lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Normannen - Set
Die Normannen - Set



Schnell und Steiner
EAN: 9783795436988 (ISBN: 3-7954-3698-2)
936 Seiten, hardcover, 20 x 20cm, September, 2022

EUR 70,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Normannen

Zwischen 800 und 1200 bereisten, eroberten und veränderten die Normannen Europa und angrenzende Regionen. Sie errichteten in der Normandie ein Herzogtum, erwiesen sich als Meister der Integration, eroberten England und begründeten das Königreich Sizilien. Als Wandler zwischen den Welten ohne Berührungsängste interagieren sie mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, mit Gesellschaften, Kulturen und Religionen. Sie wurden zu Vermittlern zwischen der östlichen und der westlichen Welt, verbanden Osteuropa und Byzanz mit Skandinavien und bewegten sich in den Schmelztigeln und kulturellen Kontaktzonen der Iberischen Halbinsel, Siziliens und der Levante. Auf ihren Spuren lässt sich eine mittelalterliche Vernetzungsgeschichte schreiben. Diese spürt der Geburt eines Mythos nach, der bis heute nachwirkt und in der Populärkultur seinen Widerhall findet.



Die vorliegende Publikation präsentiert ein faszinierendes Thema, das wie kaum ein anderes Kulturen, Regionen und Traditionen verbindet: die Normannen. Anlässlich einer großen kulturhistorischen Sonderausstellung, die 2022/23 in den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen gezeigt wird, ermöglichen ein Katalog- und ein Aufsatzband neue Blicke auf die Vielfalt der normannischen Welt. Es war eine Welt, die von physischer Mobilität, kulturellen Verflechtungen und sozialer Integration geprägt war.

Dieser Essayband greift die Ergebnisse einer internationalen Tagung auf, die im Herbst in Mannheim stattfand. Darin bündelt sich der neueste Forschungsstand, indem internationale Perspektiven und die Zugänge unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen vereint werden.
Rezension
Der Teppich von Bayeux, der White Tower in London, das Domesday-Book, die Capella Palatina in Palermo. Diese kulturellen Zeugnisse sind Artefakte der normannischen Welt. Die „Nordmänner“ siedelten in der Normandie, eroberten England und errichteten das Königreich Sizilien. Von 800 bis 1200 prägten die Nachkommen der Wikinger die europäische Geschichte. Bestand die Stärke der Normannen nur in ihrer militärischen Gewalt? Welchen Beitrag leisteten sie zum europäischen Kulturtransfer? Wie integrierten die Normannen unterschiedliche Kulturen? Beeinflussten die „Nordmänner“ auch die Geschichte Osteuropas? Welche Spuren hinterließen sie auf der iberischen Halbinsel, welche in Süditalien und Sizilien? Waren die Normannen auch im Heiligen Land und in Afrika?
Historisch fundierte Antworten auf diese Fragen zur normannischen Welt konnte man durch den Besuch der Sonderausstellung „Die Normannen“ erhalten, welche vom 18.9.2022 bis zum 26.2.2023 im Museum Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim besucht werden konnte. Zu dieser erschien bei Schnell+Steiner ein voluminöser Katalog unter dem Titel „Die Normannen. Eine Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation“. Herausgeber:innen des Buches sind die Mittelalter-Historiker:innen Viola Skiba, Nikolas Jaspert und Bernd Schneidmüller sowie der Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen Wilfried Rosendahl. Durch die wissenschaftlichen Beiträge von ausgewiesenen Expert:innen, ergänzt um Kurzdarstellungen zu ausgewählten Exponaten und versehen mit zahlreichen Abbildungen, erhält man einen hervorragenden Überblick über die faszinierende Geschichte der Normannen, insbesondere über ihren Beitrag zum Kulturtransfer und zu ihrer Integrationsfähigkeit unterschiedlicher Kulturen.
Zur Vorbereitung der kulturhistorischen Ausstellung wurde im Herbst 2020 eine internationale Tagung durchgeführt, deren englisch- und deutschsprachige Beiträge 2022 in dem Band „Norman Connections. Normannische Verflechtungen zwischen Skandinavien und dem Mittelalter“ ebenfalls bei Schnell+Steiner erschien. In diesem Werk, herausgegeben von Skiba, Jaspert und Schneidmüller, beleuchten Wissenschaftler:innen unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands differenziert das kulturelle Netzwerk der Normannen, welche auch einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des Kiewer Rus‘ Staates hatten.
