lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Heinrich der Löwe Der ehrgeizige Welfenfürst
Heinrich der Löwe
Der ehrgeizige Welfenfürst




Joachim Ehlers

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783806243970 (ISBN: 3-8062-4397-2)
504 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, Juli, 2021, 25,60€ für Mitglieder

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Aufstieg und Fall des großen Welfenfürsten

An Heinrich dem Löwen kommt man nicht vorbei: Der Sachsenherzog war einer der reichsten und mächtigsten Fürsten des Mittelalters. Er beförderte die Wahl seines Verwandten Friedrich Barbarossa zum König und wurde daraufhin noch Herzog von Bayern. Das Zerwürfnis mit Barbarossa schließlich führte zur staufisch-welfischen Feindschaft, die für das deutsche Mittelalter bedeutsam ist.

Der große Mediävist Joachim Ehlers hat die maßgebliche Biografie zu Heinrich dem Löwen geschrieben – eine große, lohnenswerte Entdeckungsreise in die faszinierende Welt des 12. Jahrhunderts.

„Joachim Ehlers hat in seinem gewaltigen Werk … das europäische Format Heinrichs des Löwen glanzvoll gargestellt.“

Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte


Rezension
Welche historische Bedeutung besitzt Heinrich der Löwe (1133/35-1195)? Warum trägt der Sachsenherzog (1142-1180), der auch von 1156-1180 Herzog von Bayern war, seinen Beinamen? Wie förderte er Friedrich Barbarossa beim Erlangen der Königswürde? Welche Rolle spielte der Welfenfürst in den Konflikten zwischen Kaiser, Papst und den oberitalienischen Städten? Wie erweiterte er seine territoriale Machtbasis? Warum musste Heinrich der Löwe ins Exil nach England und in die Normandie gehen? Welches Bild zeichnen zeitgenössische historiographische Quellen von dem Herrscher wie die Slawenchronik Helmut von Bosaus oder die Arnold von Lübecks? Warum betrieb Heinrich der Löwe nach königlichem Vorbild eine Kanzlei? War an seiner Braunschweiger Hofhaltung die Differenzierung zwischen Kernhof und Außenhöfen für das 12. Jahrhundert singulär? Was symbolisiert der „Braunschweiger Löwe“, das Wahrzeichen der Stadt, welches im Mittelalter die erste freistehende Plastik nördlich der Alpen war? Warum stiftete Heinrich der Löwe zahlreiche Artefakte für Kirchen, u.a. das berühmte nach ihm benannte Evangeliar, und warum ließ er den „Lucidarius“, die erste deutschsprachige Enzyklopädie, anfertigen? Welche politische Instrumentalisierung erfuhr der Doppelherzog in der Geschichte?
Fachlich fundierte Antworten auf diese historischen Fragen liefert das Werk „Heinrich der Löwe. Der ehrgeizige Welfenfürst“, erschienen 2021 bei wbgTheiss, einem Imprint der wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Die Biographie stammt von dem ausgewiesenen Mediävisten Joachim Ehlers (*1936), der bis zu seiner Emeritierung 2001 Professor für mittelalterliche Geschichte an der Freien Universität Berlin war. Er ist der „Heinrich der Löwe“-Experte im deutschsprachigen Raum. 1997 veröffentlichte er das Lebensbild „Heinrich der Löwe. Europäisches Fürstentum im Hochmittelalter“. Als Synthese des aktuellen Forschungsstands zu dem Welfenfürsten gilt sein 2008 veröffentlichtes Werk „Heinrich der Löwe. Eine Biographie“. Diese zeichnet sich durch reflektierte und differenzierte historische Urteile aus. 2021 erschien sie bibliographisch aktualisiert in zweiter Auflage bei der WBG unter dem oben genannten Titel. Sie ersetzt