lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Barbarossa Die Kunst der Herrschaft
Barbarossa
Die Kunst der Herrschaft



Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783731912606 (ISBN: 3-7319-1260-0)
304 Seiten, hardcover, 24 x 30cm, Oktober, 2022

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die schillernde Figur Kaiser Friedrichs 1. Barbarossa spielt als König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches eine führende Rolle im politischen Gefüge Europas. Eine internationale Sonderausstellung in Cappenberg und Münster widmet sich anhand herausragender Schriftquellen und kostbarster Kunstwerke den vielen Facetten seiner Person: als um Frieden und Ausgleich bemühter Fürst unter seinesgleichen; als tiefgläubiger Christ, der um sein Seelenheil bangt; als streitbarer und grausamer Ritter, der auch seiner Rolle als Beschützer der Kirche gerecht werden muss, und als potenter Förderer von Kunst und Kultur.

Die beiden Ausstellungsteile versammeln rund 150 hochkarätige Exponate der Romanik wie Goldschmiedearbeiten, illuminierte Handschriften, Reliquiare und Elfenbeinschnitzereien u. a. aus Paris, London und Kopenhagen. Der reich bebilderte Katalog mit den Beiträgen namhafter Expert:innen illustriert die vielfältige „Kunst der Herrschaft“ im Hochmittelalter, auch im Austausch zwischen Orient und Okzident. Der Kaiser war ebenso im Nordwesten bestens vernetzt: Zum ersten Mal wird den Spuren des Staufers im heutigen Nordrhein-Westfalen nachgegangen, die sich in den wertvollen Kunststiftungen seiner Verbündeten spiegeln.
Rezension
Kaiser Friedrich I. (1122-1190), genannt „Barbarossa“, gilt als der bekannteste Kaiser der Epoche des Hochmittelalters. Wie gelang dem schwäbischen Staufer der Aufstieg an die Spitze des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation? Warum erhielt der Kaiser den Beinamen „Barbarossa“, „Rotbart“? Wie sicherte er sich seine Macht und seine Herrschaft? Welchen Einfluss hatte Barbarossa auf die religiös-kulturelle Entwicklung Westfalens? Warum wird in der ehemaligen Stiftskirche von Cappenberg der „Barbarossakopf“ aufbewahrt? Ist dieser ein authentisches Zeugnis des Kaisers oder vielmehr ein Kopfreliquiar, das Johannes den Evangelisten darstellen soll? Hatten adlige Frauen im 12. Jahrhundert Möglichkeiten Herrschaftspositionen zu erreichen? Welche Quellen geben Auskunft über Barbarossas Biographie? Warum wurde in der Romantik die Legende verbreitet, Kaiser Rotbart schlummere im Kyffhäuser?
Fundierte Antworten auf diese historischen Fragen erhält man durch den Besuch der großen internationalen Sonderausstellung „Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft“, die anlässlich des 900. Geburtstages des Kaisers kuratiert wurde. Diese ist auf zwei Standorte im Münsterland mit unterschiedlichen Ausstellungsschwerpunkten verteilt. Besichtigt werden kann sie vom 14.9.2022 bis zum 5.2.2023 auf Schloss Cappenberg Selm und vom 28.10.2022 bis zum 5.2.2023 im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. Der Besuch beider Ausstellungsorte lohnt sich aufgrund der dort gezeigten hochkarätigen Exponate, insbesondere sakraler Kunst.
Zu dieser sehenswerten Ausstellung ist im Michael Imhof Verlag der hervorragende Katalog „Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft“ erschienen. Durch das Buch erhält man einen sehr guten Überblick zum aktuellen Forschungsstand über Friedrich I. Barbarossa. Im Katalogteil des Buches werden fast alle Exponate der Ausstellung hervorragend vorgestellt. Die vorliegende Publikation motiviert Lehrkräfte der Fächer Geschichte und Religion, sich mit dem Leben und Werk Barbarossas sowie seiner historischen Rezeption problemorientiert auseinanderzusetzen. Für Lehrkräfte aus dem Münsterland bietet es sich geradezu an, im Rahmen einer historischen Exkursion mit ihren Schüler:innen die Ausstellung in Münster und Cappenberg zu besuchen.