Die beiden Bände, der Ausstellungskatalog „Die Normannen“ und der Aufsatzband „Norman Connections“, sind auch unter dem Titel „Die Normannen - Set“ erhältlich. Geschichtslehrkräfte werden durch die vorliegenden Publikationen motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit der Geschichte der Normannen und dem Kulturtransfer im Mittelalter problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Das Set „Die Normannen“ kann allen an der faszinierenden Geschichte der normannischen Welt Interessierten nur zur Anschaffung empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Viola Skiba, Nikolas Jaspert, Wilfried Rosendahl, Bernd Schneidmüller (Hrsg.)
Die Normannen – Set
Tagungsband und Ausstellungskatalog im Set
Ein wissenschaftlicher Aufsatzband und ein reich illustrierter Katalog mit etwa 350 Exponaten präsentieren ein faszinierendes Thema, das wie kaum ein anderes Regionen, Nationen, Kulturen und Traditionen verbindet: die Normannen. Beide Bände präsentieren die normannische Welt des 8. bis 13. Jahrhunderts, die von Skandinavien nach Osteuropa und über das westliche Europa bis ans Mittelmeer reichte, in ihrer gesamten Fülle.
Inhaltsverzeichnis
Die Normannen
Übersichtskarte 16
Vorwort und Dank der Herausgeber 19
NIKOLAS JASPERT
BERND SCHNEIDMÜLLER
VIOLA SKIBA
Die Normannen - eine Ausstellung
Normannische Geschichte und Kultur zwischen Mobilität,
Expansion und Integration
KAPITEL A DIE „NORDMÄNNER“
VON WIKINGERN ZU NORMANNEN 33
VIOLA SKIBA Die „Nordmänner“
Von Wikingern zu Normannen 35
A 1 Die Wurzeln der Normannen 37
ROLAND SCHEEL Von Nordmännern und Normannen - Genese einer schwierigen Bezeichnung 48
A2 Die Nordmänner als Reisende und Händler 50
KAPITEL B DIE „NORDMÄNNER“ IM OSTEN EUROPAS 59
VIOLA SKIBA Von Norden nach Osten und die Gründung der Kiewer Rus’ 61
B 1 Skandinavische Handelstätigkeit und „Einwanderung“ entlang der Flüsse 63
FRANZISKA KOTHE Die Bedeutung der Archäologie für die mittelalterliche
Geschichte Osteuropas 65
ALEKSANDR MUSIN „Der Weg der Wikinger“: Die Rolle von Navigation und Handel
für die Expansion der Nordmänner in den Osten 73
B2 Entstehung und Aufstieg der Kiewer Rus’ 79
CHARLOTTE
HEDENSTI ERNA-JONSON
Olga von Kiew (gest. 969) 81
MICHAIL A. BOJCOV Wladimir l., Fürst von Nowgorod, Großfürst von Kiew (gest. 1015) 88
B3 Religion und Herrschaft in der Kiewer Rus’ 91
B 4 Krieger für Byzanz 93
roland scheel Von Warägern und der Warägergarde 95
RUDOLF SIMEK Harald „der Harte" (gest. 1066) 98
KAPITEL C DIE NORMANDIE:
VON NORDMÄNNERN ZU NORMANNEN 99
viola skiba Die Gründung und Konsolidierung der Normandie 101
C 1 Die Ankunft der Nordmänner in der Normandie: von Plünderern zu Siedlern 103
giovanni coppola Normannische Militärausrüstung zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert 106
C 2 Rollo und die „Geburt“ der Normandie: Fakt und Fiktion 115
PIERRE BAUDUIN Rollo (gest. um 932) 117
ALHEYDIS PLASSMANN Integrationsstrategien der Normannen 120
C 3 Die Herzöge der Normandie und ihre Herrschaftszentren 122
pierre bauduin Fremdbild und Selbstbild der Normannen 126
franziska kothe Normannische Festungen und Residenzen 144
veronique gazeau Äbtissin Mathilde (gest. um 1113) 153
KAPITEL D DIE EROBERUNG ENGLANDS UND
DIE SCHAFFUNG EINES
ANGLONORMANNISCHEN KÖNIGREICHS 159
viola skiba England zwischen Wikingern und Normannen
Eroberung, Integration und Interaktion 161
D 1 Anglo-skandinavische und normannische Verbindungen vor der Eroberung 163
giulia worf Emma von der Normandie (gest. 1052) 178
D 2 Das Jahr 1066 und die Vorgeschichte der normannischenEroberung Englands 179
