 | Für uns selbstverständlich, - und doch erst 200 Jahre alt: Die Abschaffung der Sklaverei. Zuvor galt Sklaverei während Jahrtausenden in nahezu allen historisch bekannten Gesellschaften als legitim. Grund genug, (auch in der Schule) auf die rechtshistorische Entwicklung zurückzublicken. Das tut dieser Sammelband. Die Beiträge gehen auf das interdisziplinäre Münchenwiler Seminar des Collegium generale der Universität Bern im Frühjahrssemes... |  | 1928 erschienen liegt dieses Standardwerk zur Griechischen Mythologie in deutscher Übersetzung hiermit in aktueller 4. Aufl. 2022 vor und ist mithin fast 100 Jahre alt; aber immer noch ein Klassiker klassischer Stoffe ... Die Griechischen Mythen sind in allen europäischen Kulturen von der römischen Antike bis in die Gegenwart eine unerschöpfliche Quelle von Anregungen in Literatur und bildender Kunst gewesen. Sie bestimmen bis heute, was übe... |
 | Infografiken visualisieren wesentliche Inhalte und können (nicht nur) historische Inhalte gekonnt erhellen. Die Kombination zwischen beschreibender Geschichte und deren grafischer Aufbereitung im vorliegenden Werk rückt Thema aus der Antike in den Fokus. Bereits zuvor ergänzten die gelungenen Infografiken von Nicolas Guillerat einen Band von Jean Lopez mit dem Titel: "Den Zweiten Weltkrieg verstehen".
Auch der jüngst beim DTV-Verlag erschi... |  | "Hatten die Römer eigentlich...?" So oder ähnlich beginnen häufig die Nachfragen von Schülerinnen und Schüler im Latein- oder Geschichtsunterricht. Das Interesse an antiker Alltagsgeschichte ist ungebrochen und wird dementsprechend auch seitens der Schulbücher bedient. Dennoch bleiben Fragen offen, für die tiefere Recherchen notwendig wären. Hier setzt das Römerlexikon von Karl-Wilhelm Weeber an. Es präsentiert sich als Lesebuch, das an... |
 | Die Via Salaria (Salzstraße) in Rom diente über Jahrhunderte vor allem dem Transport von Salz von der Tiber-Mündung ins Binnenland. Der Autor, ehemaliger Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom, läßt nicht zum ersten Mal Geschichte ganz hautnah erlebbar werden, indem er den Spuren der alten Straße zwischen Monte Maggiore und Torrita über eine Strecke von etwa 130 Kilometern folgt akribisch folgt und reich mit historischem Quel... |  | Sind die alten Griechen die Erfinder der Medizin? Was besagt der Hippokratische Eid? Welche Fakten zu dem Vorsokratiker Hippokrates gelten als gesichert? Was erfährt man aus dem Corpus Hippocraticum? Lassen sich aus den Homerischen Epen Kenntnisse über die damalige Heilkunst gewinnen? Wer zählt zu den Epidemischen Ärzten? Welches Verständnis besaßen sie vom menschlichen Körper? Wie erklärten sie sich die Genese von Krankheiten und wie ers... |
 | Die Erforschung des klassischen Altertums im deutschen Raum steht im Mittelpunkt dieser lesenswerten Monographie des bekannten Altertumswissenschaftlers Stefan Rebenich. Schon an den Überschriften der drei Abschnitte dieses Buchs erkennt man, dass hier ganz große Linien umrissen werden: Zunächst das 19. Jahrhundert, in dem die Disziplin der klassischen Altertumswissenschaft überhaupt erst im heutigen Sinne entsteht. Humboldt, Droyen, Mommsen... |  | Der in Bielefeld ansässige Splitter Verlag zählt zu den führenden deutschsprachigen Verlagen, die Anbieter von Comics und Graphic Novels sind. In seinem umfangreichen Programm hat er auch die Reihe „Mythen der Antike“, entworfen und geschrieben von dem ehemaligen französischen Bildungsminister und Philosophieprofessors Luc Ferry (*1951). Bisher liegen in ihr folgende Bände vor: „Daedalus und Ikarus“, „Jason und das Goldene Vlies“... |
 | 101 interessante Fragen zur Antike, gesammelt und beantwortet von Stefan Rebenich - das ist der Inhalt dieses kleinen Büchleins aus dem C.H. Beck-Verlag, das bereits in dritter, aktualisierter Auflage vorliegt. Die Fragen sind nach verschiedenen Gesichtspunkten (Politik, Gesellschaft, Religion, Wirtschaft, Kunst und Literatur, Bildung und Wissen, Lebenswelten sowie Biographien) gegliedert und werden durchweg fundiert und klug beantwortet.
Eini... |  | Die historische Figur des römischen Kaisers Nero ist jedem Schulkind ein Begriff. Wie aber sieht es mit den weiblichen Ahnen in seinem Umfeld aus, die erheblichen Einfluss auf den jung eingesetzten Prinzeps hatten? Birgit Schönau widmet den Frauen in Neros Umfeld dieses lesenswerte Sachbuch, das mit Vorurteilen aufräumt und biographisch neue und frische Ideen liefert.
Dabei analysiert die Autorin die antiken Quellen mit großer Präzision, w... |
 | Bücher über Mathematik schrecken leider immer noch (zu) viele Menschen ab, erscheinen aber inzwischen mit erfreulicher Regelmäßigkeit in sämtlichen Verlagssparten. Mit "Wie die Null aus dem Nichts enstand" ist Umberto Bottazzini ein äußerst lehrreiches und lesenswertes Sachbuch gelungen. Kenntnisreich versteht er es, die Geschichte der Mathematik zu erzählen. Wie der Titel bereits andeutet, legt er dabei einen entscheidenden Fokus auf die... |  | Die Einbindung archäologischer Zeugnisse ist im Lateinunterricht bisher häufig stiefmütterlich behandelt worden. Patrick Schollmeyer und Tamara Choitz zeigen in diesem fundierten Buch, dass sich die Behandlung archäologischer Themen nicht nur lohnt, sondern auch gut in Unterrichtssequenzen einzubinden ist. Dazu schlagen sie vor, eine "Schule des Sehens" auch im Lateinunterricht zu etablieren, um Kunstwerke, architektonische Zeugnisse und z.B.... |