Fazit: Die exzellente Ausstellungspublikation „Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft“ verdient einen Platz in jeder guten Bibliothek zur mittelalterlichen und westfälischen Geschichte.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Barbarossa – Die Kunst der Herrschaft
Das Vermächtnis von Cappenberg: Schloss Cappenberg, 14.9.2022 – 5.2.2023
Die Kunst der Herrschaft: LWL-Museum für Kunst und Kultur, 28.10.2022 – 5.2.2023
Die schillernde Figur Kaiser Friedrichs 1. Barbarossa spielt als König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches eine führende Rolle im politischen Gefüge Europas. Eine internationale Sonderausstellung in Cappenberg und Münster widmet sich anhand herausragender Schriftquellen und kostbarster Kunstwerke den vielen Facetten seiner Person: als um Frieden und Ausgleich bemühter Fürst unter seinesgleichen; als tiefgläubiger Christ, der um sein Seelenheil bangt; als streitbarer und grausamer Ritter, der auch seiner Rolle als Beschützer der Kirche gerecht werden muss, und als potenter Förderer von Kunst und Kultur.
Die beiden Ausstellungsteile versammeln rund 150 hochkarätige Exponate der Romanik wie Goldschmiedearbeiten, illuminierte Handschriften, Reliquiare und Elfenbeinschnitzereien u. a. aus Paris, London und Kopenhagen. Der reich bebilderte Katalog mit den Beiträgen namhafter Expert:innen illustriert die vielfältige „Kunst der Herrschaft“ im Hochmittelalter, auch im Austausch zwischen Orient und Okzident. Der Kaiser war ebenso im Nordwesten bestens vernetzt: Zum ersten Mal wird den Spuren des Staufers im heutigen Nordrhein-Westfalen nachgegangen, die sich in den wertvollen Kunststiftungen seiner Verbündeten spiegeln.
Inhaltsverzeichnis
6 Geleitwort I Dr. Georg Lunemann, Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger
7 Grußwort I Ina Brandes
8 Grußwort I Prof. Dr. Markus Hilgert
9 Grußwort I Prof. Dr. Thomas Sternberg, Dr. Andrea Firmenich
10 Vorwort I Dr. Hermann Arnhold
12 Danksagung und Autoninnen-Kürzel
13 Leihgeber
AUFSÄTZE
14 Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft - Einführung zum Konzept der
Doppelausstellung I Gerd Dethlefs, Petra Marx
19 „Statt zügelloser Gewalt der Eifer himmlischen Gehorsams“ - Zur Bedeutung
der Cappenberger Stiftsgründung I Gerd Dethlefs
29 Friedrich Barbarossa - Facetten von Person und Herrschaft I Knut Görich
Frauen und Macht im 12. Jahrhundert - Jutta von Arnsberg und
41 Hildegard von Bingen I Hedwig Röckelein
51 Die Verfügung des Propstes Otto von Cappenberg - Einblicke in das Ordnungs
gefüge des 12. Jahrhunderts I Jan Keupp
63 Vom Cappenberger Johannesreliquiar zum Barbarossakopf und zurück -
Verabschiedung eines nationalen Mgthos I Ulrich Rehm
75 Pracht, Macht und Memoria - Mittelalterliche Objekte zwischen Sakralität
und Hofkultur I Joanna Olchawa
87 „Die Vergangenheit neu erfinden“ - Skulpturale Grabmäler der Barbarossazeit
in Westfalen I Petra Marx
KATALOG
Cappenberg
101 1. Die Stiftskirche
107 2. Die Stiftsgründung zu Cappenberg 1122
123 3. Das Vermächtnis des Grafen Otto
133 4. Barbarossa und der deutsche Nationalismus
Münster
139 1. Barbarossa-Bilder - Inszenierungen zwischen Ideal und Wirklichkeit
165 2. Netzwerke der Macht - Zentren der Kunst
201 3. Neue Horizonte - Die weite Welt des 12. Jahrhunderts
239 4. Kirchliche Kunst - kaiserliche Gunst: Barbarossa und Cappenberg
257 5. Die Kunst der Barbarossazeit in Westfalen
ANHANG
286 Literaturverzeichnis
301 Bildnachweis
304 Impressum