olivia mayer Mathilde von Flandern (gest. 1083) 182
david bates Wilhelm „der Eroberer“ (gest. 1087) 185
Michael lewis Der Teppich von Bayeux 189
D 3 Machtpolitische Konsolidierung in England 192
LEONIE HICKS Die Sprache der Eroberer 194
STEPHEN BAXTER Odo, Bischof von Bayeux und Earl von Kent (gest. 1097) 198
aleksandra mcclain Die Unterwerfung des Nordens - „The Harrying of theNorth“ 200
UTE ENGEL Kirchenbauten der Normannen in England 203
Stephan baxter Das „Domesday Book" als Quelle und Dokument
normannischer Herrschaft 209
D 4 Normannische Herrschaft nach Wilhelm „dem Eroberer“
und Mathildes Griff nach der Krone 216
Elisabeth van houts Kaiserin Mathilde (gest. 1167) 219
Elisabeth van houts Die normannische Expansion auf den Britischen Inseln
von Wilhelm „dem Eroberer“ bis Heinrich II. 224
D 5 Normannische Lebenswelt 228
leonie hicks Warum verließen Normannen die Normandie? 240
OLIVER PLATE Tankred von Hauteville (gest. um 1041) 242
KAPITEL E WEGE ANS MITTELMEER: DIENORMANNEN
AUF DER IBERISCHEN HALBINSEL 243
viola skiba Wege ans Mittelmeer
Die Iberische Halbinsel 245
E 1 Die Iberische Halbinsel als Schmelztiegel 247
E 2 Roger Tosny und die ersten Normannen im Dienst der „Reconquista“ 259
E 3 Normannen zwischen Kreuzzug und „Reconquista“ 263
LUCAS VILLEGAS-ARISTIZÄBA Oleguer Bonestruga (gest. 1137) 265
E 4 Robert Burdet und der Prinzipat von Tarragona 266
lucas villegas-aristizäba Robert Burdet bzw. d’Aquilo (gest. um 1155) 273
joan menchon bes Das mittelalterliche Tarragona und der normannische Prinzipat 276
E 5 Mediterrane Verflechtungen 286
GIUSEPPE MANDALA Mafalda von Apulien (gest. um 1112) 290
KAPITEL F WEGE ANS MITTELMEER:
SÜDITALIEN UND SIZILIEN 295
VIOLA SKIBA Wege ans Mittelmeer
Süditalien und die Schaffung des Königreichs Sizilien 297
F 1 Zwischen Pilgerschaft und Söldnerdasein -
das Ringen um die Dominanz in Süditalien 299
VALENTINO PACE Auftraggeber und Kunst der frühen normannischen Epoche in Süditalien 300
F2 Die Drengot und der Aufstieg der Hauteville 315
F3 Die machtpolitische Etablierung: Robert Guiscard und Roger I.
bis zur Eroberung Siziliens 316
JULIA BECKER Robert Guiscard, Herzog von Apulien und Kalabrien (gest. 1085) 317
GIULIA WORF Sichelgaita von Salerno (gest. 1090) 331
KAI KAPPEL Die Architektur der Normannen in Süditalien und auf Sizilien.
Eine Einführung 332
F4 Roger I. und die Etablierung der Herrschaft auf Sizilien 340
JULIA BECKER Graf Roger I. von Sizilien und Kalabrien (gest. 1101) 342
F5 Die Regentschaft Adelasias del Vasto 347
VERA VON FALKENHAUSEN Adelasia del Vasto (gest. 1118) 348
LAMIA HADDA Christodulos (gest. um 1126) 351
HUBERT HOUBEN König Roger II. von Sizilien (gest. 1154) 352
F6 Der Weg zum Königtum: Roger II. und der sizilische Synkretismus 353
RUGGERO LONGO Die Architektur des normannischen Königreichs Sizilien: Kirchen und Paläste 359
KORDULA WOLF Griechen - Muslime - Lateiner - Juden: Funktionsweisen und
Rahmenbedingungen einer multikulturellen Gesellschaft im Mittelalter 378
KORDULA WOLF al-ldrisi - der vielseitige Geograf am Normannenhof (gest. um 1164/65) 383
JULIA BECKER Hof, Kanzlei und Administration in der Grafschaft
und dem Königreich Sizilien 389
MARTIN CARVER Das Leben der multikulturellen Bevölkerung im normannischen Sizilien 395
FERDINANDO MAURICI Normannische Festungen in Sizilien 397
F7 Das Ende einer Ära? Das normannische Erbe Siziliens 401
RIA WÜRDEMANN Konstanze von Hauteville (gest. 1198) 412
KAPITEL G DIE NORMANNEN IM ÖSTLICHEN UND
SÜDLICHEN MITTELMEERRAUM 423
VIOLA SKIBA Wege ans Mittelmeer
