine Burg wird zum Schloss 157
Die Parsberger Ritter 160
Reichenstein - Grenzsicherung gegen Böhmen 163
Roßstein - In einsamer Waldlage 167
Die Bekleidung des Adels 170
Stockenfels - Eine wildromantische Raubritterburg 173
Die Geister und Bierpanscher auf Stockenfels 177
Trausnitz im Tal - Ein königliches Gefängnis 179
Die Macht der Kirche 183
Velburg - Enge Bande nach Österreich 185
Waldeck - Eine der größten Anlagen 189
Die Ernährung der Burgbewohner 192
Weißenstein - Eine spektakuläre Felsenburg 195
Krankheiten und Heilmittel 198
Wetterfeld - Ehemalige Wasserburg am Regen 201
Wolfsegg - Sagenhafte Heimat der „Weißen Frau" 205
Wolfstein - Wahrzeichen der Stadt Neumarkt 211
Die Ritterschall im Spätmittelalter 214
Wörth a. d. Donau - Residenz der Regensburger Bischöfe 217
Dank 222
Autorin und Fotograf 223
Karte 224
|
|
|