Geschichte: 19. Jahrhundert

« zurück
321 superschlaue Dinge, die du über Geschichte wissen musst -
Historisches Faktenwissen ist für Kinder und Jugendliche enorm beeindruckend - und doch wird durch die vermeintliche ständige Verfügbarkeit immer mehr suggeriert, dass ein solches Wissen nutzlos sei. Dem stellt sich der vorliegende Band klar entgegen: Er versammelt 321 Dinge, die es sich wirklich lohnt, über Geschichte zu wissen und zu kennen. Dabei bewegt sich die Autorin Mathilda Masters in sämtlichen Epochen. Angefangen bei der Ur- und Fr...
Marx, Wagner, Nietzsche - Welt im Umbruch
Was verbindet Karl Marx (1818-1883), Friedrich Nietzsche (1844-1900) und Richard Wagner (1813-1883) miteinander? Sie waren wirkungsmächtige Repräsentanten des 19. Jahrhunderts, lebten in einer Zeit gesellschaftlicher, technologischer und medialer Transformationsprozesse; außerdem erfuhren sie im 20. Jahrhundert eine breite Rezeption. Als zentrale Leistung von Marx wird gemeinhin der Entwurf einer Gesellschaftstheorie, seine ausführliche Analy...
Deutschland - Geschichte einer Nation - Von 1500 bis zur Gegenwart
Die Nation ist eines der großen Themen des modernen Staates. Dieses Buch von Helmut Walser Smith, Historiker an der Vanderbilt University in Nashville/Tennessee, handelt von Nation und Nationalismus in Deutschland zwischen 1500 und 2000, - ohne den Begriff Nation eigentlich zu klären. Es geht in diesem Buch um Wahrnehmungen von Deutschland seit der frühen Neuzeit. - Seine Kernthese lautet, dass die deutsche Nation über fünf Jahrhunderte hinw...
Kampf um die Moderne - Das lange 19. Jahrhundert in Deutschland
Man spricht vom "langen" 19. Jhdt., weil es eigentlich mit der französichen Revolutioin 1789 begann und mit dem 1. Weltkrieg 1918 endete, - im Gegensatz zum kurzen 20. Jhdt., das erst 1918 begann und bereits 1989/90mit der deutschen Wiedervereinigung endete. Am Anfang die Französische Revolution: Kein anderes Ereignis hat so viele grundsätzliche Veränderungen in der europäischen Geschichte des 19. Jahrhunderts bewirkt wie die Französische R...
Die Heilung der Welt - Das Goldene Zeitalter der Medizin
Führte die Erfindung der Narkose durch William Thomas Green Morton zu einer Revolution in der Medizin? Wodurch gelang es Ignaz Semmelweis das Müttersterben zu verringern? Wer entdeckte die Cholera? Welches Verdienst kommt Henri Dunant zu? Ist der Unfall des Bahnarbeiters Phineas Gage von Bedeutung für die Neurowissenschaften? Was entdeckte Robert Koch? Führten Sigmund Freuds und Carl Kollers Kokain-Experimente zur Entwicklung der Lokalanästh...
Typee -
Mit seinem Roman „Moby Dick“(1851) erlangte Herman Melville (1819-1891) literarischen Weltruhm. Schon sein literarisches Debüt, der Roman „Typee: A Peep at Polynesian Life“(1846), machte den Schriftsteller und Essayisten international bekannt. In dem Werk finden sich bereits die Charakteristika seiner nachfolgenden literarischen Schriften, nämlich eine realistische, teilweise mit wissenschaftlich überprüfbaren Fakten versehene Abenteu...
Schaufenster der Nation - Symbolische Machtgesten im öffentlichen Raum von London, Paris und Rom im 19. Jahrhundert
Die Nationalstaatsbildung hat sich in Europa wesentlich im 19. Jhdt. vollzogen und gipfelte in einem hegemonialen Ringen um Macht und Herrschaft im 19. Jahrhundert, das sich zu Beginn des 20. Jhdts. in den Nationalismen des 1. Weltkriegs entludt. Das 19. Jahrhundert und insbesondere seine zweite Hälfte ist ganz wesentlich durch drei Entwicklungen geprägt: 1. die Herausbildung des modernen Staates als Nation (nation building), 2. die Industriell...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Rosa Luxemburg - Ein Leben
„Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden.“ (Rosa Luxemburg). - Diese voluminöse, ursprünglich 2018 zum 100. Todestag als Hardcover zum Preis von 32,- € erschienene Biographie liegt hiermit als Taschenbuch zum 150. Geburtstag von Rosa Luxemburg (1871-1919 ermordet) im Jahr 2021 vor. 47 Jahre alt ist die im polnischen Zamość geborene Rosa Luxemburg geworden. Ein Hüftleiden fesselte sie als kleines Mädchen für ein Jahr ans Bett,...
Marx heute - Eine Einführung in die kritische Theorie der Kommunikation, Kultur, digitalen Medien und des Internets
Vielen gilt Karl Marx und der Marxismus heute als veraltet und überholt, - zumeist, ohne sich mit den kritischen Theorien überhaupt auseinanderzusetzen. Das hier anzuzeigende Buch verdeutlicht hingegen, wie aktuell und gewinnbringend Marxistische Gesellschaftsanalyse auf aktuelle Entwicklungen in unserer Gesellschaft angewendet werden kann: "kritische Theorie der Kommunikation, Kultur, digitalen Medien und des Internets" (Untertitel). "Marx heu...
Demokratie - Eine deutsche Affäre  - Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Dieses Buch bietet eine Darstellung der Kultur- und Sozialgeschichte der deutschen Demokratiegeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Autorin Hedwig Richter, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München, beschreibt die Geschichte der deutschen Demokratie als eine Chronologie von Fehlern, Zufällen und Lernprozessen, in deren Zentrum der Zivilisationsbruch des Holocausts steht. Das Vers...
Deutsche Spuren in Rom - Spaziergänge durch die ewige Stadt
Dieses Buch über Rom ist weit mehr als ein Reiseführer oder ein einfaches Sachbuch über die ewige Stadt: Jörg Ernesti, der mehrere Jahre in Rom gelebt hat, nimmt seine Leser mit auf eine unvergessliche Tour in das wahrscheinlich größte Freilichtmuseum der Welt, allerdings ganz unter den Vorzeichen der deutsch-römischen Beziehungen. Als Theologe und Kirchenhistoriker legt Ernesti einen großen Fokus auf die kirchlichen Verbindungen zwische...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...