 | Die Via Salaria (Salzstraße) in Rom diente über Jahrhunderte vor allem dem Transport von Salz von der Tiber-Mündung ins Binnenland. Der Autor, ehemaliger Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom, läßt nicht zum ersten Mal Geschichte ganz hautnah erlebbar werden, indem er den Spuren der alten Straße zwischen Monte Maggiore und Torrita über eine Strecke von etwa 130 Kilometern folgt akribisch folgt und reich mit historischem Quel... |  | Sind die alten Griechen die Erfinder der Medizin? Was besagt der Hippokratische Eid? Welche Fakten zu dem Vorsokratiker Hippokrates gelten als gesichert? Was erfährt man aus dem Corpus Hippocraticum? Lassen sich aus den Homerischen Epen Kenntnisse über die damalige Heilkunst gewinnen? Wer zählt zu den Epidemischen Ärzten? Welches Verständnis besaßen sie vom menschlichen Körper? Wie erklärten sie sich die Genese von Krankheiten und wie ers... |
 | Die Erforschung des klassischen Altertums im deutschen Raum steht im Mittelpunkt dieser lesenswerten Monographie des bekannten Altertumswissenschaftlers Stefan Rebenich. Schon an den Überschriften der drei Abschnitte dieses Buchs erkennt man, dass hier ganz große Linien umrissen werden: Zunächst das 19. Jahrhundert, in dem die Disziplin der klassischen Altertumswissenschaft überhaupt erst im heutigen Sinne entsteht. Humboldt, Droyen, Mommsen... |  | Der in Bielefeld ansässige Splitter Verlag zählt zu den führenden deutschsprachigen Verlagen, die Anbieter von Comics und Graphic Novels sind. In seinem umfangreichen Programm hat er auch die Reihe „Mythen der Antike“, entworfen und geschrieben von dem ehemaligen französischen Bildungsminister und Philosophieprofessors Luc Ferry (*1951). Bisher liegen in ihr folgende Bände vor: „Daedalus und Ikarus“, „Jason und das Goldene Vlies“... |
 | 101 interessante Fragen zur Antike, gesammelt und beantwortet von Stefan Rebenich - das ist der Inhalt dieses kleinen Büchleins aus dem C.H. Beck-Verlag, das bereits in dritter, aktualisierter Auflage vorliegt. Die Fragen sind nach verschiedenen Gesichtspunkten (Politik, Gesellschaft, Religion, Wirtschaft, Kunst und Literatur, Bildung und Wissen, Lebenswelten sowie Biographien) gegliedert und werden durchweg fundiert und klug beantwortet.
Eini... |  | Die historische Figur des römischen Kaisers Nero ist jedem Schulkind ein Begriff. Wie aber sieht es mit den weiblichen Ahnen in seinem Umfeld aus, die erheblichen Einfluss auf den jung eingesetzten Prinzeps hatten? Birgit Schönau widmet den Frauen in Neros Umfeld dieses lesenswerte Sachbuch, das mit Vorurteilen aufräumt und biographisch neue und frische Ideen liefert.
Dabei analysiert die Autorin die antiken Quellen mit großer Präzision, w... |
 | Bücher über Mathematik schrecken leider immer noch (zu) viele Menschen ab, erscheinen aber inzwischen mit erfreulicher Regelmäßigkeit in sämtlichen Verlagssparten. Mit "Wie die Null aus dem Nichts enstand" ist Umberto Bottazzini ein äußerst lehrreiches und lesenswertes Sachbuch gelungen. Kenntnisreich versteht er es, die Geschichte der Mathematik zu erzählen. Wie der Titel bereits andeutet, legt er dabei einen entscheidenden Fokus auf die... |  | Die Einbindung archäologischer Zeugnisse ist im Lateinunterricht bisher häufig stiefmütterlich behandelt worden. Patrick Schollmeyer und Tamara Choitz zeigen in diesem fundierten Buch, dass sich die Behandlung archäologischer Themen nicht nur lohnt, sondern auch gut in Unterrichtssequenzen einzubinden ist. Dazu schlagen sie vor, eine "Schule des Sehens" auch im Lateinunterricht zu etablieren, um Kunstwerke, architektonische Zeugnisse und z.B.... |
 | In bereits 2., durchgesehener und aktualisierter Auflage 2021 der 2016 erschienenen einbändigen Ausgabe liegt jetzt diese Gesamtdarstellung zur Römischen Geschichte vor. Die Fülle des Stoffs (Untertitel: "Von den Anfängen bis zum Untergang") nötigt zu solch großformatigem und voluminösem Werk, zumal in der Darstellung zwei Grundsätze durchgängig verfolgt werden: Erstens soll für möglichst jedes Detail nachvollziehbar sein, woraus die m... |  | Olympische Spiele, Zeus, Philosophie, Gymnasium, Athen, Demokratie, Agora, Theater, Odyssee. Wer diese Begriffe hört, weiß sofort, dass sie zur griechischen Kultur gehören. Noch immer fasziniert das antike Griechenland, das als Wiege Europas gilt, Jung und Alt. Wie sah der Alltag in Athen im 5. Jahrhundert vor Christus aus? Wurden Jungen und Mädchen in Sparta und in Athen die gleiche Erziehung zu teil? Welche Institutionen besaß die attische... |
 | Was tragen wir nicht alles mit uns herum!
Der Kulturwissenschaftler Andreas Gehrlach nimmt die Leser seines kleinen Büchleins mit in die Welt der Taschen und Behältnisse des Menschen: Weshalb tragen wir einen solchen "loculus", einen kleinen Ort, mit uns herum, der uns quasi an den Leib geheftet ist und uns nicht nur räumlich, sondern auch emotional näher ist als unsere anderen Besitztümer, der sich quasi zu einem außerkörperlichen Organ ... |  | Fast 800 S. dick ist diese (ge-)wichtige Gesamtdarstellung des des Oxforder Judaisten Martin Goodman der Geschichte des Judentums, Untertitel "Glaube, Kult, Gesellschaft", die 2017 auf Englisch erschienen nun in deutscher Übersetzung vorliegt. Wer sich diesem Werk aussetzt, wird die jahrhunderte-alten üblichen (antisemitischen) Stereotype und Klischees, Falschannahmen und Verschwörungshypothesen, die z.Zt. wieder vielfältig Konjunktur haben, ... |