Die Normannen am östlichen und südlichen Mittelmeer 425
G 1 Byzanz - Vorbild, Konkurrent und „Objekt der Begierde“ 427
VIOLA SKIBA Anna Komnena - eine byzantinische Prinzessin
und Geschichtsschreiberin (gest. 1153) 428
G2 Die Normannen im Heiligen Land 441
NIKOLAS JASPERT Die Kreuzzüge und die Normannen 444
WOLF ZÖLLER Bohemund I. von Tarent bzw. Antiochia (gest. 1109/1111) 446
STEFANIE ARCHUT Antiochia und seine Entwicklung von der antiken Stadt
bis zur Gründung des normannischen Prinzipats 454
G3 Normannisches Abenteuer in Nordafrika 461
LAMIA HADDA Die Normannen und das südliche Mediterraneum:
kulturelle Strategien und Austausch 463
LAMIA HADDA Georg von Antiochia (gest. 1151) 468
VIOLA SKIBA Epilog
Die Normannen und das Geheimnis ihres Erfolges 475
487
JEAN-MARIE LEVESQUE Von den Wikingern zu den Normannen
Darstellungen, Bilder und Vorstellungswelten damals und heute 477
Anhang 485
Gesamtbibliografie 487
Bildnachweis 523

Noman Connections - Normannische Verflechtungen zwischen Skandinavien und dem Mittelmeer
7 Vorwort/Danksagung
NIKOLAS JASPERT
8 Contemporary Challenges and Historical Perspectives
An Introduction to Norman Connections in the Middle Ages
VIOLA SKIBA
20 Die Normannen
Herausforderungen und Perspektiven eines kulturhistorischen Ausstellungsprojekts
RUDOLF SIMEK
40 Normannen und Wikinger
Die heikle Terminologie
CHARLOTTE HEDENSTIERNA-JONSON
46 Farmer, Raider, Trader, Ruler
Society and People of the Eastern Viking World
ALEKSANDR MUSIN
58 Rus', Waräger, Wikinger?
Ein historisch-archäologisches Panorama skandinavischer Präsenz in Osteuropa
und im östlichen Zentraleuropa vom 8. bis 12. Jahrhundert
CHRISTIAN LÜBKE
94 Mobilität und Kontinuität
Die Rus'-Waräger und die Entstehung der Kiewer Rus'
unter Berücksichtigung der Forschungsdiskussion um den Normannenstreit
BENEDICTE GUILLOT / JEAN-MARIE LEVESQUE
110 Die Festung Caen
Dynastische Gründung und fürstliche Residenz im Herzen des Normannenreichs:
neue Entdeckungen, neue Fragen
MICHAEL LEWIS
126 Understanding the Norman Conquest of England in 1066 through the Bayeux Tapestry
STEPHEN BAXTER
140 The Domesday Survey
Mobility, Adaptation and Innovation in Early Conquered England
ELISABETH VAN HOUTS
156 Elite Women, Power and Rulership in Normandy and England c. 1000-1150
Gunnor, Emma and Empress Matilda
AMALIA GALDI
174 Marriage Unions as a Norman Integration Strategy
KAI KAPPEL / MARGHERITA TABANELLI
184 Migrationsdynamiken und transkulturelle Verflechtungen
Die Architektur in Süditalien zur Zeit der normannischen Grafen und Herzöge
GIOVANNI TRAVAGLIATO
230 Odo von Bayeux zwischen Normandie, England und Palermo
Neue Erkenntnisse über seine Beisetzung
ALHEYDIS PLASSMANN
248 Shifting Identities
The Normans and the Perception of the Norman gens
RUGGERO LONGO / FRANCESCA M. ANZELMO
262 From Creation to Communication
Reviewing Art in Norman Sicily
JOHN ASPINWALL / THERESA JÄCKH
292 Multiculturalism and Power Relations
Reframing Norman Sicily
ANNLIESE NEF
312 The Imperiality of Norman Sicily and its Byzantine-Islamic Genesis
LAMIA HADDA
326 Fatimid and Zirid Architectural Heritage in Norman Sicily
Tenth to Twelfth Century
WOLF ZÖLLER
338 St Michael, St Peter and the Holy Sepulchre
A Religious Approach to Norman Presence in the Eastern Mediterranean (c. 1000-1300)
LUCAS VILLEGAS-ARISTIZÄBAL
356 Norman Holy Warriors and Settiers in the North-Eastern Frontier
of the Iberian Peninsula (1064-1130)
BERND SCHNEIDMÜLLER
378 Dynamiken der Nordmänner
Auf den Spuren normannischer Nachhaltigkeit
MATHILDE GRÜNEWALD / RIA WÜRDEMANN
393 Namenregister
405 Bildnachweis