das bisherige Referenzwerk Karl Jordans „Heinrich der Löwe. Eine Biographie“(1979). Ehlers sieht die historische Größe Heinrich des Löwen nicht in dem Ausbau seiner territorialen Macht begründet, sondern in der Institutionalisierung seines Hofes als ein europäisches Kommunikationszentrum. Lehrkräfte des Faches Geschichte werden durch das vorliegende Buch motiviert, sich in ihrem Fachunterricht mit dem Leben Heinrichs des Löwen und dem 12. Jahrhundert problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Joachim Ehlers hat mit seiner ausgezeichneten Biografie „Heinrich der Löwe. Der ehrgeizige Welfenfürst“ ein Standardwerk zur mittelalterlichen Forschung vorgelegt, das in jede gute Bibliothek zur Mediävistik gehört und das sich auch an alle am Leben des höfischen Fürsten Interessierten richtet.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Aufstieg und Fall des großen Welfenfürsten
An Heinrich dem Löwen kommt man nicht vorbei: Der Sachsenherzog war einer der reichsten und mächtigsten Fürsten des Mittelalters. Er beförderte die Wahl seines Verwandten Friedrich Barbarossa zum König und wurde daraufhin noch Herzog von Bayern. Das Zerwürfnis mit Barbarossa schließlich führte zur staufisch-welfischen Feindschaft, die für das deutsche Mittelalter bedeutsam ist.
Über Heinrich den Löwen kann man nicht neutral sprechen. Sein Bild war in der Nachwelt großen Wandlungen unterworfen: Er wurde als Städtegründer oder Kreuzritter dargestellt oder auch als Majestätsverbrecher im Dienst des Papsttums. Das 19. Jahrhundert entdeckte ihn als „deutschen“ Helden. Adolf Hitler schätze ihn als Vorreiter der deutschen Ostsiedlung und erklärte sein Grab zur „Weihestätte der Nation“.
Die maßgebliche Biographie Heinrichs des Löwen stammt von dem großen Mediävisten Joachim Ehlers. Faktenreich und unschlagbar in seiner Quellenkenntnis zeigt er Heinrich als wirklichen europäischen Fürsten.
2021. Bibliograph. aktual. Ausgabe. 504 S. mit 58 s/w-Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt
Inhaltsverzeichnis
Prolog: Annäherungen 11
Die Welfen, Sachsen und das Reich 21
Die Familie 21
Heinrich der Schwarze 31
Kaiser Lothar III. 36
Heinrichder Stolze 41
Der Erbe und seine Leute 47
Erste Jahre 47
Das Land nördlich der Elbe 59
DieGüter derGrafen von Stade 65
Nordöstlicher Kreuzzug 70
An der Schwelle zur Macht 75
Die größere Welt 79
Im Gefolge des Königs 79
Italienzug 88
Herzogvon Bayern 96
Zwischen Dänemark und Rom 101
Herzog 115
Herrschaft in Sachsen 115
Bischöfe, Fürsten und Herren 130
Dersächsische Krieg 141
Das neue Land 149
Der neue Herr 157
Ein Herzog für Bayern? 162
Reichsfurst 173
Krise der Kirche 173
Englische Heirat 185
DieReise nach Jerusalem 197
Zentrum und Peripherie 212
Chiavenna 220
Hofund Herrschaft 229
Kernhof und Außenhöfe 229
Klerus, Hofkapelle und Kanzlei 237
Adel und Dienstleute 243
Braunschweig 249
Die Bilder des Löwen 257
Patron und Stifter 269
Eine ritterliche Welt 269
Die Intellektuellen 278
Wissenschaft 285
Dichtung 294
Das Haus Gottes 301
DerSturz 317
DerFriede von Venedig 317
Philipp von Heinsberg 323
Der Prozeß 330
Der Krieg des Kaisers 337
Exil 345
Der Gastgeber und sein Reich 345
Normandie 354
England 361
Die Weifenkinder 357
Tod und Gedächtnis 375
Zehn letzte Jahre 375
Sepulturamemorabilis 388
Ein Fürst in Deutschland 398
Dank 408
Anmerkungen 409
Quellen und Literatur 424
Zeittafel 470
Personenregister 471
Ortsregister 487
Bildnachweis 500